Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Lisztunfug in Weimar,

land" (Ende März oder Anfang April) unter Herings- und Eiercmpreisnngen
reizende Gedichtchen, welche in sinniger Weise dem Meister als dem Bringer
des Lenzes huldigten. Als "Er" seinen siebzigsten Geburtstag feierte, ließ ein
anonymer thüringischer Orpheus seine Harfe im redaktionellen Teile (!) fol¬
gendermaßen rauschen ("Deutschland" 1882, Ur. 291, vom 22. Oktober):


Gegrüßt, du lichter Tag, dem einst entsprossen --
Zum Herrscher auserseh'n im Reich der Kunst --
Der Gottgcsandtc, den des Himmels Gunst
Als leuchtend Vorbild gab den Zeitgenossen.
Und muß nicht dankbar unsre Stadt Ihn ehren,
Da Er, auf den die Welt bewundernd blickt,
Durch seine hehren Thaten sie geschmückt,
Um so aufs neue Weimars Ruhm zu mehren?
Im Schutz der Allmacht, die mit mildem Sinn
Pflegt ihrer Lieblinge Geschick zu leiten,
Schafs' Er der Kunst noch herrlichen Gewinn.
Er möge manchen Sieg sich noch erstreiten
Und freundlich mögen Ihm auch fürderhin
Des Glückes Genien zur Seite schreiten!

Noch herziger aber sind die Reimlein, die ein Mann des Volkes dem Deutschen
Musikfest als Gruß weihte ("Deutschland" 1884, Ur. 141, vom 24. Mai).
Ich muß auch dieses Inserat -- obschon es eigentlich nicht direkt hierher ge¬
hört -- mit allen seinen Eigentümlichkeiten getreu hier wiedergeben. Der Ver-
fasser hatte auch seinen Namen mit veröffentlicht, den ich aber aus christlicher
Milde verschweige.


Weimar!
Unter deinen Fittigen neigen
Sich die "Größten" edler Kunst,
Unter deiner Bäume Zweigen
Wandern sie in Schutz und Gunst.
Preisen "Weimar" Ilm-Athen, dies schöne,
Deine Fürsten! auch dem Volk, der Musen Söhne. Es umfassen die gelehrten Männer
Im Triumphzug Weimars Künstlerschaar
Euch! die tonangebenden Bekenner
So wie heut' auch immerdar:
Füllen aus der (hio!) reinsten Quell die Krüge!
Hoch! "Weimar" dir! Glorreich sind deine Siege.

Wer wagt da noch zu bestreiten, daß Goethes und Schillers Manen nach
wie vor segnend über Weimar walten?

Geradezu himmelschreiend führen sich Liszts Schüler auf, und zwar ist
dabei das schöne Geschlecht dem starken nocki um eine Pferdelänge voraus.
Vor allen Dingen spielen sie, trotz des polizeilichen Verbotes -- das freilich


Der Lisztunfug in Weimar,

land" (Ende März oder Anfang April) unter Herings- und Eiercmpreisnngen
reizende Gedichtchen, welche in sinniger Weise dem Meister als dem Bringer
des Lenzes huldigten. Als „Er" seinen siebzigsten Geburtstag feierte, ließ ein
anonymer thüringischer Orpheus seine Harfe im redaktionellen Teile (!) fol¬
gendermaßen rauschen („Deutschland" 1882, Ur. 291, vom 22. Oktober):


Gegrüßt, du lichter Tag, dem einst entsprossen —
Zum Herrscher auserseh'n im Reich der Kunst —
Der Gottgcsandtc, den des Himmels Gunst
Als leuchtend Vorbild gab den Zeitgenossen.
Und muß nicht dankbar unsre Stadt Ihn ehren,
Da Er, auf den die Welt bewundernd blickt,
Durch seine hehren Thaten sie geschmückt,
Um so aufs neue Weimars Ruhm zu mehren?
Im Schutz der Allmacht, die mit mildem Sinn
Pflegt ihrer Lieblinge Geschick zu leiten,
Schafs' Er der Kunst noch herrlichen Gewinn.
Er möge manchen Sieg sich noch erstreiten
Und freundlich mögen Ihm auch fürderhin
Des Glückes Genien zur Seite schreiten!

Noch herziger aber sind die Reimlein, die ein Mann des Volkes dem Deutschen
Musikfest als Gruß weihte („Deutschland" 1884, Ur. 141, vom 24. Mai).
Ich muß auch dieses Inserat — obschon es eigentlich nicht direkt hierher ge¬
hört — mit allen seinen Eigentümlichkeiten getreu hier wiedergeben. Der Ver-
fasser hatte auch seinen Namen mit veröffentlicht, den ich aber aus christlicher
Milde verschweige.


Weimar!
Unter deinen Fittigen neigen
Sich die „Größten" edler Kunst,
Unter deiner Bäume Zweigen
Wandern sie in Schutz und Gunst.
Preisen „Weimar" Ilm-Athen, dies schöne,
Deine Fürsten! auch dem Volk, der Musen Söhne. Es umfassen die gelehrten Männer
Im Triumphzug Weimars Künstlerschaar
Euch! die tonangebenden Bekenner
So wie heut' auch immerdar:
Füllen aus der (hio!) reinsten Quell die Krüge!
Hoch! „Weimar" dir! Glorreich sind deine Siege.

Wer wagt da noch zu bestreiten, daß Goethes und Schillers Manen nach
wie vor segnend über Weimar walten?

Geradezu himmelschreiend führen sich Liszts Schüler auf, und zwar ist
dabei das schöne Geschlecht dem starken nocki um eine Pferdelänge voraus.
Vor allen Dingen spielen sie, trotz des polizeilichen Verbotes — das freilich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156373"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Lisztunfug in Weimar,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_317" prev="#ID_316"> land" (Ende März oder Anfang April) unter Herings- und Eiercmpreisnngen<lb/>
reizende Gedichtchen, welche in sinniger Weise dem Meister als dem Bringer<lb/>
des Lenzes huldigten. Als &#x201E;Er" seinen siebzigsten Geburtstag feierte, ließ ein<lb/>
anonymer thüringischer Orpheus seine Harfe im redaktionellen Teile (!) fol¬<lb/>
gendermaßen rauschen (&#x201E;Deutschland" 1882, Ur. 291, vom 22. Oktober):</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
              <l> Gegrüßt, du lichter Tag, dem einst entsprossen &#x2014;<lb/>
Zum Herrscher auserseh'n im Reich der Kunst &#x2014;<lb/>
Der Gottgcsandtc, den des Himmels Gunst<lb/>
Als leuchtend Vorbild gab den Zeitgenossen.</l>
              <l> Und muß nicht dankbar unsre Stadt Ihn ehren,<lb/>
Da Er, auf den die Welt bewundernd blickt,<lb/>
Durch seine hehren Thaten sie geschmückt,<lb/>
Um so aufs neue Weimars Ruhm zu mehren?</l>
              <l> Im Schutz der Allmacht, die mit mildem Sinn<lb/>
Pflegt ihrer Lieblinge Geschick zu leiten,<lb/>
Schafs' Er der Kunst noch herrlichen Gewinn.</l>
              <l> Er möge manchen Sieg sich noch erstreiten<lb/>
Und freundlich mögen Ihm auch fürderhin<lb/>
Des Glückes Genien zur Seite schreiten!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_318"> Noch herziger aber sind die Reimlein, die ein Mann des Volkes dem Deutschen<lb/>
Musikfest als Gruß weihte (&#x201E;Deutschland" 1884, Ur. 141, vom 24. Mai).<lb/>
Ich muß auch dieses Inserat &#x2014; obschon es eigentlich nicht direkt hierher ge¬<lb/>
hört &#x2014; mit allen seinen Eigentümlichkeiten getreu hier wiedergeben. Der Ver-<lb/>
fasser hatte auch seinen Namen mit veröffentlicht, den ich aber aus christlicher<lb/>
Milde verschweige.</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
              <head> Weimar!</head>
              <l> Unter deinen Fittigen neigen<lb/>
Sich die &#x201E;Größten" edler Kunst,<lb/>
Unter deiner Bäume Zweigen<lb/>
Wandern sie in Schutz und Gunst.<lb/>
Preisen &#x201E;Weimar" Ilm-Athen, dies schöne,<lb/>
Deine Fürsten! auch dem Volk, der Musen Söhne. Es umfassen die gelehrten Männer<lb/>
Im Triumphzug Weimars Künstlerschaar<lb/>
Euch! die tonangebenden Bekenner<lb/>
So wie heut' auch immerdar:<lb/>
Füllen aus der (hio!) reinsten Quell die Krüge!<lb/>
Hoch! &#x201E;Weimar" dir! Glorreich sind deine Siege. </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_319"> Wer wagt da noch zu bestreiten, daß Goethes und Schillers Manen nach<lb/>
wie vor segnend über Weimar walten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_320" next="#ID_321"> Geradezu himmelschreiend führen sich Liszts Schüler auf, und zwar ist<lb/>
dabei das schöne Geschlecht dem starken nocki um eine Pferdelänge voraus.<lb/>
Vor allen Dingen spielen sie, trotz des polizeilichen Verbotes &#x2014; das freilich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Der Lisztunfug in Weimar, land" (Ende März oder Anfang April) unter Herings- und Eiercmpreisnngen reizende Gedichtchen, welche in sinniger Weise dem Meister als dem Bringer des Lenzes huldigten. Als „Er" seinen siebzigsten Geburtstag feierte, ließ ein anonymer thüringischer Orpheus seine Harfe im redaktionellen Teile (!) fol¬ gendermaßen rauschen („Deutschland" 1882, Ur. 291, vom 22. Oktober): Gegrüßt, du lichter Tag, dem einst entsprossen — Zum Herrscher auserseh'n im Reich der Kunst — Der Gottgcsandtc, den des Himmels Gunst Als leuchtend Vorbild gab den Zeitgenossen. Und muß nicht dankbar unsre Stadt Ihn ehren, Da Er, auf den die Welt bewundernd blickt, Durch seine hehren Thaten sie geschmückt, Um so aufs neue Weimars Ruhm zu mehren? Im Schutz der Allmacht, die mit mildem Sinn Pflegt ihrer Lieblinge Geschick zu leiten, Schafs' Er der Kunst noch herrlichen Gewinn. Er möge manchen Sieg sich noch erstreiten Und freundlich mögen Ihm auch fürderhin Des Glückes Genien zur Seite schreiten! Noch herziger aber sind die Reimlein, die ein Mann des Volkes dem Deutschen Musikfest als Gruß weihte („Deutschland" 1884, Ur. 141, vom 24. Mai). Ich muß auch dieses Inserat — obschon es eigentlich nicht direkt hierher ge¬ hört — mit allen seinen Eigentümlichkeiten getreu hier wiedergeben. Der Ver- fasser hatte auch seinen Namen mit veröffentlicht, den ich aber aus christlicher Milde verschweige. Weimar! Unter deinen Fittigen neigen Sich die „Größten" edler Kunst, Unter deiner Bäume Zweigen Wandern sie in Schutz und Gunst. Preisen „Weimar" Ilm-Athen, dies schöne, Deine Fürsten! auch dem Volk, der Musen Söhne. Es umfassen die gelehrten Männer Im Triumphzug Weimars Künstlerschaar Euch! die tonangebenden Bekenner So wie heut' auch immerdar: Füllen aus der (hio!) reinsten Quell die Krüge! Hoch! „Weimar" dir! Glorreich sind deine Siege. Wer wagt da noch zu bestreiten, daß Goethes und Schillers Manen nach wie vor segnend über Weimar walten? Geradezu himmelschreiend führen sich Liszts Schüler auf, und zwar ist dabei das schöne Geschlecht dem starken nocki um eine Pferdelänge voraus. Vor allen Dingen spielen sie, trotz des polizeilichen Verbotes — das freilich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/102>, abgerufen am 23.06.2024.