Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

152

erschien 1354 von dem Verfasser eine größere Dichtung (Stuttgart und Augsburg,
I. G. Cottaschcr Verlag), welcher der vorliegende Auszug entnommen ist." Aber
der ursprünglich epische Faden, auf dem diese Lieder zunächst aneinandergereiht
waren, ist bei diesem "Auszug" keineswegs aufgegeben worden. Sie haben die
nicht allzu glückliche Form beibehalten, nicht direkt der Ausdruck der lyrischen
Individualität Beckers, sondern den verschiednen Situationen der hypothesirten
Gestalt Jungfriedels angepaßt zu sein; auch einzelne reine epische Stücke, welche
der ursprünglichen Handlung der Dichtung angehörten, behielt der Herausgeber
bei, die er denn durch kurze Andeutungen des Sachverhaltes erklären mußte; im
ganzen Zusammenhange der aufeinanderfolgenden Gedichte läßt sich, was wohl
beabsichtigt ist, die Entwicklung des idealen Spielmcmns von der naiven Lebens¬
freude durch allerlei Erfahrungen an Mädchen und Männern zu klösterlicher
Weltentsagung und Läuterung deutlich erkennen; ja auch die Gestalt einer ver¬
lassenen Geliebten ist beibehalten worden. Und so ist das Bild deutschen Volks¬
lebens, durch die ganze Reihe der traditionellen Motive des Volksliedes verfolgt,
auch in diesem bloßen Auszuge wiedergegeben. Man muß es dem Verfasser
lassen, daß er dieses deutsche Volkslied in ganz intimer und wirklich verständnis¬
voller Weise studirt hat; was feine Bildung und literarische Gewandtheit nur
erreichen kann, hat er erreicht. Er hat das Volkslied in allen seinen Verzweigungen,
als Naturempfindung, Stimmungsbild, Wärter- und Liebeslied, Handwerks- und
Soldatenlied, Trink- und Kampflied nachzuahmen sich bestrebt, mit den einfachen,
schlichten Eingängen, mit den bekannten Schlüssen: "Wer aber dieses Lied gemacht,"
mit der kindlichen Freude an Klangnachahmungen in Worten u. s. w. Aber man
kann, bei aller warmen Anerkennung für den ausgezeichneten Geschmack und
die gewählte Bildung des Autors, doch nicht umhin, zu bemerken, daß diesen
Liedern eine ursprünglich lyrische Kraft abgeht: sie bleiben Nachahmungen; eine
originale Sprache, die in notwendig selbstgeschaffenen Bildern sich nusspräche, besitzen
sie nicht; ja Bildlichkeit und schlagende Kraft der Kürze ist überhaupt nicht ihr
besondrer Vorzug; ein einziges hübsches Bild findet mau S. 32:


Im weißen Feierkleidc
Ziehn Wolken ob der Haide,
Wollt' Gott, ich wär' ein Schwan,
Ich wollt' mit ihnen fliegen.

Auch ein hübsches Stimmungsbild fanden wir S. 34, das wir hier mitteilen wollen:


Ich wandle ruhig durch die Flur
Zum Dörflein, das versteckt im Thal.
Der Kirchturm ragt aus Bäumen nur,
Beleuchtet noch vom letzten Strahl.
Wohl blitzt das Kreuz in lichter Pracht,
Das Schwalben zwitschernd hoch umfliegen,
Wenn unten schon in halber Nacht
Des Thales stille Hütten liegen.

Sonst dürfte man nicht bald gleichwertige Stücke in dem Buche finden. Aber
man wird auch höchst selten durch geradezu mißlungene verletzt. Man hat immer
Gelegenheit, sich an der Bildung des Autors zu freuen, der ja mit seiner Liebe
zum Volksliede und der Vertiefung in dasselbe den schönsten Beweis seines feinen
Verständnisses der lyrischen Poesie geliefert hat. Nur freilich wird man nicht er¬
griffen und hingerissen werden.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.
Literatur.

152

erschien 1354 von dem Verfasser eine größere Dichtung (Stuttgart und Augsburg,
I. G. Cottaschcr Verlag), welcher der vorliegende Auszug entnommen ist." Aber
der ursprünglich epische Faden, auf dem diese Lieder zunächst aneinandergereiht
waren, ist bei diesem „Auszug" keineswegs aufgegeben worden. Sie haben die
nicht allzu glückliche Form beibehalten, nicht direkt der Ausdruck der lyrischen
Individualität Beckers, sondern den verschiednen Situationen der hypothesirten
Gestalt Jungfriedels angepaßt zu sein; auch einzelne reine epische Stücke, welche
der ursprünglichen Handlung der Dichtung angehörten, behielt der Herausgeber
bei, die er denn durch kurze Andeutungen des Sachverhaltes erklären mußte; im
ganzen Zusammenhange der aufeinanderfolgenden Gedichte läßt sich, was wohl
beabsichtigt ist, die Entwicklung des idealen Spielmcmns von der naiven Lebens¬
freude durch allerlei Erfahrungen an Mädchen und Männern zu klösterlicher
Weltentsagung und Läuterung deutlich erkennen; ja auch die Gestalt einer ver¬
lassenen Geliebten ist beibehalten worden. Und so ist das Bild deutschen Volks¬
lebens, durch die ganze Reihe der traditionellen Motive des Volksliedes verfolgt,
auch in diesem bloßen Auszuge wiedergegeben. Man muß es dem Verfasser
lassen, daß er dieses deutsche Volkslied in ganz intimer und wirklich verständnis¬
voller Weise studirt hat; was feine Bildung und literarische Gewandtheit nur
erreichen kann, hat er erreicht. Er hat das Volkslied in allen seinen Verzweigungen,
als Naturempfindung, Stimmungsbild, Wärter- und Liebeslied, Handwerks- und
Soldatenlied, Trink- und Kampflied nachzuahmen sich bestrebt, mit den einfachen,
schlichten Eingängen, mit den bekannten Schlüssen: „Wer aber dieses Lied gemacht,"
mit der kindlichen Freude an Klangnachahmungen in Worten u. s. w. Aber man
kann, bei aller warmen Anerkennung für den ausgezeichneten Geschmack und
die gewählte Bildung des Autors, doch nicht umhin, zu bemerken, daß diesen
Liedern eine ursprünglich lyrische Kraft abgeht: sie bleiben Nachahmungen; eine
originale Sprache, die in notwendig selbstgeschaffenen Bildern sich nusspräche, besitzen
sie nicht; ja Bildlichkeit und schlagende Kraft der Kürze ist überhaupt nicht ihr
besondrer Vorzug; ein einziges hübsches Bild findet mau S. 32:


Im weißen Feierkleidc
Ziehn Wolken ob der Haide,
Wollt' Gott, ich wär' ein Schwan,
Ich wollt' mit ihnen fliegen.

Auch ein hübsches Stimmungsbild fanden wir S. 34, das wir hier mitteilen wollen:


Ich wandle ruhig durch die Flur
Zum Dörflein, das versteckt im Thal.
Der Kirchturm ragt aus Bäumen nur,
Beleuchtet noch vom letzten Strahl.
Wohl blitzt das Kreuz in lichter Pracht,
Das Schwalben zwitschernd hoch umfliegen,
Wenn unten schon in halber Nacht
Des Thales stille Hütten liegen.

Sonst dürfte man nicht bald gleichwertige Stücke in dem Buche finden. Aber
man wird auch höchst selten durch geradezu mißlungene verletzt. Man hat immer
Gelegenheit, sich an der Bildung des Autors zu freuen, der ja mit seiner Liebe
zum Volksliede und der Vertiefung in dasselbe den schönsten Beweis seines feinen
Verständnisses der lyrischen Poesie geliefert hat. Nur freilich wird man nicht er¬
griffen und hingerissen werden.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157085"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_535" prev="#ID_534" next="#ID_536"> 152</p><lb/>
            <p xml:id="ID_536" prev="#ID_535"> erschien 1354 von dem Verfasser eine größere Dichtung (Stuttgart und Augsburg,<lb/>
I. G. Cottaschcr Verlag), welcher der vorliegende Auszug entnommen ist." Aber<lb/>
der ursprünglich epische Faden, auf dem diese Lieder zunächst aneinandergereiht<lb/>
waren, ist bei diesem &#x201E;Auszug" keineswegs aufgegeben worden. Sie haben die<lb/>
nicht allzu glückliche Form beibehalten, nicht direkt der Ausdruck der lyrischen<lb/>
Individualität Beckers, sondern den verschiednen Situationen der hypothesirten<lb/>
Gestalt Jungfriedels angepaßt zu sein; auch einzelne reine epische Stücke, welche<lb/>
der ursprünglichen Handlung der Dichtung angehörten, behielt der Herausgeber<lb/>
bei, die er denn durch kurze Andeutungen des Sachverhaltes erklären mußte; im<lb/>
ganzen Zusammenhange der aufeinanderfolgenden Gedichte läßt sich, was wohl<lb/>
beabsichtigt ist, die Entwicklung des idealen Spielmcmns von der naiven Lebens¬<lb/>
freude durch allerlei Erfahrungen an Mädchen und Männern zu klösterlicher<lb/>
Weltentsagung und Läuterung deutlich erkennen; ja auch die Gestalt einer ver¬<lb/>
lassenen Geliebten ist beibehalten worden. Und so ist das Bild deutschen Volks¬<lb/>
lebens, durch die ganze Reihe der traditionellen Motive des Volksliedes verfolgt,<lb/>
auch in diesem bloßen Auszuge wiedergegeben. Man muß es dem Verfasser<lb/>
lassen, daß er dieses deutsche Volkslied in ganz intimer und wirklich verständnis¬<lb/>
voller Weise studirt hat; was feine Bildung und literarische Gewandtheit nur<lb/>
erreichen kann, hat er erreicht. Er hat das Volkslied in allen seinen Verzweigungen,<lb/>
als Naturempfindung, Stimmungsbild, Wärter- und Liebeslied, Handwerks- und<lb/>
Soldatenlied, Trink- und Kampflied nachzuahmen sich bestrebt, mit den einfachen,<lb/>
schlichten Eingängen, mit den bekannten Schlüssen: &#x201E;Wer aber dieses Lied gemacht,"<lb/>
mit der kindlichen Freude an Klangnachahmungen in Worten u. s. w. Aber man<lb/>
kann, bei aller warmen Anerkennung für den ausgezeichneten Geschmack und<lb/>
die gewählte Bildung des Autors, doch nicht umhin, zu bemerken, daß diesen<lb/>
Liedern eine ursprünglich lyrische Kraft abgeht: sie bleiben Nachahmungen; eine<lb/>
originale Sprache, die in notwendig selbstgeschaffenen Bildern sich nusspräche, besitzen<lb/>
sie nicht; ja Bildlichkeit und schlagende Kraft der Kürze ist überhaupt nicht ihr<lb/>
besondrer Vorzug; ein einziges hübsches Bild findet mau S. 32:</p><lb/>
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_13" type="poem">
                <l> Im weißen Feierkleidc<lb/>
Ziehn Wolken ob der Haide,<lb/>
Wollt' Gott, ich wär' ein Schwan,<lb/>
Ich wollt' mit ihnen fliegen.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p xml:id="ID_537"> Auch ein hübsches Stimmungsbild fanden wir S. 34, das wir hier mitteilen wollen:</p><lb/>
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
                <l> Ich wandle ruhig durch die Flur<lb/>
Zum Dörflein, das versteckt im Thal.<lb/>
Der Kirchturm ragt aus Bäumen nur,<lb/>
Beleuchtet noch vom letzten Strahl.<lb/>
Wohl blitzt das Kreuz in lichter Pracht,<lb/>
Das Schwalben zwitschernd hoch umfliegen,<lb/>
Wenn unten schon in halber Nacht<lb/>
Des Thales stille Hütten liegen.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p xml:id="ID_538"> Sonst dürfte man nicht bald gleichwertige Stücke in dem Buche finden. Aber<lb/>
man wird auch höchst selten durch geradezu mißlungene verletzt. Man hat immer<lb/>
Gelegenheit, sich an der Bildung des Autors zu freuen, der ja mit seiner Liebe<lb/>
zum Volksliede und der Vertiefung in dasselbe den schönsten Beweis seines feinen<lb/>
Verständnisses der lyrischen Poesie geliefert hat. Nur freilich wird man nicht er¬<lb/>
griffen und hingerissen werden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Literatur. 152 erschien 1354 von dem Verfasser eine größere Dichtung (Stuttgart und Augsburg, I. G. Cottaschcr Verlag), welcher der vorliegende Auszug entnommen ist." Aber der ursprünglich epische Faden, auf dem diese Lieder zunächst aneinandergereiht waren, ist bei diesem „Auszug" keineswegs aufgegeben worden. Sie haben die nicht allzu glückliche Form beibehalten, nicht direkt der Ausdruck der lyrischen Individualität Beckers, sondern den verschiednen Situationen der hypothesirten Gestalt Jungfriedels angepaßt zu sein; auch einzelne reine epische Stücke, welche der ursprünglichen Handlung der Dichtung angehörten, behielt der Herausgeber bei, die er denn durch kurze Andeutungen des Sachverhaltes erklären mußte; im ganzen Zusammenhange der aufeinanderfolgenden Gedichte läßt sich, was wohl beabsichtigt ist, die Entwicklung des idealen Spielmcmns von der naiven Lebens¬ freude durch allerlei Erfahrungen an Mädchen und Männern zu klösterlicher Weltentsagung und Läuterung deutlich erkennen; ja auch die Gestalt einer ver¬ lassenen Geliebten ist beibehalten worden. Und so ist das Bild deutschen Volks¬ lebens, durch die ganze Reihe der traditionellen Motive des Volksliedes verfolgt, auch in diesem bloßen Auszuge wiedergegeben. Man muß es dem Verfasser lassen, daß er dieses deutsche Volkslied in ganz intimer und wirklich verständnis¬ voller Weise studirt hat; was feine Bildung und literarische Gewandtheit nur erreichen kann, hat er erreicht. Er hat das Volkslied in allen seinen Verzweigungen, als Naturempfindung, Stimmungsbild, Wärter- und Liebeslied, Handwerks- und Soldatenlied, Trink- und Kampflied nachzuahmen sich bestrebt, mit den einfachen, schlichten Eingängen, mit den bekannten Schlüssen: „Wer aber dieses Lied gemacht," mit der kindlichen Freude an Klangnachahmungen in Worten u. s. w. Aber man kann, bei aller warmen Anerkennung für den ausgezeichneten Geschmack und die gewählte Bildung des Autors, doch nicht umhin, zu bemerken, daß diesen Liedern eine ursprünglich lyrische Kraft abgeht: sie bleiben Nachahmungen; eine originale Sprache, die in notwendig selbstgeschaffenen Bildern sich nusspräche, besitzen sie nicht; ja Bildlichkeit und schlagende Kraft der Kürze ist überhaupt nicht ihr besondrer Vorzug; ein einziges hübsches Bild findet mau S. 32: Im weißen Feierkleidc Ziehn Wolken ob der Haide, Wollt' Gott, ich wär' ein Schwan, Ich wollt' mit ihnen fliegen. Auch ein hübsches Stimmungsbild fanden wir S. 34, das wir hier mitteilen wollen: Ich wandle ruhig durch die Flur Zum Dörflein, das versteckt im Thal. Der Kirchturm ragt aus Bäumen nur, Beleuchtet noch vom letzten Strahl. Wohl blitzt das Kreuz in lichter Pracht, Das Schwalben zwitschernd hoch umfliegen, Wenn unten schon in halber Nacht Des Thales stille Hütten liegen. Sonst dürfte man nicht bald gleichwertige Stücke in dem Buche finden. Aber man wird auch höchst selten durch geradezu mißlungene verletzt. Man hat immer Gelegenheit, sich an der Bildung des Autors zu freuen, der ja mit seiner Liebe zum Volksliede und der Vertiefung in dasselbe den schönsten Beweis seines feinen Verständnisses der lyrischen Poesie geliefert hat. Nur freilich wird man nicht er¬ griffen und hingerissen werden. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/160>, abgerufen am 28.12.2024.