Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Gin Franzose über Bismarcks Politik. reine Instinkt spielt, die Einfachheit der Mittel, die er anwendet, den wunderbaren Man kann -- fährt unser Franzose fort, und nun geraten ihm Haß und Gin Franzose über Bismarcks Politik. reine Instinkt spielt, die Einfachheit der Mittel, die er anwendet, den wunderbaren Man kann — fährt unser Franzose fort, und nun geraten ihm Haß und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156935"/> <fw type="header" place="top"> Gin Franzose über Bismarcks Politik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> reine Instinkt spielt, die Einfachheit der Mittel, die er anwendet, den wunderbaren<lb/> gesunden Menschenverstand, mit dem er, sich losmachend von allem eiteln Aber¬<lb/> glauben, die Politik als die vornehmste Anwendung der Kunst, Handel zu treiben<lb/> und gute Geschäfte zu macheu, betrachtet hat. Dieser große Mann ist im letzten<lb/> Grunde ein Dorfjunker (Qoosrss.u) der Mark Brandenburg, der im höchsten Grade<lb/> mit dem Sinn für Geschäfte begabt ist. Wir glauben an seine leidenschaftliche<lb/> Liebe für das Haidekraut und den Wald. Er hat eines Tages sagen können: „Am<lb/> wohlsten ist mir in Schmierstiefeln, weit weg von der Zivilisation. Am besten<lb/> ist mir da zu Mute, wo man nur den Specht hört." Aber wir glauben auch den<lb/> Zeugen, welche uns versichern, daß er sich vortrefflich auf die Bebauung seiner<lb/> Felder und die Ausnutzung seiner Kiefernforsten verstehe, daß er ein tüchtiger<lb/> Landwirt, ein guter Forstmann, ein umsichtiger Industrieller sei, daß seine<lb/> Brauereien, seine Spiritusbrennereien, seine Dampfsägemühlen nach Wunsch pros-<lb/> periren, und daß sein Holzpapier, wenn er einmal solches fabriziren sollte, ihm<lb/> schönen Gewinn abwerfen würde. Außerdem glauben wir, daß er sich niemals<lb/> selbst besser gemalt hat, als da, wo er sagte, er habe „immer nach Gründen ge¬<lb/> handelt, die sich nicht auf dem grünen Tische, sondern draußen auf dem grünen<lb/> Lande finden." .</p><lb/> <p xml:id="ID_13" next="#ID_14"> Man kann — fährt unser Franzose fort, und nun geraten ihm Haß und<lb/> Vorurteil für eine Weile vor die Augen und in die Feder — man kann sich<lb/> den Fall denken, daß seinem Genie die Gelegenheiten gefehlt hätten. Er würde es<lb/> dann dazu verwendet haben, seinen Besitz zu verwalten, sein Grundeigentum abzu¬<lb/> runden, sein Haus und seine Bauern zu regieren, die geriebensten Roßtäuscher übers<lb/> Ohr zu hauen und mit seinen Nachbarn vorteilhafte Geschäfte abzuschließen. Er würde,<lb/> seine Klugheit unter der Maske der Einfalt verbergend, vor ihren Ohren die Schellen<lb/> seiner Narrenkappe haben erklingen lassen, sie durch seine Aufschneidereien in Erstaunen<lb/> versetzt, sie durch seine Prahlereien ergötzt, sie durch seine Versprechungen verlockt<lb/> und sie einen nach dem andern anmutig getäuscht und grob und derb enttäuscht<lb/> haben. Ein unvergleichlicher Menschenkenner, würde er sich zu seinem persönlichen<lb/> Vorteil jenes Versuchertalents bedient haben, das er wie niemand außer ihm besitzt.<lb/> Er würde sich nicht gelangweilt haben; die Jagd, das Reiten, der Fischfang würden seine<lb/> Mußestunden ausgefüllt und er würde damit das Vergnügen verbunden haben,<lb/> seine Freunde wie seine Feinde zu mystisiziren, ein Zeitvertreib, der einem echten<lb/> Preußen baß behagt, und seine Feinde wie seine Freunde würden von ihm gesagt<lb/> haben, was die Stammgäste des Auerbachschcn Kellers von Mephistopheles sagten:<lb/> Ach, das sind Taschenspielersachen. Aber es kamen die Gelegenheiten. Statt seine<lb/> Güter zu verwalten, hatte er fortan einen Staat zu regieren, ein Deutschland zu<lb/> gründen, Reiche zu schaffen und zu zerstören, und Europa wurde sein Garten.<lb/> Das Verfahren, dessen sich der Politiker bediente, war dasselbe, welches der Guts¬<lb/> besitzer angewendet hätte. Es ist, wenn man den Dingen auf den Grund blickt,<lb/> sicher, daß die Kunst, seinen Landbesitz abzurunden und sich eines spatigen oder<lb/> halbblinden Pferdes für einen guten Preis zu entledigen, dieselbe ist, die man<lb/> nötig hat, wenn es ein Königreich zu vergrößern oder Souveräne zu täuschen gilt,<lb/> die man sich zu berauben vorgenommen hat. Die großen und die kleinen Dinge<lb/> unterscheiden sich lediglich durch ihre Wichtigkeit; die Methode, bei ihnen Erfolg<lb/> zu erzielen, ist die gleiche, die einfachsten Kunstgriffe sind oft die wirksamsten, die<lb/> listigen Anschläge des Bauern sind die besten. Gerade durch die Einfachheit seiner<lb/> Mittel hat Herr von Bismarck so viele gewagte Partien gewonnen. Die naiven<lb/> erkannten in dem Taschenspieler vom Lande den Mephistopheles nicht; die einen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Gin Franzose über Bismarcks Politik.
reine Instinkt spielt, die Einfachheit der Mittel, die er anwendet, den wunderbaren
gesunden Menschenverstand, mit dem er, sich losmachend von allem eiteln Aber¬
glauben, die Politik als die vornehmste Anwendung der Kunst, Handel zu treiben
und gute Geschäfte zu macheu, betrachtet hat. Dieser große Mann ist im letzten
Grunde ein Dorfjunker (Qoosrss.u) der Mark Brandenburg, der im höchsten Grade
mit dem Sinn für Geschäfte begabt ist. Wir glauben an seine leidenschaftliche
Liebe für das Haidekraut und den Wald. Er hat eines Tages sagen können: „Am
wohlsten ist mir in Schmierstiefeln, weit weg von der Zivilisation. Am besten
ist mir da zu Mute, wo man nur den Specht hört." Aber wir glauben auch den
Zeugen, welche uns versichern, daß er sich vortrefflich auf die Bebauung seiner
Felder und die Ausnutzung seiner Kiefernforsten verstehe, daß er ein tüchtiger
Landwirt, ein guter Forstmann, ein umsichtiger Industrieller sei, daß seine
Brauereien, seine Spiritusbrennereien, seine Dampfsägemühlen nach Wunsch pros-
periren, und daß sein Holzpapier, wenn er einmal solches fabriziren sollte, ihm
schönen Gewinn abwerfen würde. Außerdem glauben wir, daß er sich niemals
selbst besser gemalt hat, als da, wo er sagte, er habe „immer nach Gründen ge¬
handelt, die sich nicht auf dem grünen Tische, sondern draußen auf dem grünen
Lande finden." .
Man kann — fährt unser Franzose fort, und nun geraten ihm Haß und
Vorurteil für eine Weile vor die Augen und in die Feder — man kann sich
den Fall denken, daß seinem Genie die Gelegenheiten gefehlt hätten. Er würde es
dann dazu verwendet haben, seinen Besitz zu verwalten, sein Grundeigentum abzu¬
runden, sein Haus und seine Bauern zu regieren, die geriebensten Roßtäuscher übers
Ohr zu hauen und mit seinen Nachbarn vorteilhafte Geschäfte abzuschließen. Er würde,
seine Klugheit unter der Maske der Einfalt verbergend, vor ihren Ohren die Schellen
seiner Narrenkappe haben erklingen lassen, sie durch seine Aufschneidereien in Erstaunen
versetzt, sie durch seine Prahlereien ergötzt, sie durch seine Versprechungen verlockt
und sie einen nach dem andern anmutig getäuscht und grob und derb enttäuscht
haben. Ein unvergleichlicher Menschenkenner, würde er sich zu seinem persönlichen
Vorteil jenes Versuchertalents bedient haben, das er wie niemand außer ihm besitzt.
Er würde sich nicht gelangweilt haben; die Jagd, das Reiten, der Fischfang würden seine
Mußestunden ausgefüllt und er würde damit das Vergnügen verbunden haben,
seine Freunde wie seine Feinde zu mystisiziren, ein Zeitvertreib, der einem echten
Preußen baß behagt, und seine Feinde wie seine Freunde würden von ihm gesagt
haben, was die Stammgäste des Auerbachschcn Kellers von Mephistopheles sagten:
Ach, das sind Taschenspielersachen. Aber es kamen die Gelegenheiten. Statt seine
Güter zu verwalten, hatte er fortan einen Staat zu regieren, ein Deutschland zu
gründen, Reiche zu schaffen und zu zerstören, und Europa wurde sein Garten.
Das Verfahren, dessen sich der Politiker bediente, war dasselbe, welches der Guts¬
besitzer angewendet hätte. Es ist, wenn man den Dingen auf den Grund blickt,
sicher, daß die Kunst, seinen Landbesitz abzurunden und sich eines spatigen oder
halbblinden Pferdes für einen guten Preis zu entledigen, dieselbe ist, die man
nötig hat, wenn es ein Königreich zu vergrößern oder Souveräne zu täuschen gilt,
die man sich zu berauben vorgenommen hat. Die großen und die kleinen Dinge
unterscheiden sich lediglich durch ihre Wichtigkeit; die Methode, bei ihnen Erfolg
zu erzielen, ist die gleiche, die einfachsten Kunstgriffe sind oft die wirksamsten, die
listigen Anschläge des Bauern sind die besten. Gerade durch die Einfachheit seiner
Mittel hat Herr von Bismarck so viele gewagte Partien gewonnen. Die naiven
erkannten in dem Taschenspieler vom Lande den Mephistopheles nicht; die einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |