Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Die Lntstehung des Faust. soll; nur die philosophischen Kommentatoren haben sich an ihren Sinn, aber Nun kommt jedoch etwas, was die schon verzweifelte Aufgabe noch mehr Der dritte Ansatz zur Faustdichtung ist, wie wir aus dem Schiller- So hätten wir uns also um den Kern dreier Faustpläne zu bemühen und Die Lntstehung des Faust. soll; nur die philosophischen Kommentatoren haben sich an ihren Sinn, aber Nun kommt jedoch etwas, was die schon verzweifelte Aufgabe noch mehr Der dritte Ansatz zur Faustdichtung ist, wie wir aus dem Schiller- So hätten wir uns also um den Kern dreier Faustpläne zu bemühen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154620"/> <fw type="header" place="top"> Die Lntstehung des Faust.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> soll; nur die philosophischen Kommentatoren haben sich an ihren Sinn, aber<lb/> zur Erhnschung desselben auch verzweifelte Sprünge gemacht, die ihnen viel¬<lb/> seitigen Spott eingetragen. Uns bleibt freilich nichts übrig, als auch an dieses<lb/> Rätsel uns zu wagen. Denn mit dem Dekret der wohlfeilsten Weisheit: Un¬<lb/> sinn, Unsinn! haben wir nirgend etwas zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370"> Nun kommt jedoch etwas, was die schon verzweifelte Aufgabe noch mehr<lb/> erschwert. Am 11. August 1787 hatte Goethe zuversichtlich aus Rom (Ita¬<lb/> lienische Reise) geschrieben: der fertige Faust solle auf seinem Mantel als<lb/> Kurier des Dichters Ankunft in Deutschland melden. Wir wissen, daß nachdem<lb/> gleichwohl erst im Frühjahr 1788 der Faden scheinbar gefunden worden, die<lb/> Ausspinnung desselben bei der Szene der Hexenküche geblieben war. Der fertige<lb/> Faust ward nicht mit aus Italien gebracht, aber auch in Weimar keineswegs<lb/> alsbald zustande gebracht, das Gedicht erschien vielmehr 1790 als Fragment,<lb/> allerdings mit der Szene der Hexenküche. Aber von den andern darin mit¬<lb/> geteilten Szenen ist es zweifelhaft, ob auch nur eine einzige nach dem in Rom<lb/> gefundenen Plan gearbeitet ist, ob sie nicht sämtlich dem Frankfurter Faust an¬<lb/> gehören und höchstens zum Teil überarbeitet worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Der dritte Ansatz zur Faustdichtung ist, wie wir aus dem Schiller-<lb/> Goethischen Briefwechsel ganz genau wissen, von dem Dichter im Jahre 1797<lb/> genommen worden. Seit diesem Ansatz im wesentlichen mit geistiger Kontinuität,<lb/> wenn auch nicht ohne zeitliche Unterbrechungen, fortarbeitend, hat der Dichter<lb/> den ersten Teil des Faust bis zum Jahre 1808 vollendet. Ob aber nach dem<lb/> l?88 zu Rom gefundenen Plan oder nach einem neuen dritten Plan, das er¬<lb/> hellt aus dem Schiller-Goethischen Briefwechsel nicht mit äußerer Sicherheit.<lb/> Immerhin legen die Briefsteller schon äußerlich nahe, daß dem Dichter ein neuer<lb/> Plan, wenn auch erst allmählich bei der Fortarbeit, aufgegangen, wofür jeden¬<lb/> falls die innere Wahrscheinlichkeit spricht. Denn es ist wiederum sehr unwahr¬<lb/> scheinlich, daß nur äußere Gründe die lange Verzögerung in dem Abschluß des<lb/> Gedichtes herbeigeführt haben sollen, nachdem der Plan der Fortführung zwanzig<lb/> Jahre vorher anscheinend glücklich gefunden worden. Vielmehr war wohl auch<lb/> dieses Glück des Findens noch nicht das rechte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> So hätten wir uns also um den Kern dreier Faustpläne zu bemühen und<lb/> sodann um die Erkenntnis, wie diese Pläne entstanden und warum sie durch<lb/> einander ersetzt wurden. Dann wären wir zum Verständnis des ersten Teiles<lb/> gelangt, welches uns aber zugleich den Schlüssel geben müßte, wie und warum<lb/> die mit den spätern Motiven des ersten Teiles zum Teil gleichzeitig entstandenen<lb/> Motive des zweiten Teiles ausgeschieden und zu einer eignen Dichtung ver¬<lb/> arbeitet werden mußten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Die Lntstehung des Faust.
soll; nur die philosophischen Kommentatoren haben sich an ihren Sinn, aber
zur Erhnschung desselben auch verzweifelte Sprünge gemacht, die ihnen viel¬
seitigen Spott eingetragen. Uns bleibt freilich nichts übrig, als auch an dieses
Rätsel uns zu wagen. Denn mit dem Dekret der wohlfeilsten Weisheit: Un¬
sinn, Unsinn! haben wir nirgend etwas zu schaffen.
Nun kommt jedoch etwas, was die schon verzweifelte Aufgabe noch mehr
erschwert. Am 11. August 1787 hatte Goethe zuversichtlich aus Rom (Ita¬
lienische Reise) geschrieben: der fertige Faust solle auf seinem Mantel als
Kurier des Dichters Ankunft in Deutschland melden. Wir wissen, daß nachdem
gleichwohl erst im Frühjahr 1788 der Faden scheinbar gefunden worden, die
Ausspinnung desselben bei der Szene der Hexenküche geblieben war. Der fertige
Faust ward nicht mit aus Italien gebracht, aber auch in Weimar keineswegs
alsbald zustande gebracht, das Gedicht erschien vielmehr 1790 als Fragment,
allerdings mit der Szene der Hexenküche. Aber von den andern darin mit¬
geteilten Szenen ist es zweifelhaft, ob auch nur eine einzige nach dem in Rom
gefundenen Plan gearbeitet ist, ob sie nicht sämtlich dem Frankfurter Faust an¬
gehören und höchstens zum Teil überarbeitet worden sind.
Der dritte Ansatz zur Faustdichtung ist, wie wir aus dem Schiller-
Goethischen Briefwechsel ganz genau wissen, von dem Dichter im Jahre 1797
genommen worden. Seit diesem Ansatz im wesentlichen mit geistiger Kontinuität,
wenn auch nicht ohne zeitliche Unterbrechungen, fortarbeitend, hat der Dichter
den ersten Teil des Faust bis zum Jahre 1808 vollendet. Ob aber nach dem
l?88 zu Rom gefundenen Plan oder nach einem neuen dritten Plan, das er¬
hellt aus dem Schiller-Goethischen Briefwechsel nicht mit äußerer Sicherheit.
Immerhin legen die Briefsteller schon äußerlich nahe, daß dem Dichter ein neuer
Plan, wenn auch erst allmählich bei der Fortarbeit, aufgegangen, wofür jeden¬
falls die innere Wahrscheinlichkeit spricht. Denn es ist wiederum sehr unwahr¬
scheinlich, daß nur äußere Gründe die lange Verzögerung in dem Abschluß des
Gedichtes herbeigeführt haben sollen, nachdem der Plan der Fortführung zwanzig
Jahre vorher anscheinend glücklich gefunden worden. Vielmehr war wohl auch
dieses Glück des Findens noch nicht das rechte.
So hätten wir uns also um den Kern dreier Faustpläne zu bemühen und
sodann um die Erkenntnis, wie diese Pläne entstanden und warum sie durch
einander ersetzt wurden. Dann wären wir zum Verständnis des ersten Teiles
gelangt, welches uns aber zugleich den Schlüssel geben müßte, wie und warum
die mit den spätern Motiven des ersten Teiles zum Teil gleichzeitig entstandenen
Motive des zweiten Teiles ausgeschieden und zu einer eignen Dichtung ver¬
arbeitet werden mußten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |