Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Rarl Rnaakes Luther-Ausgabe. Wenn diese Frage in Beziehung auf einen Heros, der für Lessing "einer Die deutsche Nation darf mit gerechtem Stolze auf den neu verjüngten Briefe aus dem zweiten Teile der Schriften 17S3: Lessings Werke, Hempelsche Aus¬ nabe, Th, 8, S. 169. **) Döllinger, Kirche und Kirchen. München 1861, S. 10. ***) In der Vorrede zur achten Auflage seiner "Kirchengeschichte."
Rarl Rnaakes Luther-Ausgabe. Wenn diese Frage in Beziehung auf einen Heros, der für Lessing „einer Die deutsche Nation darf mit gerechtem Stolze auf den neu verjüngten Briefe aus dem zweiten Teile der Schriften 17S3: Lessings Werke, Hempelsche Aus¬ nabe, Th, 8, S. 169. **) Döllinger, Kirche und Kirchen. München 1861, S. 10. ***) In der Vorrede zur achten Auflage seiner „Kirchengeschichte."
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0676" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154123"/> <fw type="header" place="top"> Rarl Rnaakes Luther-Ausgabe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2892"> Wenn diese Frage in Beziehung auf einen Heros, der für Lessing „einer<lb/> der größten Männer" war, „die jemals die Welt gesehen hat," den Lessing „der<lb/> Gefahr nahe war, zu vergöttern,"*) in dem auch einer der Gegner „den ge¬<lb/> waltigsten Volksmann, den populärsten Charakter, den Deutschland je besessen,"**)<lb/> erkannte, wenn, sage ich, diese Frage in Beziehung auf einen solchen Heros auch<lb/> nur aufgeworfen werden kann, so ist dies der bis in unsre Zeit fortwirkenden<lb/> Ursache zuzuschreiben, daß Luther in den weitern Kreisen der Gebildeten zu aus¬<lb/> schließlich als theologischer Lehrer aufgefaßt worden ist und daß demzufolge zu<lb/> wenig gewürdigt zu werden pflegte, welche Wirkungen dasjenige, was er auf<lb/> kirchlichem Gebiete gethan, auf die gesamte nationale Entwicklung des deutschen<lb/> Volkes, ja auf die Entwicklung der gesamten europäischen Kultur ausgeübt hat.<lb/> Da Luther, indem er eine festbegründete kirchliche Schöpfung hinterließ, durch<lb/> das, was er schuf, allen ferneren Neugestaltungen und daher auch Verbesserungen<lb/> des Kirchenwesens notwendigerweise zugleich hemmend entgegenwirken mußte, so<lb/> empfanden auch solche, welche auf dem Boden standen, den er bereitet hatte, nicht<lb/> selten mehr den Gegensatz, welcher sie von ihm trennte, als das Gemeinsame,<lb/> was sie mit ihm verband. Vielleicht ist es einem Zeitalter, das dem deutschen<lb/> Volke eine politische Reformation gebracht hat, die mit der kirchlichen Refor¬<lb/> mation des sechzehnten Jahrhunderts in unverkennbarem Zusammenhange steht,<lb/> vorbehalte», sein Bild nach den schädlichen Einflüssen, welche es vorübergehend<lb/> zu trüben imstande waren, für das nationale Bewußtsein in seiner vollen Rein¬<lb/> heit wieder aufleben zu lassen. Eine Zeit nationalen Aufschwunges, wie die<lb/> unsrige ist, pflegt auf die Belebung des historischen Sinnes überaus förderlich<lb/> einzuwirken; sie erweckt die hingebende Liebe zu den Helden der Vergangenheit,<lb/> ohne welche sich eine erschöpfende Erkenntnis ihres ganzen persönlichen Wesens,<lb/> ein volles Verständnis für alle Richtungen der von ihnen entfalteten Thätigkeit<lb/> nicht zu entwickeln vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_2893" next="#ID_2894"> Die deutsche Nation darf mit gerechtem Stolze auf den neu verjüngten<lb/> Zustand blicken, in welchem sie die wiederkehrende Säkularfeier der Geburt<lb/> Luthers antrifft. Dieses Zustandes der Nation ist es würdig, wenn unsre Zeit<lb/> sich selbst ein ruhmvolles Denkmal zu stiften im Begriffe steht, indem sie sich<lb/> anschickt, dem Wirken Luthers ein solches in einer neuen Ausgabe seiner Schriften<lb/> zu errichten. „Luthers Werke, sagt der treffliche Karl Hase,***) sind sogut ein<lb/> deutsches Nationaldenkmal als der Kölner Dom." Jeder kundige weiß, daß<lb/> dieses Wort in diesen: Munde nicht wie ein flüchtiger Einfall, sondern als der<lb/> Ausdruck einer durch eindringende Forschung gewonnenen, wohlbegründeten An-</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> Briefe aus dem zweiten Teile der Schriften 17S3: Lessings Werke, Hempelsche Aus¬<lb/> nabe, Th, 8, S. 169.</note><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> **) Döllinger, Kirche und Kirchen. München 1861, S. 10.</note><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> ***) In der Vorrede zur achten Auflage seiner „Kirchengeschichte."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0676]
Rarl Rnaakes Luther-Ausgabe.
Wenn diese Frage in Beziehung auf einen Heros, der für Lessing „einer
der größten Männer" war, „die jemals die Welt gesehen hat," den Lessing „der
Gefahr nahe war, zu vergöttern,"*) in dem auch einer der Gegner „den ge¬
waltigsten Volksmann, den populärsten Charakter, den Deutschland je besessen,"**)
erkannte, wenn, sage ich, diese Frage in Beziehung auf einen solchen Heros auch
nur aufgeworfen werden kann, so ist dies der bis in unsre Zeit fortwirkenden
Ursache zuzuschreiben, daß Luther in den weitern Kreisen der Gebildeten zu aus¬
schließlich als theologischer Lehrer aufgefaßt worden ist und daß demzufolge zu
wenig gewürdigt zu werden pflegte, welche Wirkungen dasjenige, was er auf
kirchlichem Gebiete gethan, auf die gesamte nationale Entwicklung des deutschen
Volkes, ja auf die Entwicklung der gesamten europäischen Kultur ausgeübt hat.
Da Luther, indem er eine festbegründete kirchliche Schöpfung hinterließ, durch
das, was er schuf, allen ferneren Neugestaltungen und daher auch Verbesserungen
des Kirchenwesens notwendigerweise zugleich hemmend entgegenwirken mußte, so
empfanden auch solche, welche auf dem Boden standen, den er bereitet hatte, nicht
selten mehr den Gegensatz, welcher sie von ihm trennte, als das Gemeinsame,
was sie mit ihm verband. Vielleicht ist es einem Zeitalter, das dem deutschen
Volke eine politische Reformation gebracht hat, die mit der kirchlichen Refor¬
mation des sechzehnten Jahrhunderts in unverkennbarem Zusammenhange steht,
vorbehalte», sein Bild nach den schädlichen Einflüssen, welche es vorübergehend
zu trüben imstande waren, für das nationale Bewußtsein in seiner vollen Rein¬
heit wieder aufleben zu lassen. Eine Zeit nationalen Aufschwunges, wie die
unsrige ist, pflegt auf die Belebung des historischen Sinnes überaus förderlich
einzuwirken; sie erweckt die hingebende Liebe zu den Helden der Vergangenheit,
ohne welche sich eine erschöpfende Erkenntnis ihres ganzen persönlichen Wesens,
ein volles Verständnis für alle Richtungen der von ihnen entfalteten Thätigkeit
nicht zu entwickeln vermag.
Die deutsche Nation darf mit gerechtem Stolze auf den neu verjüngten
Zustand blicken, in welchem sie die wiederkehrende Säkularfeier der Geburt
Luthers antrifft. Dieses Zustandes der Nation ist es würdig, wenn unsre Zeit
sich selbst ein ruhmvolles Denkmal zu stiften im Begriffe steht, indem sie sich
anschickt, dem Wirken Luthers ein solches in einer neuen Ausgabe seiner Schriften
zu errichten. „Luthers Werke, sagt der treffliche Karl Hase,***) sind sogut ein
deutsches Nationaldenkmal als der Kölner Dom." Jeder kundige weiß, daß
dieses Wort in diesen: Munde nicht wie ein flüchtiger Einfall, sondern als der
Ausdruck einer durch eindringende Forschung gewonnenen, wohlbegründeten An-
Briefe aus dem zweiten Teile der Schriften 17S3: Lessings Werke, Hempelsche Aus¬
nabe, Th, 8, S. 169.
**) Döllinger, Kirche und Kirchen. München 1861, S. 10.
***) In der Vorrede zur achten Auflage seiner „Kirchengeschichte."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |