Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Lakchen und Thyrsosträger. Ring, steckt ihn ein seine eigne Hand und geht wieder fort. Als nun die nächste Der Zeiten Spott und Geißel, -- es würde ein solcher Mensch von allen, die es sähen, für höchst unverständig Wollen wir alsdann ein genaues Urteil über das Leben beider, des Guten Lakchen und Thyrsosträger. Ring, steckt ihn ein seine eigne Hand und geht wieder fort. Als nun die nächste Der Zeiten Spott und Geißel, — es würde ein solcher Mensch von allen, die es sähen, für höchst unverständig Wollen wir alsdann ein genaues Urteil über das Leben beider, des Guten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86317"/> <fw type="header" place="top"> Lakchen und Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_783" prev="#ID_782" next="#ID_784"> Ring, steckt ihn ein seine eigne Hand und geht wieder fort. Als nun die nächste<lb/> Zusammenkunft der Hirten ist, die dem König ihren Bericht erstatte», ist auch<lb/> unser Hirt mit dem Ringe dabei, und unabsichtlich dreht er im Gespräch mit<lb/> den andern den Ningkasten nach dem Innern der Hand zu. Da bemerkt er zu<lb/> seinem Erstaunen, daß die andern Hirten ihn nicht mehr sehen, denn sie blicken<lb/> sich um und fragen, wohin er gegangen sein möge. Der Hirt wundert sich, dreht<lb/> den Ningkasten wieder und bemerkt, daß er wieder sichtbar geworden ist. So<lb/> findet er denn, daß dem Ringe die Kraft innewohnt, den, der ihn trägt, nach<lb/> Belieben unsichtbar und wieder sichtbar zu macheu. Als der Hirt Gyges nun<lb/> diese Entdeckung gemacht hat, da bringt er es dahin, daß er mit zu denen ge¬<lb/> hört, die an den König abgesandt werden, und als er an den Hof kommt, da<lb/> verführt er die Königin, stellt mit ihr zusammen dem König nach, ermordet ihn<lb/> und bemächtigt sich der Herrschaft. Nun möchte ich wohl zwei solcher Ringe<lb/> haben und einen dem Gerechten, den andern dem Ungerechten anstecken. Was<lb/> thäten sie wohl? Ich glaube nicht, daß der Gerechte, wenn er wüßte, er könnte<lb/> ohne Scheu in jedes Haus, in jedes Zimmer, Kaufgewölbe und an jeden Geld¬<lb/> schrank gehen und überhaupt wie ein Gott unter den Menschen wandeln — ich<lb/> glaube nicht, daß er dann von so eiserner Festigkeit bliebe. Ich denke, er würde<lb/> es gerade so machen wie der Ungerechte und Geld nehmen, wenn er es nötig<lb/> hätte, seinen Freunden gute Dienste erweisen, seinen Feinden Schaden zufügen,<lb/> seiner Eitelkeit Genüge thun und überhaupt seinen Neigungen folge», nicht aber<lb/> den zehn Geboten. Deshalb, scheint mir auch, heißt die Bitte im Vaterunser:<lb/> Führe mich nicht in Versuchung, nichts andres als: Laß mich nicht sehen, wer<lb/> ich bin. Auch würde ein Mensch, der mit dem Ringe des Gyges a» der Hemd<lb/> kein Unrecht thäte, sonder» sich im Gegenteil alles ebenso gefallen ließe, wie ein<lb/> andrer sich gefallen lassen muß</p><lb/> <quote> Der Zeiten Spott und Geißel,<lb/> Des Mttchtgen Druck, des Stolzen Mißhandlungen,<lb/> Verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub,<lb/> Den Übermut der Ämter und die Schmach,<lb/> Die Unwert schweigendem Verdienst erweist,</quote><lb/> <p xml:id="ID_784" prev="#ID_783"> — es würde ein solcher Mensch von allen, die es sähen, für höchst unverständig<lb/> und unglücklich gehalten werden, obwohl sie ihn natürlich einander gegenüber<lb/> loben und in der Öffentlichkeit als tugendhaft und von echt christlicher Ge-<lb/> sinnung preisen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_785" next="#ID_786"> Wollen wir alsdann ein genaues Urteil über das Leben beider, des Guten<lb/> und des Bösen, gewinnen, so müssen wir den vollendet Guten dem vollendet<lb/> Bösen gegenüberstellen. Es soll nun also der Ungerechte handeln wie ein großer<lb/> Meister in seinem Fach, der das in seiner Kunst Mögliche von dem Unmög¬<lb/> lichen zu unterscheiden weiß und nur das unternimmt, was er ausführen kau»,<lb/> der auch kaltes Blut hat, um, wenn er einen Fehler begangen, ihn sogleich wieder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Lakchen und Thyrsosträger.
Ring, steckt ihn ein seine eigne Hand und geht wieder fort. Als nun die nächste
Zusammenkunft der Hirten ist, die dem König ihren Bericht erstatte», ist auch
unser Hirt mit dem Ringe dabei, und unabsichtlich dreht er im Gespräch mit
den andern den Ningkasten nach dem Innern der Hand zu. Da bemerkt er zu
seinem Erstaunen, daß die andern Hirten ihn nicht mehr sehen, denn sie blicken
sich um und fragen, wohin er gegangen sein möge. Der Hirt wundert sich, dreht
den Ningkasten wieder und bemerkt, daß er wieder sichtbar geworden ist. So
findet er denn, daß dem Ringe die Kraft innewohnt, den, der ihn trägt, nach
Belieben unsichtbar und wieder sichtbar zu macheu. Als der Hirt Gyges nun
diese Entdeckung gemacht hat, da bringt er es dahin, daß er mit zu denen ge¬
hört, die an den König abgesandt werden, und als er an den Hof kommt, da
verführt er die Königin, stellt mit ihr zusammen dem König nach, ermordet ihn
und bemächtigt sich der Herrschaft. Nun möchte ich wohl zwei solcher Ringe
haben und einen dem Gerechten, den andern dem Ungerechten anstecken. Was
thäten sie wohl? Ich glaube nicht, daß der Gerechte, wenn er wüßte, er könnte
ohne Scheu in jedes Haus, in jedes Zimmer, Kaufgewölbe und an jeden Geld¬
schrank gehen und überhaupt wie ein Gott unter den Menschen wandeln — ich
glaube nicht, daß er dann von so eiserner Festigkeit bliebe. Ich denke, er würde
es gerade so machen wie der Ungerechte und Geld nehmen, wenn er es nötig
hätte, seinen Freunden gute Dienste erweisen, seinen Feinden Schaden zufügen,
seiner Eitelkeit Genüge thun und überhaupt seinen Neigungen folge», nicht aber
den zehn Geboten. Deshalb, scheint mir auch, heißt die Bitte im Vaterunser:
Führe mich nicht in Versuchung, nichts andres als: Laß mich nicht sehen, wer
ich bin. Auch würde ein Mensch, der mit dem Ringe des Gyges a» der Hemd
kein Unrecht thäte, sonder» sich im Gegenteil alles ebenso gefallen ließe, wie ein
andrer sich gefallen lassen muß
Der Zeiten Spott und Geißel,
Des Mttchtgen Druck, des Stolzen Mißhandlungen,
Verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub,
Den Übermut der Ämter und die Schmach,
Die Unwert schweigendem Verdienst erweist,
— es würde ein solcher Mensch von allen, die es sähen, für höchst unverständig
und unglücklich gehalten werden, obwohl sie ihn natürlich einander gegenüber
loben und in der Öffentlichkeit als tugendhaft und von echt christlicher Ge-
sinnung preisen würden.
Wollen wir alsdann ein genaues Urteil über das Leben beider, des Guten
und des Bösen, gewinnen, so müssen wir den vollendet Guten dem vollendet
Bösen gegenüberstellen. Es soll nun also der Ungerechte handeln wie ein großer
Meister in seinem Fach, der das in seiner Kunst Mögliche von dem Unmög¬
lichen zu unterscheiden weiß und nur das unternimmt, was er ausführen kau»,
der auch kaltes Blut hat, um, wenn er einen Fehler begangen, ihn sogleich wieder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |