Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Die Venezianer zu Hause. Barken begleiteten. Darauf kam das Meßopfer, und der Priester, der die Feierliche Aufzüge verherrlichten auch den Einzug der Dogaressa in deu Ähnlicher oder noch größerer Glanz ward aufgeboten, wenn fremde Fürsten Die Venezianer zu Hause. Barken begleiteten. Darauf kam das Meßopfer, und der Priester, der die Feierliche Aufzüge verherrlichten auch den Einzug der Dogaressa in deu Ähnlicher oder noch größerer Glanz ward aufgeboten, wenn fremde Fürsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157305"/> <fw type="header" place="top"> Die Venezianer zu Hause.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1299" prev="#ID_1298"> Barken begleiteten. Darauf kam das Meßopfer, und der Priester, der die<lb/> Messe sang, ging zum Dogen, und dieser opferte eine Münze, welche er in ein<lb/> Taschentuch eingebunden hielt. Als die Monstranz erhoben wurde, standen<lb/> wenige auf, die guten ehrfurchtsvoll, die andern nicht, Gott verzeih's ihnen.<lb/> Dann wurde der Segen gespendet und damit die Messe beendet." Nach der<lb/> Rückfahrt machte ein Mahl den Beschluß der ganzen Feier.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300"> Feierliche Aufzüge verherrlichten auch den Einzug der Dogaressa in deu<lb/> Dogcupalast. Der Bucintoro holte sie ab und führte sie den Großen Kanal<lb/> hinab nach San Marco. In prachtvoll verzierten und geschmückten Gondeln<lb/> folgten die Mitglieder der Zünfte. War sie gelandet, so begab sie sich nach<lb/> der Markuskirche, begleitet vou einem Gefolge zahlreicher Edelfrauen, Rats¬<lb/> mitgliedern, Prokuratoren, Sekretären und von einer großen Anzahl von Pagen<lb/> und Knappen, welche Banner und Standarten aus Goldstoff trugen und auf<lb/> Pfeifen und silbernen Trompeten bliesen. Dem schlössen sich in ihren farben¬<lb/> bunten Trachten die Zünfte mit ihren Bannern und Abzeichen an, jede geführt<lb/> von ihren Gastalden und Stabträgern. Unter dem Portale der Markuskirche<lb/> wurde die Fürstin vou den Domherren mit Rauchfässern, versilberten Kerzen,<lb/> Kreuzen und allem Apparat empfangen. Nach Beendigung der religiösen Zere¬<lb/> monie betrat sie den Dogenpalast. Dort hatten die Zünfte die Zimmer pracht¬<lb/> voll ausgeschmückt mit allem, was ihr Gewerbe treffliches lieferte; sie boten<lb/> der Fürstin eine splendide Kollation an und brachten ihre Glückwunsche dar.<lb/> Beim Abschied dankte ihnen der Doge und reichte ihnen die Hand zum Kuß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1301" next="#ID_1302"> Ähnlicher oder noch größerer Glanz ward aufgeboten, wenn fremde Fürsten<lb/> die Lagunenstadt besuchten. Wir wollen zunächst die Schilderung herausgreifen,<lb/> die ein Augenzeuge von dem Einzuge des Herzogs Alfons II. von Ferrara im<lb/> Jahre 1562 entwirft. Er fuhr, geleitet von der Signoria, den Kanal herauf,<lb/> nach seinem dort gelegenen Palaste, der später zum „Türkischen Kanfhanse"<lb/> wurde lind jetzt, stattlich restciurirt, das uinsvo vivioo birgt. „Es war ein vor¬<lb/> nehmes und anmutiges Schauspiel, die Fenster der vielen Paläste längs des<lb/> Großen Kanals zu sehen, die alle mit den feinsten Teppichen bedeckt und mit<lb/> den schönsten Frauen und Männern von Distinktion besetzt waren, welche mit<lb/> vieler Freude der Ankunft des Herrn zusahen. Außerdem waren zahllose Gon¬<lb/> deln in Bewegung, gefüllt mit vornehmen Herren und Damen, Männern und<lb/> Kindern, ebenso Brigantium und Barken, die auf dem Kanal ans- und nieder¬<lb/> fuhren, indem sie ihre Frende in mannichfacher Weise bezeugten. Ihre Menge<lb/> war so groß, daß, indem oft das eine an das andre stieß und drängte, mehrere<lb/> Fahrzeuge sanken. Auch die freien Plätze und Landungsstellen der Fähren,<lb/> deren es an diesem Kanäle viele giebt, waren so gedrängt voll Menschen, daß<lb/> kein Apfel zur Erde konnte ^wörtlich: kein Weizenkorn^. Darauf landete der<lb/> Herzog vor seinem Paläste, wo sich eine Brücke von fünfzig Fuß Länge und<lb/> zwanzig Fuß Breite befand. Die Thüren und Fenster des Palastes schmückten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Die Venezianer zu Hause.
Barken begleiteten. Darauf kam das Meßopfer, und der Priester, der die
Messe sang, ging zum Dogen, und dieser opferte eine Münze, welche er in ein
Taschentuch eingebunden hielt. Als die Monstranz erhoben wurde, standen
wenige auf, die guten ehrfurchtsvoll, die andern nicht, Gott verzeih's ihnen.
Dann wurde der Segen gespendet und damit die Messe beendet." Nach der
Rückfahrt machte ein Mahl den Beschluß der ganzen Feier.
Feierliche Aufzüge verherrlichten auch den Einzug der Dogaressa in deu
Dogcupalast. Der Bucintoro holte sie ab und führte sie den Großen Kanal
hinab nach San Marco. In prachtvoll verzierten und geschmückten Gondeln
folgten die Mitglieder der Zünfte. War sie gelandet, so begab sie sich nach
der Markuskirche, begleitet vou einem Gefolge zahlreicher Edelfrauen, Rats¬
mitgliedern, Prokuratoren, Sekretären und von einer großen Anzahl von Pagen
und Knappen, welche Banner und Standarten aus Goldstoff trugen und auf
Pfeifen und silbernen Trompeten bliesen. Dem schlössen sich in ihren farben¬
bunten Trachten die Zünfte mit ihren Bannern und Abzeichen an, jede geführt
von ihren Gastalden und Stabträgern. Unter dem Portale der Markuskirche
wurde die Fürstin vou den Domherren mit Rauchfässern, versilberten Kerzen,
Kreuzen und allem Apparat empfangen. Nach Beendigung der religiösen Zere¬
monie betrat sie den Dogenpalast. Dort hatten die Zünfte die Zimmer pracht¬
voll ausgeschmückt mit allem, was ihr Gewerbe treffliches lieferte; sie boten
der Fürstin eine splendide Kollation an und brachten ihre Glückwunsche dar.
Beim Abschied dankte ihnen der Doge und reichte ihnen die Hand zum Kuß.
Ähnlicher oder noch größerer Glanz ward aufgeboten, wenn fremde Fürsten
die Lagunenstadt besuchten. Wir wollen zunächst die Schilderung herausgreifen,
die ein Augenzeuge von dem Einzuge des Herzogs Alfons II. von Ferrara im
Jahre 1562 entwirft. Er fuhr, geleitet von der Signoria, den Kanal herauf,
nach seinem dort gelegenen Palaste, der später zum „Türkischen Kanfhanse"
wurde lind jetzt, stattlich restciurirt, das uinsvo vivioo birgt. „Es war ein vor¬
nehmes und anmutiges Schauspiel, die Fenster der vielen Paläste längs des
Großen Kanals zu sehen, die alle mit den feinsten Teppichen bedeckt und mit
den schönsten Frauen und Männern von Distinktion besetzt waren, welche mit
vieler Freude der Ankunft des Herrn zusahen. Außerdem waren zahllose Gon¬
deln in Bewegung, gefüllt mit vornehmen Herren und Damen, Männern und
Kindern, ebenso Brigantium und Barken, die auf dem Kanal ans- und nieder¬
fuhren, indem sie ihre Frende in mannichfacher Weise bezeugten. Ihre Menge
war so groß, daß, indem oft das eine an das andre stieß und drängte, mehrere
Fahrzeuge sanken. Auch die freien Plätze und Landungsstellen der Fähren,
deren es an diesem Kanäle viele giebt, waren so gedrängt voll Menschen, daß
kein Apfel zur Erde konnte ^wörtlich: kein Weizenkorn^. Darauf landete der
Herzog vor seinem Paläste, wo sich eine Brücke von fünfzig Fuß Länge und
zwanzig Fuß Breite befand. Die Thüren und Fenster des Palastes schmückten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |