Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Archiv und Bibliothek des Vatikan. hat sich in diesem Jahre der erste Band der Regesten Honorius' des Dritten Daß dieser frische wissenschaftliche Luftzug, der jetzt durch den Vatikan Archiv und Bibliothek des Vatikan. hat sich in diesem Jahre der erste Band der Regesten Honorius' des Dritten Daß dieser frische wissenschaftliche Luftzug, der jetzt durch den Vatikan <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157395"/> <fw type="header" place="top"> Archiv und Bibliothek des Vatikan.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> hat sich in diesem Jahre der erste Band der Regesten Honorius' des Dritten<lb/> angeschlossen, welche der Abbate Pietro Pressutti veröffentlicht. Welche Be¬<lb/> reicherung das Quellenmaterial der Kirchengeschichte, wie nicht minder der<lb/> Weltgeschichte durch diese Veröffentlichung erfährt, wird aus dem einfachen<lb/> Zahlennachweise erhellen, daß unter den 1502 Dokumenten, welche dieser erste<lb/> Band enthält, allein 1100 bisher unbekannte sich finden. Übrigens hat Pressutti<lb/> für seine im ganzen auf fünf Bände berechnete Regestensammlung nicht bloß<lb/> das vatikanische Archiv, sondern auch eine große Anzahl andrer wichtigen Archive<lb/> ausgebeutet. Daß es aber nicht auf eine Veröffentlichung von — vorläufig<lb/> wenigstens — totem Material abgesehen ist, daß man vielmehr auch eine Ver¬<lb/> arbeitung und Ausnutzung dieses historischen Quellenmaterials von vornherein<lb/> ins Auge gefaßt hat, beweist die dem ersten Bande vorausgeschickte ausführliche<lb/> Einleitung des gelehrten Abbate über die kirchlichen und politischen Verhältnisse<lb/> zur Zeit Honorius' des Dritten und seiner Vorgänger, mit welcher er die<lb/> Verwertung der von ihm veröffentlichten Dokumente selbst in die Hand genommen<lb/> und begonnen hat. Mag auch Pressutti in seiner Einleitung den — ver¬<lb/> geblichen — Versuch machen, Innocenz den Dritten hinsichtlich seines Verhaltens<lb/> gegen die Albigenser reinzuwaschen, mag er auch in Kaiser Friedrich dem Zweiten<lb/> nur den „schlauen, treulosen Schwaben" sehen, immerhin verdient der freie,<lb/> echt wissenschaftliche Standpunkt Anerkennung, von dem aus der Papst alle<lb/> diese hochwichtigen Dokumente an die Öffentlichkeit ziehen läßt, sodaß auch den<lb/> Historikern andrer Konfessionen und Anschauungen der Einblick in die Stellung<lb/> der damaligen Kurie und so die Bildung eines eignen, von dem offiziell vati¬<lb/> kanischen unabhängigen Urteils über jene Ereignisse ermöglicht wird. Ander¬<lb/> weitige wichtige Veröffentlichungen werden inzwischen vorbereitet und werden in<lb/> nicht zu ferner Zeit gleichfalls zu tage treten. Zunächst ist noch die Ausgabe<lb/> der Regesten Clemens' des Fünften und Bonifacius' des Achten in Angriff<lb/> genommen; an den ersteren arbeitet Tosti, an den letzteren Digard.</p><lb/> <p xml:id="ID_1622" next="#ID_1623"> Daß dieser frische wissenschaftliche Luftzug, der jetzt durch den Vatikan<lb/> weht, von Leo dem Dreizehnter selbst ausgeht, ist eine für die mit den Ver¬<lb/> hältnissen Vertrauteren feststehende Thatsache. Zwar giebt es am päpstlichen<lb/> Hofe noch weiterblickende, den Forderungen und Aufgaben historischer Wissenschaft<lb/> durchaus zugängliche Gelehrte, denen man den Antrieb zu solcher freieren Be¬<lb/> wegung wohl zutrauen könnte, aber ohne die Initiative Leos des Dreizehnter<lb/> selber würden alle derartigen Bestrebungen ohne Erfolg bleiben, da der gegen¬<lb/> wirkenden Strömungen gerade genug sind, um sie im Keime zu ersticken. Auch<lb/> die Berufung solcher Männer in den Vatikan und zu solchen Aufgaben ist das<lb/> eigenste Werk des gegenwärtigen Papstes. Vor allem die Ernennung des berühmten<lb/> Theologen und Historikers Denifle, der seit 1880 als Generaldefinitor des Domini¬<lb/> kanerordens für Deutschland in Rom lebt, nach dem Rücktritte Balans, des Heraus¬<lb/> gebers der voeuinsntg, Imtb.erg,lig., zum zweiten „Unterarchivar" des vatikanischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Archiv und Bibliothek des Vatikan.
hat sich in diesem Jahre der erste Band der Regesten Honorius' des Dritten
angeschlossen, welche der Abbate Pietro Pressutti veröffentlicht. Welche Be¬
reicherung das Quellenmaterial der Kirchengeschichte, wie nicht minder der
Weltgeschichte durch diese Veröffentlichung erfährt, wird aus dem einfachen
Zahlennachweise erhellen, daß unter den 1502 Dokumenten, welche dieser erste
Band enthält, allein 1100 bisher unbekannte sich finden. Übrigens hat Pressutti
für seine im ganzen auf fünf Bände berechnete Regestensammlung nicht bloß
das vatikanische Archiv, sondern auch eine große Anzahl andrer wichtigen Archive
ausgebeutet. Daß es aber nicht auf eine Veröffentlichung von — vorläufig
wenigstens — totem Material abgesehen ist, daß man vielmehr auch eine Ver¬
arbeitung und Ausnutzung dieses historischen Quellenmaterials von vornherein
ins Auge gefaßt hat, beweist die dem ersten Bande vorausgeschickte ausführliche
Einleitung des gelehrten Abbate über die kirchlichen und politischen Verhältnisse
zur Zeit Honorius' des Dritten und seiner Vorgänger, mit welcher er die
Verwertung der von ihm veröffentlichten Dokumente selbst in die Hand genommen
und begonnen hat. Mag auch Pressutti in seiner Einleitung den — ver¬
geblichen — Versuch machen, Innocenz den Dritten hinsichtlich seines Verhaltens
gegen die Albigenser reinzuwaschen, mag er auch in Kaiser Friedrich dem Zweiten
nur den „schlauen, treulosen Schwaben" sehen, immerhin verdient der freie,
echt wissenschaftliche Standpunkt Anerkennung, von dem aus der Papst alle
diese hochwichtigen Dokumente an die Öffentlichkeit ziehen läßt, sodaß auch den
Historikern andrer Konfessionen und Anschauungen der Einblick in die Stellung
der damaligen Kurie und so die Bildung eines eignen, von dem offiziell vati¬
kanischen unabhängigen Urteils über jene Ereignisse ermöglicht wird. Ander¬
weitige wichtige Veröffentlichungen werden inzwischen vorbereitet und werden in
nicht zu ferner Zeit gleichfalls zu tage treten. Zunächst ist noch die Ausgabe
der Regesten Clemens' des Fünften und Bonifacius' des Achten in Angriff
genommen; an den ersteren arbeitet Tosti, an den letzteren Digard.
Daß dieser frische wissenschaftliche Luftzug, der jetzt durch den Vatikan
weht, von Leo dem Dreizehnter selbst ausgeht, ist eine für die mit den Ver¬
hältnissen Vertrauteren feststehende Thatsache. Zwar giebt es am päpstlichen
Hofe noch weiterblickende, den Forderungen und Aufgaben historischer Wissenschaft
durchaus zugängliche Gelehrte, denen man den Antrieb zu solcher freieren Be¬
wegung wohl zutrauen könnte, aber ohne die Initiative Leos des Dreizehnter
selber würden alle derartigen Bestrebungen ohne Erfolg bleiben, da der gegen¬
wirkenden Strömungen gerade genug sind, um sie im Keime zu ersticken. Auch
die Berufung solcher Männer in den Vatikan und zu solchen Aufgaben ist das
eigenste Werk des gegenwärtigen Papstes. Vor allem die Ernennung des berühmten
Theologen und Historikers Denifle, der seit 1880 als Generaldefinitor des Domini¬
kanerordens für Deutschland in Rom lebt, nach dem Rücktritte Balans, des Heraus¬
gebers der voeuinsntg, Imtb.erg,lig., zum zweiten „Unterarchivar" des vatikanischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |