Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Zur Dialektschreibung. von Stiefelhelzern," die er so kunstvoll und in so kostbarem Material liefert, Wie der Dichter zu diesem unvergleichlichen Stoffe gekommen sei" mag? Zur Dialektschreibung. von Stiefelhelzern," die er so kunstvoll und in so kostbarem Material liefert, Wie der Dichter zu diesem unvergleichlichen Stoffe gekommen sei» mag? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153695"/> <fw type="header" place="top"> Zur Dialektschreibung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1019" prev="#ID_1018"> von Stiefelhelzern," die er so kunstvoll und in so kostbarem Material liefert,<lb/> daß die berühmtesten seiner Zeitgenossen, Schiller, Goethe, Alexander von Hum¬<lb/> boldt, Napoleon, Marschall Ney, Davoust, Talleyrand, Fürst Metternich und<lb/> — durch Schillers Vermittlung, wenn auch natürlich nicht der Stiefelhölzer<lb/> wegen — sogar Frau von Staöl sich um seine persönliche Bekanntschaft und<lb/> seine Gunst bemühen. Mit einigen der genannten steht er in Korrespondenz,<lb/> mit andern hat er die merkwürdigsten Unterredungen, die dann nicht bloß für<lb/> die Gestaltung hervorragender dichterischer Erzeugnisse von Wichtigkeit werden,<lb/> sondern auch den Gang der politischen Ereignisse in entscheidender Weise be¬<lb/> einflussen. Er findet Zutritt und herzlichste Aufnahme in Weimar im „Sonn-<lb/> awends-Musen-Kränzchen"; Talleyrand beruft ihn auf den Wiener Kongreß,<lb/> um mit seiner Hilfe das der Stadt Leipzig drohende Unglück, „Preises ze wer'n,"<lb/> abzuwenden; Frau vou Staöl — doch wozu diese trocknen Auszüge! Wie mau<lb/> uus sagt, haben ja die sämtlichen Kapitel des „Herrn Engemann" früher schon<lb/> einzeln in deu „Fliegenden Blättern" gestanden und erscheinen hier uur ge¬<lb/> sammelt. Für die meisten unsrer Leser wird es nur dieser einfachen Mitteilung<lb/> bedürfen, um ihnen das neueste Opus Bvrmanns angelegentlichst zu empfehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1020" next="#ID_1021"> Wie der Dichter zu diesem unvergleichlichen Stoffe gekommen sei» mag?<lb/> Wer kann das ahnen! Er selbst versichert uns, daß seine Darstellung „nach<lb/> authentischen Quellen" gegeben sei; und daß Herr Engemann eine geschichtliche<lb/> Persönlichkeit ist, unterliegt keinem Zweifel. Das Leipziger Adreßbuch verzeichnet<lb/> von 1810 — 1836 in jedem seiner Jahrgänge unter der Rubrik „Thomas¬<lb/> schule" „Johann Gottfried Engemann, Aufwärter und Stubenheizcr," als im<lb/> Schulgebäude wohnend. In den weiter zurückliegenden Jahren ist freilich statt<lb/> seiner ein andrer Name genannt, und dieser Umstand ist geeignet, gegen die<lb/> Echtheit der Bormannschen Publikationen e'men leisen Zweifel zu erregen. Wie<lb/> ist es möglich, fragt man, daß Herr Engemanu, wenn er erst 1809 in sein<lb/> Amt an der Thomasschule eintrat, bereits 1799 Schiller im Rvsenthale be¬<lb/> gegnen, 1802 im Hotel de Bcwiere mit Goethe eine Unterredung haben, 1804 am<lb/> Schwcmenteiche mit Frau von StciÄ zusammentreffen, nach der Schlacht bei<lb/> Jena zu Napoleon beschieden werden konnte — alles als „Ufwärder an der<lb/> Dhomasschule" und „vom vier Trebben in d'r Dhomasschule usu Dhomasser<lb/> Gürchhofe" wohnend? Vielleicht wird man sich dabei beruhigen müssen, daß die<lb/> Berühmtheit Herrn Engemanns schon geraume Jahre vor den Zeitpunkt zurück¬<lb/> reicht , wo er durch das Vertrauen des Leipziger Rats in das genannte Amt<lb/> berufe», ja daß vielleicht gerade diese Berühmtheit für seine Berufung ent¬<lb/> scheidend wurde, und daß dann im höhern Alter, als er seine Erlebnisse auf¬<lb/> zeichnete, bei der ohnehin sehr lebhaften Phantasie, die er besessen und die mit<lb/> den zunehmenden Jahren sich noch gesteigert zu haben scheint, alle Bilder<lb/> seines frühern Lebens ihm unwillkürlich in dem Rahmen seiner ehrenvollen amt¬<lb/> lichen Stellung erschienen. Immerhin liegt hier ein Widerspruch vor, der noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Zur Dialektschreibung.
von Stiefelhelzern," die er so kunstvoll und in so kostbarem Material liefert,
daß die berühmtesten seiner Zeitgenossen, Schiller, Goethe, Alexander von Hum¬
boldt, Napoleon, Marschall Ney, Davoust, Talleyrand, Fürst Metternich und
— durch Schillers Vermittlung, wenn auch natürlich nicht der Stiefelhölzer
wegen — sogar Frau von Staöl sich um seine persönliche Bekanntschaft und
seine Gunst bemühen. Mit einigen der genannten steht er in Korrespondenz,
mit andern hat er die merkwürdigsten Unterredungen, die dann nicht bloß für
die Gestaltung hervorragender dichterischer Erzeugnisse von Wichtigkeit werden,
sondern auch den Gang der politischen Ereignisse in entscheidender Weise be¬
einflussen. Er findet Zutritt und herzlichste Aufnahme in Weimar im „Sonn-
awends-Musen-Kränzchen"; Talleyrand beruft ihn auf den Wiener Kongreß,
um mit seiner Hilfe das der Stadt Leipzig drohende Unglück, „Preises ze wer'n,"
abzuwenden; Frau vou Staöl — doch wozu diese trocknen Auszüge! Wie mau
uus sagt, haben ja die sämtlichen Kapitel des „Herrn Engemann" früher schon
einzeln in deu „Fliegenden Blättern" gestanden und erscheinen hier uur ge¬
sammelt. Für die meisten unsrer Leser wird es nur dieser einfachen Mitteilung
bedürfen, um ihnen das neueste Opus Bvrmanns angelegentlichst zu empfehlen.
Wie der Dichter zu diesem unvergleichlichen Stoffe gekommen sei» mag?
Wer kann das ahnen! Er selbst versichert uns, daß seine Darstellung „nach
authentischen Quellen" gegeben sei; und daß Herr Engemann eine geschichtliche
Persönlichkeit ist, unterliegt keinem Zweifel. Das Leipziger Adreßbuch verzeichnet
von 1810 — 1836 in jedem seiner Jahrgänge unter der Rubrik „Thomas¬
schule" „Johann Gottfried Engemann, Aufwärter und Stubenheizcr," als im
Schulgebäude wohnend. In den weiter zurückliegenden Jahren ist freilich statt
seiner ein andrer Name genannt, und dieser Umstand ist geeignet, gegen die
Echtheit der Bormannschen Publikationen e'men leisen Zweifel zu erregen. Wie
ist es möglich, fragt man, daß Herr Engemanu, wenn er erst 1809 in sein
Amt an der Thomasschule eintrat, bereits 1799 Schiller im Rvsenthale be¬
gegnen, 1802 im Hotel de Bcwiere mit Goethe eine Unterredung haben, 1804 am
Schwcmenteiche mit Frau von StciÄ zusammentreffen, nach der Schlacht bei
Jena zu Napoleon beschieden werden konnte — alles als „Ufwärder an der
Dhomasschule" und „vom vier Trebben in d'r Dhomasschule usu Dhomasser
Gürchhofe" wohnend? Vielleicht wird man sich dabei beruhigen müssen, daß die
Berühmtheit Herrn Engemanns schon geraume Jahre vor den Zeitpunkt zurück¬
reicht , wo er durch das Vertrauen des Leipziger Rats in das genannte Amt
berufe», ja daß vielleicht gerade diese Berühmtheit für seine Berufung ent¬
scheidend wurde, und daß dann im höhern Alter, als er seine Erlebnisse auf¬
zeichnete, bei der ohnehin sehr lebhaften Phantasie, die er besessen und die mit
den zunehmenden Jahren sich noch gesteigert zu haben scheint, alle Bilder
seines frühern Lebens ihm unwillkürlich in dem Rahmen seiner ehrenvollen amt¬
lichen Stellung erschienen. Immerhin liegt hier ein Widerspruch vor, der noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |