Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Gedanken über Goethe. Herr Doktor, das ist schön von Euch, Auch die Unarten und Leidenschaften, die sich in der Landgemeinde regen, sehe" Gedanken über Goethe. Herr Doktor, das ist schön von Euch, Auch die Unarten und Leidenschaften, die sich in der Landgemeinde regen, sehe» <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154475"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/> <quote> Herr Doktor, das ist schön von Euch,<lb/> Daß Ihr uns heute nicht verschmäht<lb/> Und unter dieses Volksgcdriing<lb/> Als so ein Hochgelehrter geht.</quote><lb/> <p xml:id="ID_925" prev="#ID_924" next="#ID_926"> Auch die Unarten und Leidenschaften, die sich in der Landgemeinde regen, sehe»<lb/> wir unter den Flüchtlingen in „Hermann und Dorothea" ausbrechen, eben so,<lb/> wie dann der Richter oder Schulze, der Dvrfwcise, der zugleich der wohl¬<lb/> habendste zu sein Pflegt und unter den Dvrfgenosscn viel Verwandte hat, auf¬<lb/> tritt und Ruh und Frieden gebietet. Der Dichter selbst erging sich ohne Scheu<lb/> bei Schützenfesten, in Wirtshäusern, auf seinen Wanderungen unter dem niedern<lb/> Volke; wie oft hat er mit den Bauermädchen die halbe, ja die ganze Nacht<lb/> getanzt — er berichtet darüber selbst in seinen Briefen —, und auf der Harz-<lb/> reisc ist er glücklich, den Masken des Hofes entflohen zu sein und Menschen zu<lb/> treffen, „die ein bestimmtes, einfaches, dauerndes, wichtiges Geschäft haben"<lb/> (7. Dezember 1777). Drei Tage vorher hatte er geschrieben: „Wie sehr ich<lb/> wieder auf diesem dunkeln Zug Liebe zu der Klasse von Menschen gekriegt habe,<lb/> die man niedere nennt, die aber für Gott die höchste ist! Da sind doch alle<lb/> Tugenden beisammen, Beschränktheit, Genügsamkeit, gerader Sinn, Treue, Freude<lb/> über das leidlichste Gute, Harmlosigkeit, Dulden, Ausharren —!" Zwei Jahre-<lb/> darauf spricht er im Tagebuch zu sich selbst (14. Juli 1779): „Wilts Gott,<lb/> daß mir Acker und Wiese noch werden und ich für'diesen simpelsten Erwerb<lb/> der Menschen Sinn kriege" — und aus der Schweiz schreibt er im November<lb/> desselben Jahres: „Eins glaub ich überall zu bemerken: je weiter man von der<lb/> Landstraße und dem größern Gewerbe der Menschen abkommt, je mehr in den<lb/> Gebirgen die Menschen beschränkt, abgeschnitten und auf die allerersten Bedürf¬<lb/> nisse des Lebens zurückgewieselt sind, je mehr sie sich von einem einfachen, lang¬<lb/> samen, unveränderlichen Erwerbe nähren, desto besser, willfähriger, frenndlicher,<lb/> uneigennütziger, gastfreier bei ihrer Armut hab ich sie gefunden." Und am<lb/> 11. Oktober 1781 will er zu Fuß von Gotha über die Gleichen nach Kochbcrg<lb/> wandern (er, der Geheimerat, der die letzten Tage im herzoglichen Schlosse ans<lb/> dem Friedenstein als gern gesehener Gast geweilt und mit dem Pariser Welt¬<lb/> mann Grimm verkehrt hatte!) und meldet dies dem Herzog mit den Worten:<lb/> „Vom hohen Friedenstein durch das flache Land, aus dem zusammengefaßten<lb/> Leben der obern Menschen zum einzelnen und einfacheren der niederen Landes¬<lb/> bewohner." Es ist als hätte er sich, als er diese Worte schrieb, nach der Ge-<lb/> fangenschaft am Gothaer Hof zurück zu sich selbst, zu der einsamen Natur ge¬<lb/> sehnt und in ländlichen Herbergen, unter einfältigen, beschränkten, unschuldigen<lb/> Menschen Erholung von den Fesseln der Gesellschaft gesucht. Biederer und mehr<lb/> politischer Art ist die Äußerung, die er ein halbes Jahr später gegen Knebel<lb/> fallen ließ (17. April 1782): „So steig ich durch alle Stände aufwärts, sehe<lb/> den Bauersmann der Erde das Notdürftige abfordern, das doch auch ein be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Gedanken über Goethe.
Herr Doktor, das ist schön von Euch,
Daß Ihr uns heute nicht verschmäht
Und unter dieses Volksgcdriing
Als so ein Hochgelehrter geht.
Auch die Unarten und Leidenschaften, die sich in der Landgemeinde regen, sehe»
wir unter den Flüchtlingen in „Hermann und Dorothea" ausbrechen, eben so,
wie dann der Richter oder Schulze, der Dvrfwcise, der zugleich der wohl¬
habendste zu sein Pflegt und unter den Dvrfgenosscn viel Verwandte hat, auf¬
tritt und Ruh und Frieden gebietet. Der Dichter selbst erging sich ohne Scheu
bei Schützenfesten, in Wirtshäusern, auf seinen Wanderungen unter dem niedern
Volke; wie oft hat er mit den Bauermädchen die halbe, ja die ganze Nacht
getanzt — er berichtet darüber selbst in seinen Briefen —, und auf der Harz-
reisc ist er glücklich, den Masken des Hofes entflohen zu sein und Menschen zu
treffen, „die ein bestimmtes, einfaches, dauerndes, wichtiges Geschäft haben"
(7. Dezember 1777). Drei Tage vorher hatte er geschrieben: „Wie sehr ich
wieder auf diesem dunkeln Zug Liebe zu der Klasse von Menschen gekriegt habe,
die man niedere nennt, die aber für Gott die höchste ist! Da sind doch alle
Tugenden beisammen, Beschränktheit, Genügsamkeit, gerader Sinn, Treue, Freude
über das leidlichste Gute, Harmlosigkeit, Dulden, Ausharren —!" Zwei Jahre-
darauf spricht er im Tagebuch zu sich selbst (14. Juli 1779): „Wilts Gott,
daß mir Acker und Wiese noch werden und ich für'diesen simpelsten Erwerb
der Menschen Sinn kriege" — und aus der Schweiz schreibt er im November
desselben Jahres: „Eins glaub ich überall zu bemerken: je weiter man von der
Landstraße und dem größern Gewerbe der Menschen abkommt, je mehr in den
Gebirgen die Menschen beschränkt, abgeschnitten und auf die allerersten Bedürf¬
nisse des Lebens zurückgewieselt sind, je mehr sie sich von einem einfachen, lang¬
samen, unveränderlichen Erwerbe nähren, desto besser, willfähriger, frenndlicher,
uneigennütziger, gastfreier bei ihrer Armut hab ich sie gefunden." Und am
11. Oktober 1781 will er zu Fuß von Gotha über die Gleichen nach Kochbcrg
wandern (er, der Geheimerat, der die letzten Tage im herzoglichen Schlosse ans
dem Friedenstein als gern gesehener Gast geweilt und mit dem Pariser Welt¬
mann Grimm verkehrt hatte!) und meldet dies dem Herzog mit den Worten:
„Vom hohen Friedenstein durch das flache Land, aus dem zusammengefaßten
Leben der obern Menschen zum einzelnen und einfacheren der niederen Landes¬
bewohner." Es ist als hätte er sich, als er diese Worte schrieb, nach der Ge-
fangenschaft am Gothaer Hof zurück zu sich selbst, zu der einsamen Natur ge¬
sehnt und in ländlichen Herbergen, unter einfältigen, beschränkten, unschuldigen
Menschen Erholung von den Fesseln der Gesellschaft gesucht. Biederer und mehr
politischer Art ist die Äußerung, die er ein halbes Jahr später gegen Knebel
fallen ließ (17. April 1782): „So steig ich durch alle Stände aufwärts, sehe
den Bauersmann der Erde das Notdürftige abfordern, das doch auch ein be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |