Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.war zu mächtig. Niemand war da und keine Vorkehrung bestand, um das Der Entwurf zieht diesem mystischen Hergang den Schleier herunter; er Daß die Gründer ihre Thätigkeit bei dem Zustandekommen der Gesellschaft, Dieselben Gesichtspunkte beobachtet der Entwurf bei der "qualifizirten war zu mächtig. Niemand war da und keine Vorkehrung bestand, um das Der Entwurf zieht diesem mystischen Hergang den Schleier herunter; er Daß die Gründer ihre Thätigkeit bei dem Zustandekommen der Gesellschaft, Dieselben Gesichtspunkte beobachtet der Entwurf bei der „qualifizirten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154510"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> war zu mächtig. Niemand war da und keine Vorkehrung bestand, um das<lb/> Interesse der Gesellschaft wahrzunehmen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Der Entwurf zieht diesem mystischen Hergang den Schleier herunter; er<lb/> will ihn der übelangebrachtcu Auonhmität entkleiden, und in der That, eine<lb/> rechtschaffene Handlung braucht auch das Licht der Sonne nicht zu scheuen.<lb/> Der Entwurf bestimmt deshalb in Anschluß an verschiedne moderne Rechte, daß<lb/> bei der Gründung einer jeden Aktiengesellschaft fünf Gründer als solche hervor¬<lb/> treten, das Statut feststellen und mindestens eine Aktie zeichnen müssen. Der<lb/> Inhalt des Statuts entspricht im wesentlichen dem bisherigen Recht, hervor¬<lb/> zuheben ist hier besonders die Bestimmung, daß alle Bekanntmachungen der Ge¬<lb/> sellschaften durch den Reichsanzeiger erfolgen müssen, sodaß sich in diesem Blatte<lb/> die Schicksale des Aktienwesens künftig abspielen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Daß die Gründer ihre Thätigkeit bei dem Zustandekommen der Gesellschaft,<lb/> wobei in der Regel es nicht ohne Kosten abgeht, um der Barmherzigkeit willen<lb/> oder aus Patriotismus üben sollen, verlangt der Entwurf nicht und kann er<lb/> auch mit Recht nicht verlangen. Denn im Handel und Verkehr ist jede Thätig¬<lb/> keit auf Gewinn gerichtet und muß naturgemäß darauf gerichtet sein. Allein<lb/> der Entwurf fordert, daß die Gründer auch die besondern Vorteile, welche sie<lb/> sich ausbedingen, und den gesamten Aufwand kenntlich macheu. Einerseits werden<lb/> dadurch die schamlosen Gründergcwinne zurücktreten, denn gar mancher wird es<lb/> scheuen, offen etwas zu bekennen, was er im Geheimen einzustecken keine Skrupel<lb/> haben würde. Andrerseits sieht jedermann, der sich bei der Aktiengesellschaft als<lb/> Zeichner beteiligen will, wieviel die Gründung gekostet hat; er kann dann über¬<lb/> legen, ob ein solcher Aufwand das Unternehmen als reelles erscheinen läßt, ob<lb/> die Vorzugsrechte der Gründer und Primitivzeichner derartig, sind, daß die Ge¬<lb/> sellschaft dabei wird bestehen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032" next="#ID_1033"> Dieselben Gesichtspunkte beobachtet der Entwurf bei der „qualifizirten<lb/> Gründung," d. h. bei derjenigen, wo die Gesellschaft anstatt baaren Geldes Etablisse¬<lb/> ments u. dergl., sogenannte Apports, übernimmt. Bisher entzog sich der Hergang<lb/> gänzlich dem Urteil des Publikums, „die Personen — so heißt es in den Motiven —,<lb/> welche ein soeben erst vom Eigentümer ihnen überlassenes Etablissement mit<lb/> Aufschlag im Preise einer zu errichtenden Aktiengesellschaft aufbürden wollten,<lb/> brauchten uur, indem sie allein die Aktiengesellschaft gründeten, in dem unter<lb/> sich zu schließenden Gesellschaftsverträge deu auf den Einzelnen fallenden Anteil am<lb/> Etablissement zu dem nach ihrem Belieben angesetzten höhern Werte einzulegen."<lb/> Jeder acceptirte die Einlage des andern, die Personen brauchten nicht einmal<lb/> genannt zu werden. Der Entwurf verlangt nun, daß die zu Gunsten einzelner<lb/> Aktionäre bedungenen besondern Vorteile, die auf das Grundkapital statt baaren<lb/> Geldes gemachten Einlagen unter Bezeichnung der Parteien und des Preises<lb/> und der gesamte Grüudungsaufwcmd bei Vermeidung der Nichtigkeit in das<lb/> Statut aufgenommen und später bei Eintragung der Gesellschaft in das Handels-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
war zu mächtig. Niemand war da und keine Vorkehrung bestand, um das
Interesse der Gesellschaft wahrzunehmen."
Der Entwurf zieht diesem mystischen Hergang den Schleier herunter; er
will ihn der übelangebrachtcu Auonhmität entkleiden, und in der That, eine
rechtschaffene Handlung braucht auch das Licht der Sonne nicht zu scheuen.
Der Entwurf bestimmt deshalb in Anschluß an verschiedne moderne Rechte, daß
bei der Gründung einer jeden Aktiengesellschaft fünf Gründer als solche hervor¬
treten, das Statut feststellen und mindestens eine Aktie zeichnen müssen. Der
Inhalt des Statuts entspricht im wesentlichen dem bisherigen Recht, hervor¬
zuheben ist hier besonders die Bestimmung, daß alle Bekanntmachungen der Ge¬
sellschaften durch den Reichsanzeiger erfolgen müssen, sodaß sich in diesem Blatte
die Schicksale des Aktienwesens künftig abspielen werden.
Daß die Gründer ihre Thätigkeit bei dem Zustandekommen der Gesellschaft,
wobei in der Regel es nicht ohne Kosten abgeht, um der Barmherzigkeit willen
oder aus Patriotismus üben sollen, verlangt der Entwurf nicht und kann er
auch mit Recht nicht verlangen. Denn im Handel und Verkehr ist jede Thätig¬
keit auf Gewinn gerichtet und muß naturgemäß darauf gerichtet sein. Allein
der Entwurf fordert, daß die Gründer auch die besondern Vorteile, welche sie
sich ausbedingen, und den gesamten Aufwand kenntlich macheu. Einerseits werden
dadurch die schamlosen Gründergcwinne zurücktreten, denn gar mancher wird es
scheuen, offen etwas zu bekennen, was er im Geheimen einzustecken keine Skrupel
haben würde. Andrerseits sieht jedermann, der sich bei der Aktiengesellschaft als
Zeichner beteiligen will, wieviel die Gründung gekostet hat; er kann dann über¬
legen, ob ein solcher Aufwand das Unternehmen als reelles erscheinen läßt, ob
die Vorzugsrechte der Gründer und Primitivzeichner derartig, sind, daß die Ge¬
sellschaft dabei wird bestehen können.
Dieselben Gesichtspunkte beobachtet der Entwurf bei der „qualifizirten
Gründung," d. h. bei derjenigen, wo die Gesellschaft anstatt baaren Geldes Etablisse¬
ments u. dergl., sogenannte Apports, übernimmt. Bisher entzog sich der Hergang
gänzlich dem Urteil des Publikums, „die Personen — so heißt es in den Motiven —,
welche ein soeben erst vom Eigentümer ihnen überlassenes Etablissement mit
Aufschlag im Preise einer zu errichtenden Aktiengesellschaft aufbürden wollten,
brauchten uur, indem sie allein die Aktiengesellschaft gründeten, in dem unter
sich zu schließenden Gesellschaftsverträge deu auf den Einzelnen fallenden Anteil am
Etablissement zu dem nach ihrem Belieben angesetzten höhern Werte einzulegen."
Jeder acceptirte die Einlage des andern, die Personen brauchten nicht einmal
genannt zu werden. Der Entwurf verlangt nun, daß die zu Gunsten einzelner
Aktionäre bedungenen besondern Vorteile, die auf das Grundkapital statt baaren
Geldes gemachten Einlagen unter Bezeichnung der Parteien und des Preises
und der gesamte Grüudungsaufwcmd bei Vermeidung der Nichtigkeit in das
Statut aufgenommen und später bei Eintragung der Gesellschaft in das Handels-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |