Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Die Wahrheit liber die Katastrophe von Jena. Linie für den Militär von Bedeutung, so enthält es doch auch für andre Leser Wir stellen das Ergebnis, zu welchem der Verfasser des Werkes gegen den Lange Zeit ist dies ganz oder teilweise verkannt worden. Man übersah Die Wahrheit liber die Katastrophe von Jena. Linie für den Militär von Bedeutung, so enthält es doch auch für andre Leser Wir stellen das Ergebnis, zu welchem der Verfasser des Werkes gegen den Lange Zeit ist dies ganz oder teilweise verkannt worden. Man übersah <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154723"/> <fw type="header" place="top"> Die Wahrheit liber die Katastrophe von Jena.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1663" prev="#ID_1662"> Linie für den Militär von Bedeutung, so enthält es doch auch für andre Leser<lb/> beherzigenswerte Lehren, eine Warnung vor Verkennung der Zeichen der Zeit,<lb/> vor Überhebung, vor unüberlegtem Urteilen und eine Mahnung zur Wachsamkeit<lb/> und Treue.</p><lb/> <p xml:id="ID_1664"> Wir stellen das Ergebnis, zu welchem der Verfasser des Werkes gegen den<lb/> Schluß seiner Betrachtung und Prüfung hin gelangt, an die Spitze unsers<lb/> Berichts. Es lautet: „Nicht junkerlicher Übermut und aristokratische Verstockt¬<lb/> heit führten Preußen von Roßbach nach Jena, sondern die Politik, welche List<lb/> ohne Kraft anwenden wollte, die »erkünstelte Auffassung der Kriegführung, die<lb/> Einwirkung des in seichter Aufklärung, falscher Humanität, Genuß- und Selbst¬<lb/> sucht entarteten Zeitgeistes auf das Heer, dessen gedrückte Lage und die daraus<lb/> entstehende Scheu, die sich im Kriege darbietenden Mittel rücksichtslos zu ge¬<lb/> brauchen, die Zurückhaltung des Königs, welcher zwar schärfer sah als seine<lb/> Räte, sich aber ihrem Urteil aus Bescheidenheit unterwarf, die Sorge, dem Lande<lb/> zu mißfallen oder es zu belasten, die aus ängstlicher Gewissenhaftigkeit ent¬<lb/> sprungene unrichtige Sparsamkeit und endlich eine Pietät für die Vergangen¬<lb/> heit, welche sich auf Äußerlichkeiten richtete, nicht auf das Wesen der Sache,<lb/> und allmählich das Urteil trübte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1665"> Lange Zeit ist dies ganz oder teilweise verkannt worden. Man übersah<lb/> und übertrieb in arger Weise. Die Zeitgenossen schrieben das Unglück vorzugs¬<lb/> weise den „Federbüschen," den Obcrgeneralen, zu, und daß ihre Begabung ihrer<lb/> Aufgabe nicht völlig entsprach, daß sie gerade im entscheidenden Augenblicke sehr<lb/> unglücklich wirkten, lehrt der Hergang. Aber sie waren die besten Kräfte, welche<lb/> die preußische Armee damals überhaupt besaß, und nur einem Napoleon nicht<lb/> gewachsen, und viele von ihnen erschienen sieben Jahre später als Retter des<lb/> Vaterlandes und als siegreiche Führer. Blücher z. B., der ruhmgekrönte Feld¬<lb/> herr der Befreiungskriege, führte schon 1806 ein bedeutendes Kommando, und<lb/> Generalstabschef während der unglücklichen Doppelschlacht bei Auerstädt und<lb/> Jena war niemand anders als der treffliche Scharnhorst. Vor der Niederlage<lb/> galt der Herzog von Braunschweig als ein Mann von bewährter Fähigkeit, und<lb/> sogar Buchholz gesteht zu, daß man ihn ein halbes Jahrhundert hindurch für<lb/> einen der ersten Krieger gehalten habe, dessen Andenken aller Verunglimpfung<lb/> zum Trotze noch lange in Ehren bleiben werde. Rüchel war ein ungewöhnlich<lb/> begabter Soldat. Von Möllendorf sagt Clausewitz, er sei ein für das Kriegs¬<lb/> handwerk sehr wohl ausgerüsteter Mann gewesen, „der in einem Leben voll<lb/> großer Begebenheiten viel Ruhm erworben haben würde." Vom Fürsten von<lb/> Hohenlohe bemerkt er, seine ganze Individualität habe sich zum Kriege geeignet.<lb/> Mustert man die während der Tage bei Jena an hervorragender Stelle handelnden<lb/> Personen, so kann man nur die Wahl Phulls und Massenbachs uneingeschränkt<lb/> verwerfen; doch darf dabei nicht vergessen werden, daß beide in dem Rufe geist¬<lb/> reicher Köpfe standen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Die Wahrheit liber die Katastrophe von Jena.
Linie für den Militär von Bedeutung, so enthält es doch auch für andre Leser
beherzigenswerte Lehren, eine Warnung vor Verkennung der Zeichen der Zeit,
vor Überhebung, vor unüberlegtem Urteilen und eine Mahnung zur Wachsamkeit
und Treue.
Wir stellen das Ergebnis, zu welchem der Verfasser des Werkes gegen den
Schluß seiner Betrachtung und Prüfung hin gelangt, an die Spitze unsers
Berichts. Es lautet: „Nicht junkerlicher Übermut und aristokratische Verstockt¬
heit führten Preußen von Roßbach nach Jena, sondern die Politik, welche List
ohne Kraft anwenden wollte, die »erkünstelte Auffassung der Kriegführung, die
Einwirkung des in seichter Aufklärung, falscher Humanität, Genuß- und Selbst¬
sucht entarteten Zeitgeistes auf das Heer, dessen gedrückte Lage und die daraus
entstehende Scheu, die sich im Kriege darbietenden Mittel rücksichtslos zu ge¬
brauchen, die Zurückhaltung des Königs, welcher zwar schärfer sah als seine
Räte, sich aber ihrem Urteil aus Bescheidenheit unterwarf, die Sorge, dem Lande
zu mißfallen oder es zu belasten, die aus ängstlicher Gewissenhaftigkeit ent¬
sprungene unrichtige Sparsamkeit und endlich eine Pietät für die Vergangen¬
heit, welche sich auf Äußerlichkeiten richtete, nicht auf das Wesen der Sache,
und allmählich das Urteil trübte."
Lange Zeit ist dies ganz oder teilweise verkannt worden. Man übersah
und übertrieb in arger Weise. Die Zeitgenossen schrieben das Unglück vorzugs¬
weise den „Federbüschen," den Obcrgeneralen, zu, und daß ihre Begabung ihrer
Aufgabe nicht völlig entsprach, daß sie gerade im entscheidenden Augenblicke sehr
unglücklich wirkten, lehrt der Hergang. Aber sie waren die besten Kräfte, welche
die preußische Armee damals überhaupt besaß, und nur einem Napoleon nicht
gewachsen, und viele von ihnen erschienen sieben Jahre später als Retter des
Vaterlandes und als siegreiche Führer. Blücher z. B., der ruhmgekrönte Feld¬
herr der Befreiungskriege, führte schon 1806 ein bedeutendes Kommando, und
Generalstabschef während der unglücklichen Doppelschlacht bei Auerstädt und
Jena war niemand anders als der treffliche Scharnhorst. Vor der Niederlage
galt der Herzog von Braunschweig als ein Mann von bewährter Fähigkeit, und
sogar Buchholz gesteht zu, daß man ihn ein halbes Jahrhundert hindurch für
einen der ersten Krieger gehalten habe, dessen Andenken aller Verunglimpfung
zum Trotze noch lange in Ehren bleiben werde. Rüchel war ein ungewöhnlich
begabter Soldat. Von Möllendorf sagt Clausewitz, er sei ein für das Kriegs¬
handwerk sehr wohl ausgerüsteter Mann gewesen, „der in einem Leben voll
großer Begebenheiten viel Ruhm erworben haben würde." Vom Fürsten von
Hohenlohe bemerkt er, seine ganze Individualität habe sich zum Kriege geeignet.
Mustert man die während der Tage bei Jena an hervorragender Stelle handelnden
Personen, so kann man nur die Wahl Phulls und Massenbachs uneingeschränkt
verwerfen; doch darf dabei nicht vergessen werden, daß beide in dem Rufe geist¬
reicher Köpfe standen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |