Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Literatur. Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Einel einst Es giebt kein größeres "floristisches" Werk, das mehr Anspruch auf Ver¬ Nach der von Willkomm befolgten analytischen Bestimmungsmcthode werdeu Der Verleger giebt dem Werke eine schöne Ausstattung und erleichtert die Zur Beachtung. Mit dem so. März beginnt diese Zeitschrift das "Quartal ihres 4Z. Jahr¬ Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig, Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, -- Druck von Carl Marquart in Neudnitz-Leipzig, Literatur. Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Einel einst Es giebt kein größeres „floristisches" Werk, das mehr Anspruch auf Ver¬ Nach der von Willkomm befolgten analytischen Bestimmungsmcthode werdeu Der Verleger giebt dem Werke eine schöne Ausstattung und erleichtert die Zur Beachtung. Mit dem so. März beginnt diese Zeitschrift das «Quartal ihres 4Z. Jahr¬ Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig, Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Neudnitz-Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0680" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86801"/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_2799"> Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Einel einst<lb/> verständliche Anweisung, die im deutschen Reiche, Osterreich und der Schweiz wild wachsenden<lb/> und häufig angebauten Gefäßpflanzen schnell nud sicher zu bestimmen von Dr, Moritz<lb/> Willkomm, Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der k, k, Uni¬<lb/> versität zu Prag, Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrte Auflage des „Führers ins<lb/> Reich der deutschen Pflanzen." Mit 7 Tafeln und ckca 800 Holzschnitten nach Zeichnungen<lb/> des Verfassers, Leipzig, H, Mendelssohn, 1881,</p><lb/> <p xml:id="ID_2800"> Es giebt kein größeres „floristisches" Werk, das mehr Anspruch auf Ver¬<lb/> breitung unter den für die Pflanzenwelt sich interessirenden Naturfreunden machen<lb/> könnte, als Willkomms „Führer durch das Reich der Pflanzen," von dessen zweiter<lb/> Auflage bis jetzt acht Lieferungen erschienen sind. Die wenigen Vorkenntnisse,<lb/> welche für das Bestimmen der Pflanzen nach der in diesem Werke befolgten Methode<lb/> erforderlich sind, werden in einer äußerst klar abgefaßten Einleitung vermittelt.<lb/> Der erste Abschnitt dieser Einleitung behandelt zunächst die Pflanze und ihre Teile:<lb/> die Wurzel, die Axe (Stamm), die Knospen, die Blätter, die Blüte, die Frucht,<lb/> den Samen. Der zweite Abschnitt bringt auf 25 Seiten eine alphabetische Auf¬<lb/> zählung der erkläruugsbedürftigcn Kunstausdrücke, der dritte enthält die System-<lb/> kunde und die Methode der Pflauzenbeschrcibuug. Die hier gegebene Übersicht des<lb/> Linnsschcn Systems genügt, um einen Begriff von demselben zu geben, znnial da<lb/> es in dem Buche beim Bestimmen der Pflanzen nicht in Anwendung kommt. Der<lb/> vierte Abschnitt giebt eine kurze Anleitung zum Gebrauche des „Führers" beim<lb/> Bestimmen, Eine sehr dankenswerte Beigabe ist die Anleitung zur Anlegung eines<lb/> Herbarium.</p><lb/> <p xml:id="ID_2801"> Nach der von Willkomm befolgten analytischen Bestimmungsmcthode werdeu<lb/> zuerst nach leicht übersichtlichen Tabellen die Gattungen und sodann die Arten be¬<lb/> stimmt. Der Verfasser dieser Anzeige hat schon nach der ersten Auflage des Buches<lb/> durch vielfache Benutzung die hier angewandte Methode als eine der einfachsten<lb/> und sichersten kennen und schätzen gelernt und kaun daher allen denjenigen, welche<lb/> den Wunsch hegen, die Pflanzen selbst zu bestimmen, keine bessere Anleitung em¬<lb/> pfehlen als diesen „Führer," Die Brauchbarkeit desselben wird noch erhöht durch<lb/> die große Anzahl charakteristischer Abbildungen. Willkomm gebührt unsers Wissens<lb/> das Verdienst, zum erstenmale in einer Flora Abbildungen zur Erläuterung in<lb/> Anwendung gebracht zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2802"> Der Verleger giebt dem Werke eine schöne Ausstattung und erleichtert die<lb/> Anschaffung desselben durch Veranstaltung der vorliegenden Lieferungsausgabe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Zur Beachtung. Mit dem so. März beginnt diese Zeitschrift das «Quartal ihres 4Z. Jahr¬<lb/> gangs, welches durch alle Luchhandlungen und vostanstaltcn des ^n- und Auslandes zu<lb/> beziehen ist. preis für das Quartal g Mark, wir bitten um schleunige Aufgabe des neuen<lb/> Abonnements. Leipzig, im März MZ. Die Verlagshandlung. </p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig,<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Neudnitz-Leipzig,</note><lb/> </div> </body> <back> <div/> </back> </text> </TEI> [0680]
Literatur.
Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Einel einst
verständliche Anweisung, die im deutschen Reiche, Osterreich und der Schweiz wild wachsenden
und häufig angebauten Gefäßpflanzen schnell nud sicher zu bestimmen von Dr, Moritz
Willkomm, Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der k, k, Uni¬
versität zu Prag, Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrte Auflage des „Führers ins
Reich der deutschen Pflanzen." Mit 7 Tafeln und ckca 800 Holzschnitten nach Zeichnungen
des Verfassers, Leipzig, H, Mendelssohn, 1881,
Es giebt kein größeres „floristisches" Werk, das mehr Anspruch auf Ver¬
breitung unter den für die Pflanzenwelt sich interessirenden Naturfreunden machen
könnte, als Willkomms „Führer durch das Reich der Pflanzen," von dessen zweiter
Auflage bis jetzt acht Lieferungen erschienen sind. Die wenigen Vorkenntnisse,
welche für das Bestimmen der Pflanzen nach der in diesem Werke befolgten Methode
erforderlich sind, werden in einer äußerst klar abgefaßten Einleitung vermittelt.
Der erste Abschnitt dieser Einleitung behandelt zunächst die Pflanze und ihre Teile:
die Wurzel, die Axe (Stamm), die Knospen, die Blätter, die Blüte, die Frucht,
den Samen. Der zweite Abschnitt bringt auf 25 Seiten eine alphabetische Auf¬
zählung der erkläruugsbedürftigcn Kunstausdrücke, der dritte enthält die System-
kunde und die Methode der Pflauzenbeschrcibuug. Die hier gegebene Übersicht des
Linnsschcn Systems genügt, um einen Begriff von demselben zu geben, znnial da
es in dem Buche beim Bestimmen der Pflanzen nicht in Anwendung kommt. Der
vierte Abschnitt giebt eine kurze Anleitung zum Gebrauche des „Führers" beim
Bestimmen, Eine sehr dankenswerte Beigabe ist die Anleitung zur Anlegung eines
Herbarium.
Nach der von Willkomm befolgten analytischen Bestimmungsmcthode werdeu
zuerst nach leicht übersichtlichen Tabellen die Gattungen und sodann die Arten be¬
stimmt. Der Verfasser dieser Anzeige hat schon nach der ersten Auflage des Buches
durch vielfache Benutzung die hier angewandte Methode als eine der einfachsten
und sichersten kennen und schätzen gelernt und kaun daher allen denjenigen, welche
den Wunsch hegen, die Pflanzen selbst zu bestimmen, keine bessere Anleitung em¬
pfehlen als diesen „Führer," Die Brauchbarkeit desselben wird noch erhöht durch
die große Anzahl charakteristischer Abbildungen. Willkomm gebührt unsers Wissens
das Verdienst, zum erstenmale in einer Flora Abbildungen zur Erläuterung in
Anwendung gebracht zu haben.
Der Verleger giebt dem Werke eine schöne Ausstattung und erleichtert die
Anschaffung desselben durch Veranstaltung der vorliegenden Lieferungsausgabe.
Zur Beachtung. Mit dem so. März beginnt diese Zeitschrift das «Quartal ihres 4Z. Jahr¬
gangs, welches durch alle Luchhandlungen und vostanstaltcn des ^n- und Auslandes zu
beziehen ist. preis für das Quartal g Mark, wir bitten um schleunige Aufgabe des neuen
Abonnements. Leipzig, im März MZ. Die Verlagshandlung.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig,
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Marquart in Neudnitz-Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |