Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Friedrich Prellet. Besprechung ziehen. Allein hier ist die Kürze zur Kargheit geworden, und die Mit dem entscheidenden Jahre 1856, in welchem Preller den zweiten Bei dieser Episode von Prellers Leben und Roqnettes Erzählung ist es Friedrich Prellet. Besprechung ziehen. Allein hier ist die Kürze zur Kargheit geworden, und die Mit dem entscheidenden Jahre 1856, in welchem Preller den zweiten Bei dieser Episode von Prellers Leben und Roqnettes Erzählung ist es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0042" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153491"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Prellet.</fw><lb/> <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102"> Besprechung ziehen. Allein hier ist die Kürze zur Kargheit geworden, und die<lb/> Thatsache, daß der Biograph von den Bildern dieser Periode nur einen kleinern<lb/> Teil kannte und das letzte Urteil über dieselbe wie billig dem Kunsthistoriker<lb/> überläßt, durfte ihn doch nicht hindern, ein etwas deutlicheres Bild der Person<lb/> lieben Existenz des Meisters in jenen Jahren zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_104"> Mit dem entscheidenden Jahre 1856, in welchem Preller den zweiten<lb/> Cyklus seiner Odysseedarstellungen begann, nimmt anch die Darstellung Ro-<lb/> quettes den frischesten Aufschwung. Außerordentlich lebendig und anziehend<lb/> schildert er, wie aus einem schlichten Anfang, einer bloßen Umkomposition der<lb/> Gemälde im Härtelschen Hause, nach und nach das Hauptwerk Prellers erwuchs.<lb/> Wir entnehmen aus seiner Erzählung, daß die immerhin noch bescheidene äußere<lb/> Lage des Künstlers doch damals eine insoweit befestigte und glückliche war, daß<lb/> er einer Lieblingsschöpfung Zeit und Kraft widmen konnte, bei der es zunächst<lb/> nur seine Selbstbefriedigung galt und für die keinerlei Ertragsaussichten vor¬<lb/> handen waren. „Von Düsternbrook nach Weimar zurückgekehrt, gab sich Preller<lb/> der neuen Arbeit sogleich hin, und zwar^mit einer Freude des Schaffens, wie<lb/> sie nur denjenigen erwärmt, der für sein innerstes Wollen und Können den<lb/> endgiltigen Ausdruck gefunden hat."</p><lb/> <p xml:id="ID_105" next="#ID_106"> Bei dieser Episode von Prellers Leben und Roqnettes Erzählung ist es<lb/> abermals, wo wir den Unterschied zwischen dem Künstlergeschlecht von einst und<lb/> von heute merklich empfinden. Künstler wie Dichter haben sich die Not des<lb/> Bedürfnisses — wenn das Bedürfnis Sekt und echte Habana heißt, um so<lb/> schlimmer! — derart über den Kopf wachsen lassen, daß für eine Lieblings¬<lb/> aufgabe, für ein Ausleben in großen, von niemand bestellten Arbeiten weder<lb/> Zeit noch Atem vorhanden ist. Und es gewinnt wahrlich den Anschein, als<lb/> ob die Ältern bei einer gewissen uns fremden Dürftigkeit des täglichen Lebens<lb/> sich freier und vornehmer erhalten hätten als die Neuesten in ihren blendenden<lb/> und auf die Verblüffung der Gründer berechneten Ateliers. Es ist im höchsten<lb/> Grade erquicklich, der liebevollen und so viel als möglich mit Prellers eignen<lb/> Worten berichtenden Erzählung Roquettes zu folgen und die Odysfeebilder gleichsam<lb/> entstehen zu sehen. Den Kartons, welche die historische Kunstausstellung zu<lb/> München im Jahre 1858 schmückten, ward jener große Erfolg zu Teil, der<lb/> Preller bis dahin gefehlt, dessen Mangel ihn aber nie gehindert hatte, nach dem<lb/> Höchsten zu streben und sich Mut und Kraft zu selbständiger Kunstübung zu<lb/> erhalten. Mit dem Auftrage, den prächtigen Cyklus in Fresken in einer be¬<lb/> sonders dafür zu erbauenden Halle auszuführen, einem Auftrage, den ihm sein<lb/> Landesfürst Großherzog Karl Alexander von Weimar erteilte, ging Preller 1869<lb/> zum zweitenmal auf zwei glückliche Jahre nach Italien. Nach der Rückkehr be¬<lb/> gann die letzte Ausführung, nur daß an die Stelle einer Halle im Weimarischen<lb/> Park eine besondre Galerie des Weimarischen Museums und an die Stelle der<lb/> Fresken enkaustisch gemalte Wandbilder traten. Der treuen Lebensgefährtin,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Friedrich Prellet.
Besprechung ziehen. Allein hier ist die Kürze zur Kargheit geworden, und die
Thatsache, daß der Biograph von den Bildern dieser Periode nur einen kleinern
Teil kannte und das letzte Urteil über dieselbe wie billig dem Kunsthistoriker
überläßt, durfte ihn doch nicht hindern, ein etwas deutlicheres Bild der Person
lieben Existenz des Meisters in jenen Jahren zu geben.
Mit dem entscheidenden Jahre 1856, in welchem Preller den zweiten
Cyklus seiner Odysseedarstellungen begann, nimmt anch die Darstellung Ro-
quettes den frischesten Aufschwung. Außerordentlich lebendig und anziehend
schildert er, wie aus einem schlichten Anfang, einer bloßen Umkomposition der
Gemälde im Härtelschen Hause, nach und nach das Hauptwerk Prellers erwuchs.
Wir entnehmen aus seiner Erzählung, daß die immerhin noch bescheidene äußere
Lage des Künstlers doch damals eine insoweit befestigte und glückliche war, daß
er einer Lieblingsschöpfung Zeit und Kraft widmen konnte, bei der es zunächst
nur seine Selbstbefriedigung galt und für die keinerlei Ertragsaussichten vor¬
handen waren. „Von Düsternbrook nach Weimar zurückgekehrt, gab sich Preller
der neuen Arbeit sogleich hin, und zwar^mit einer Freude des Schaffens, wie
sie nur denjenigen erwärmt, der für sein innerstes Wollen und Können den
endgiltigen Ausdruck gefunden hat."
Bei dieser Episode von Prellers Leben und Roqnettes Erzählung ist es
abermals, wo wir den Unterschied zwischen dem Künstlergeschlecht von einst und
von heute merklich empfinden. Künstler wie Dichter haben sich die Not des
Bedürfnisses — wenn das Bedürfnis Sekt und echte Habana heißt, um so
schlimmer! — derart über den Kopf wachsen lassen, daß für eine Lieblings¬
aufgabe, für ein Ausleben in großen, von niemand bestellten Arbeiten weder
Zeit noch Atem vorhanden ist. Und es gewinnt wahrlich den Anschein, als
ob die Ältern bei einer gewissen uns fremden Dürftigkeit des täglichen Lebens
sich freier und vornehmer erhalten hätten als die Neuesten in ihren blendenden
und auf die Verblüffung der Gründer berechneten Ateliers. Es ist im höchsten
Grade erquicklich, der liebevollen und so viel als möglich mit Prellers eignen
Worten berichtenden Erzählung Roquettes zu folgen und die Odysfeebilder gleichsam
entstehen zu sehen. Den Kartons, welche die historische Kunstausstellung zu
München im Jahre 1858 schmückten, ward jener große Erfolg zu Teil, der
Preller bis dahin gefehlt, dessen Mangel ihn aber nie gehindert hatte, nach dem
Höchsten zu streben und sich Mut und Kraft zu selbständiger Kunstübung zu
erhalten. Mit dem Auftrage, den prächtigen Cyklus in Fresken in einer be¬
sonders dafür zu erbauenden Halle auszuführen, einem Auftrage, den ihm sein
Landesfürst Großherzog Karl Alexander von Weimar erteilte, ging Preller 1869
zum zweitenmal auf zwei glückliche Jahre nach Italien. Nach der Rückkehr be¬
gann die letzte Ausführung, nur daß an die Stelle einer Halle im Weimarischen
Park eine besondre Galerie des Weimarischen Museums und an die Stelle der
Fresken enkaustisch gemalte Wandbilder traten. Der treuen Lebensgefährtin,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |