Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.<L. F. podis l^aydu-Biographie. können, der in seiner Eigenschaft als Universitätslehrer der Jugend nicht nur <L. F. podis l^aydu-Biographie. können, der in seiner Eigenschaft als Universitätslehrer der Jugend nicht nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153901"/> <fw type="header" place="top"> <L. F. podis l^aydu-Biographie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2028" prev="#ID_2027" next="#ID_2029"> können, der in seiner Eigenschaft als Universitätslehrer der Jugend nicht nur<lb/> als Philolog, sondern auch als Kunstgelehrter im weitesten Umfange ein leuch¬<lb/> tendes Vorbild sein konnte. Man sagt wohl, die notwendige Vereinigung künst¬<lb/> lerischer und wissenschaftlicher Befähigung und die Möglichkeit, beide nebeneinander<lb/> gleichmäßig auszubilden, sei zu selten und zu schwer zu erlangen, als daß auf<lb/> diesem Gebiete ein zahlreicher Nachwuchs je zu erhoffen wäre. Dies Bedenken<lb/> ist bei der ungewöhnlichen Ausdehnung, welche die Musikübung heute in allen<lb/> Kreisen gewonnen hat, wohl nur in beschränktem Maße stichhaltig. Der Haupt¬<lb/> grund lag in Jahr selber. Allerdings — und das muß vorweg gesagt werden —<lb/> in einer Beziehung hat Jahr mehr gewährt als nur eine allgemeine, wenn auch<lb/> sehr starke Anregung. In der Übertragung der an den antiken Schriftstellern<lb/> ausgebildeten herstellenden, sichtenden und erklärenden Methode auf die in Schrift<lb/> oder Druck überlieferten Musikwerke ist er bahnbrechend geworden. Er hat zu¬<lb/> erst gewisse Grundsätze aufgestellt, nach welchen fortan jeder verfahren muß,<lb/> der den Anspruch erhebt, ein berufener Herausgeber älterer Musik zu sein.<lb/> Niemand wird dulden wollen, daß von diesem Verdienste dem bedeutenden Manne<lb/> auch nur das Geringste abgestritten werde. Aber dabei darf doch nicht ungesagt<lb/> bleiben, daß das Ziel, welches Jahr mit der Anwendung der philologischen<lb/> Methode verfolgte, ein im weitern Sinne historisches nicht, oder doch nur in<lb/> indirekter Beziehung war. Jahns kritische Arbeiten betreffen nur Mozart und<lb/> Beethoven, zwei Meister also, welche die Musik der Gegenwart noch immer be¬<lb/> herrschen, deren Künstlergesichter jedem vertraut sind, der das Recht hat, hier<lb/> überhaupt mitzureden. Die Züge dieser Gesichter lassen sich im einzelnen hier<lb/> und da berichtigen, in ihrer Gesamtheit stehen sie fest. Jahns strenge Gewissen¬<lb/> haftigkeit, neben so vielen seltenen Eigenschaften eine seiner schönsten, ließ ihn<lb/> bei Erforschung des Wesens seiner Lieblingskomponisten nicht ruhen, bis er<lb/> ihrer Absichten bis ins kleinste gewiß geworden zu sein glaubte; hierzu mußte<lb/> ihm die philologische Methode verhelfen. Angewendet auf Schrift- und Druck¬<lb/> werke entlegenerer Zeiten wird sie zwar immer noch als Grundlage auch für<lb/> die historische Forschung dienen. Aber bei allen Kunstwerken, deren Gehalt sich<lb/> nicht traditionell und ununterbrochen bis auf die Gegenwart fortwirkend er¬<lb/> halten hat, wird sie nicht ausreichen. Denn sie ist an sprachlichen und nicht an<lb/> tonlichen Produkten ausgebildet worden. In unvergleichlich höherm Grade als<lb/> die Wortsprache lebt die Musik in der Sinnlichkeit des Klanges. Man kann<lb/> eine Komposition lesen, wie man ein Buch liest. Aber zum Leben gelangt sie<lb/> dann nur halb, namentlich wenn sie auf das Zusammenwirken vieler, individuell<lb/> thätiger Personen berechnet ist. Die Reproduktion eines Musikwerks, welche<lb/> etwas zu seinem Wesen notwendig gehöriges ist, beruht auf der Bethätigung<lb/> gewisser direkt oder indirekt beseelter Organe. Wesen und Ausdrucksfähigkeit<lb/> derselben ändert sich unaufhörlich, manche gehen mit der Zeit ganz unter; es<lb/> ändert sich eben so ununterbrochen die Empfindung des Ohres für das Ange-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
<L. F. podis l^aydu-Biographie.
können, der in seiner Eigenschaft als Universitätslehrer der Jugend nicht nur
als Philolog, sondern auch als Kunstgelehrter im weitesten Umfange ein leuch¬
tendes Vorbild sein konnte. Man sagt wohl, die notwendige Vereinigung künst¬
lerischer und wissenschaftlicher Befähigung und die Möglichkeit, beide nebeneinander
gleichmäßig auszubilden, sei zu selten und zu schwer zu erlangen, als daß auf
diesem Gebiete ein zahlreicher Nachwuchs je zu erhoffen wäre. Dies Bedenken
ist bei der ungewöhnlichen Ausdehnung, welche die Musikübung heute in allen
Kreisen gewonnen hat, wohl nur in beschränktem Maße stichhaltig. Der Haupt¬
grund lag in Jahr selber. Allerdings — und das muß vorweg gesagt werden —
in einer Beziehung hat Jahr mehr gewährt als nur eine allgemeine, wenn auch
sehr starke Anregung. In der Übertragung der an den antiken Schriftstellern
ausgebildeten herstellenden, sichtenden und erklärenden Methode auf die in Schrift
oder Druck überlieferten Musikwerke ist er bahnbrechend geworden. Er hat zu¬
erst gewisse Grundsätze aufgestellt, nach welchen fortan jeder verfahren muß,
der den Anspruch erhebt, ein berufener Herausgeber älterer Musik zu sein.
Niemand wird dulden wollen, daß von diesem Verdienste dem bedeutenden Manne
auch nur das Geringste abgestritten werde. Aber dabei darf doch nicht ungesagt
bleiben, daß das Ziel, welches Jahr mit der Anwendung der philologischen
Methode verfolgte, ein im weitern Sinne historisches nicht, oder doch nur in
indirekter Beziehung war. Jahns kritische Arbeiten betreffen nur Mozart und
Beethoven, zwei Meister also, welche die Musik der Gegenwart noch immer be¬
herrschen, deren Künstlergesichter jedem vertraut sind, der das Recht hat, hier
überhaupt mitzureden. Die Züge dieser Gesichter lassen sich im einzelnen hier
und da berichtigen, in ihrer Gesamtheit stehen sie fest. Jahns strenge Gewissen¬
haftigkeit, neben so vielen seltenen Eigenschaften eine seiner schönsten, ließ ihn
bei Erforschung des Wesens seiner Lieblingskomponisten nicht ruhen, bis er
ihrer Absichten bis ins kleinste gewiß geworden zu sein glaubte; hierzu mußte
ihm die philologische Methode verhelfen. Angewendet auf Schrift- und Druck¬
werke entlegenerer Zeiten wird sie zwar immer noch als Grundlage auch für
die historische Forschung dienen. Aber bei allen Kunstwerken, deren Gehalt sich
nicht traditionell und ununterbrochen bis auf die Gegenwart fortwirkend er¬
halten hat, wird sie nicht ausreichen. Denn sie ist an sprachlichen und nicht an
tonlichen Produkten ausgebildet worden. In unvergleichlich höherm Grade als
die Wortsprache lebt die Musik in der Sinnlichkeit des Klanges. Man kann
eine Komposition lesen, wie man ein Buch liest. Aber zum Leben gelangt sie
dann nur halb, namentlich wenn sie auf das Zusammenwirken vieler, individuell
thätiger Personen berechnet ist. Die Reproduktion eines Musikwerks, welche
etwas zu seinem Wesen notwendig gehöriges ist, beruht auf der Bethätigung
gewisser direkt oder indirekt beseelter Organe. Wesen und Ausdrucksfähigkeit
derselben ändert sich unaufhörlich, manche gehen mit der Zeit ganz unter; es
ändert sich eben so ununterbrochen die Empfindung des Ohres für das Ange-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |