Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Botho von Hülsen und seine Leute, es die sanguinische und in feurigem Thcciterdrang fortstürmende Jugend im Ur¬ Leicht bei einander wohnen die Gedanken, Niemand erprobt die Weisheit dieser Lehre gründlicher als ein Theaterchef. Ob Herr von Hülsen bisher ein guter oder ein schlechter Theaterchef ge¬ Botho von Hülsen und seine Leute, es die sanguinische und in feurigem Thcciterdrang fortstürmende Jugend im Ur¬ Leicht bei einander wohnen die Gedanken, Niemand erprobt die Weisheit dieser Lehre gründlicher als ein Theaterchef. Ob Herr von Hülsen bisher ein guter oder ein schlechter Theaterchef ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154210"/> <fw type="header" place="top"> Botho von Hülsen und seine Leute,</fw><lb/> <p xml:id="ID_120" prev="#ID_119" next="#ID_121"> es die sanguinische und in feurigem Thcciterdrang fortstürmende Jugend im Ur¬<lb/> teile» über öffentliche Dinge besitzt.</p><lb/> <quote> Leicht bei einander wohnen die Gedanken,<lb/> Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_121" prev="#ID_120"> Niemand erprobt die Weisheit dieser Lehre gründlicher als ein Theaterchef.<lb/> Deshalb ist es mindestens unvorsichtig, früher zu urteilen, ehe die Verteidigung<lb/> vernommen worden ist. „Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man<lb/> soll sie hören alle beede," steht in dem Baseler Rathsaal. Solange dies nicht<lb/> angeht, soll man mit seinem Verdikt zurückhalten oder mindestens eine Form<lb/> dafür wählen, welche einen ehrenvollen Rückzug offen läßt. Daß Herr Schlcn-<lb/> ther sich mit seinen Voraussetzungen nicht ans dem sichern Boden der That¬<lb/> sachen befindet, ist ihm vor kurzem schon in der „Berliner Börsenzeitung" durch<lb/> eine eingeweihte Feder nachgewiesen worden, die verschiedne seiner Angaben, aus<lb/> welchen er folgenschwere Schlüsse zu Ungunsten der Theciterleitnng zieht, als<lb/> vollständig irrig nachweist, u. c>. auch die Annahme, daß Herr von Hülsen nie¬<lb/> mals daran gedacht habe, einen Dramaturgen wie Laube zum Beistande zu<lb/> gewinnen. Es heißt mit Bezug hierauf: „Als Laube von der Leitung des<lb/> Hofbnrgtheaters zurücktrat, that er es bekanntlich darum, weil man es in Wien<lb/> für notwendig fand, dem Bühnenintendanten jene weitern Befugnisse zu erteilen,<lb/> welche Laube bis dahin inne hatte, und zwar Abschluß von Engagements, Kün¬<lb/> digungen und Erwerbung von Novitäten. Auf diese Bedingungen wollte aber<lb/> Laube nicht eingehen, denn er erkannte darin einen Verlust des ihm bisher ge¬<lb/> schenkten Vertrauens. Bei Annahme von Stücken für ein Hoftheater sind eben<lb/> nicht nur ethische Rücksichten maßgebend. Um nur einen Grund der neuen<lb/> Geschäftseinteilung anzuführen: um jene Zeit unterhandelte Herr von Hülsen<lb/> mit Heinrich Laube und wollte ihn als Direktor für das königliche Schauspiel¬<lb/> haus gewinnen. Aber Laube stellte auch hier Forderungen, die den Intendanten<lb/> depossedirt hätten, und daran scheiterte der Eintritt Laubes in den Verband der<lb/> königlichen Bühne. Solcher Anekdoten gäbe es noch mehrere zu erzählen, aber<lb/> die Zeit dazu ist noch nicht gekommen." Solche Nachweise von Irrtümern,<lb/> deren der beregte Artikel noch mehrere enthielt, sollten eine Mahnung zur stren¬<lb/> gern Sichtung des Materials^ und zur Vorsicht sein, wenn Herr Schlenther<lb/> in Zukunft auf die Meinung ernster und im Punkte der Gerechtigkeit strenger<lb/> denkender Männer etwas geben will.</p><lb/> <p xml:id="ID_122" next="#ID_123"> Ob Herr von Hülsen bisher ein guter oder ein schlechter Theaterchef ge¬<lb/> wesen ist, ob seine Verdienste oder seine Fehler überwiegen, darüber traue ich<lb/> mir ohne genaue Kenntnis der innern Verwaltungsgeschichte des Berliner<lb/> Theaters kein Urteil zu, und bloß nach den äußern Vorgängen und Erschei¬<lb/> nungen zu richten halte ich für unzulässig. Ich bin deshalb auch weit entfernt,<lb/> im Vorstehenden etwa eine Apologie seiner Geschäftsführung zu beabsichtigen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Botho von Hülsen und seine Leute,
es die sanguinische und in feurigem Thcciterdrang fortstürmende Jugend im Ur¬
teile» über öffentliche Dinge besitzt.
Leicht bei einander wohnen die Gedanken,
Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.
Niemand erprobt die Weisheit dieser Lehre gründlicher als ein Theaterchef.
Deshalb ist es mindestens unvorsichtig, früher zu urteilen, ehe die Verteidigung
vernommen worden ist. „Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man
soll sie hören alle beede," steht in dem Baseler Rathsaal. Solange dies nicht
angeht, soll man mit seinem Verdikt zurückhalten oder mindestens eine Form
dafür wählen, welche einen ehrenvollen Rückzug offen läßt. Daß Herr Schlcn-
ther sich mit seinen Voraussetzungen nicht ans dem sichern Boden der That¬
sachen befindet, ist ihm vor kurzem schon in der „Berliner Börsenzeitung" durch
eine eingeweihte Feder nachgewiesen worden, die verschiedne seiner Angaben, aus
welchen er folgenschwere Schlüsse zu Ungunsten der Theciterleitnng zieht, als
vollständig irrig nachweist, u. c>. auch die Annahme, daß Herr von Hülsen nie¬
mals daran gedacht habe, einen Dramaturgen wie Laube zum Beistande zu
gewinnen. Es heißt mit Bezug hierauf: „Als Laube von der Leitung des
Hofbnrgtheaters zurücktrat, that er es bekanntlich darum, weil man es in Wien
für notwendig fand, dem Bühnenintendanten jene weitern Befugnisse zu erteilen,
welche Laube bis dahin inne hatte, und zwar Abschluß von Engagements, Kün¬
digungen und Erwerbung von Novitäten. Auf diese Bedingungen wollte aber
Laube nicht eingehen, denn er erkannte darin einen Verlust des ihm bisher ge¬
schenkten Vertrauens. Bei Annahme von Stücken für ein Hoftheater sind eben
nicht nur ethische Rücksichten maßgebend. Um nur einen Grund der neuen
Geschäftseinteilung anzuführen: um jene Zeit unterhandelte Herr von Hülsen
mit Heinrich Laube und wollte ihn als Direktor für das königliche Schauspiel¬
haus gewinnen. Aber Laube stellte auch hier Forderungen, die den Intendanten
depossedirt hätten, und daran scheiterte der Eintritt Laubes in den Verband der
königlichen Bühne. Solcher Anekdoten gäbe es noch mehrere zu erzählen, aber
die Zeit dazu ist noch nicht gekommen." Solche Nachweise von Irrtümern,
deren der beregte Artikel noch mehrere enthielt, sollten eine Mahnung zur stren¬
gern Sichtung des Materials^ und zur Vorsicht sein, wenn Herr Schlenther
in Zukunft auf die Meinung ernster und im Punkte der Gerechtigkeit strenger
denkender Männer etwas geben will.
Ob Herr von Hülsen bisher ein guter oder ein schlechter Theaterchef ge¬
wesen ist, ob seine Verdienste oder seine Fehler überwiegen, darüber traue ich
mir ohne genaue Kenntnis der innern Verwaltungsgeschichte des Berliner
Theaters kein Urteil zu, und bloß nach den äußern Vorgängen und Erschei¬
nungen zu richten halte ich für unzulässig. Ich bin deshalb auch weit entfernt,
im Vorstehenden etwa eine Apologie seiner Geschäftsführung zu beabsichtigen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |