Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Her Grundkredit in Preußen.

Roman zu erklären! Spielhagcn sei ein vornehmer Dichter der Großstadt.
O Engel und Diener der Gnade!

Wir erinnern uns nun freilich nicht, jemals gelesen zu haben, daß Lindau
einen Autor völlig zerfetzte, um ihn dann später als ein schönes Vorbild der
Vollkommenheit hinzustellen. "Er ist ein schlauer Ringer," dem Odysseus gleich.
Er pflegte auch früher schon vor anerkannten Dichtern höflich den Hut abzu¬
nehmen, indem er ihnen die Kniee lähmte. In unserm Falle würde seine Art
etwa folgende Rede sein: Ich hoffe, keinen Augenblick den Respekt aus den
Augen verloren zu haben, den ich einem Schriftsteller von dem Verdienste Paul
Lindaus schuldig bin. Es sind schließlich nur unbedeutende Dinge, die ich an
seinen Schöpfungen auszusetzen habe. Um meine Negation in einen Satz zu¬
sammenzufassen: Ich tadle am Kritiker den Mangel an Konsequenz und Gründ¬
lichkeit, eine gewisse Laune, die ihn oft den Wald vor Bäumen nicht sehen läßt,
um Dichter nur die Dürftigkeit der Fabel, die oberflächliche Charakteristik der
meisten Personen und die Gewöhnlichkeit der Sprache. Die Schönheiten in
allen seinen Werken überstrahlen jedoch so sehr diese Mängel, daß die ganze
Gewissenhaftigkeit des Kritikers dazu gehörte, sie überhaupt zu finden.

Wir sollten aber meinen, daß sich einem Geiste wie dem Lindauscheu große
und schöne Aufgaben böten, wenn er die Welt etwas ernster nehmen wollte.
Auf diesem Wege droht ihm das Schicksal schlecht regulirter Flüsse, das Schicksal
der Versandung. Mau ignorirt nicht ungestraft die wichtigsten Interessen seiner
Zeit, um mit nebensächlichen Erscheinungen zu spielen.

Noch ist es Zeit! Noch ist der Herr nicht von der Reise heimgekehrt, um
Rechenschaft zu fordern. Noch kann das vergrabene Pfund herausgescharrt und
zinstragend angelegt werden. Möge sich Paul Lindau den Vorwurf ersparen:
Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz dumm wird, womit soll man
salzen?




Der Grundkredit in Preußen.

le rasche Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse, welche in¬
folge politischer und andrer Vorgänge unser Land seit Jahr¬
zehnten erlebt hat, und die unsrer Zeit voraussichtlich auf lange
ein kennzeichnendes Merkmal aufprägen wird, hat auch auf den
Kredit und seine gesetzlichen Grundlagen eine tiefe Wirkung aus¬
geübt. Namentlich ist in Preußen der Grundkredit tiefer betroffen als in andern
Ländern. Die Ursache davon liegt nahe: Preußen charakterisirt sich in Wirt-


Her Grundkredit in Preußen.

Roman zu erklären! Spielhagcn sei ein vornehmer Dichter der Großstadt.
O Engel und Diener der Gnade!

Wir erinnern uns nun freilich nicht, jemals gelesen zu haben, daß Lindau
einen Autor völlig zerfetzte, um ihn dann später als ein schönes Vorbild der
Vollkommenheit hinzustellen. „Er ist ein schlauer Ringer," dem Odysseus gleich.
Er pflegte auch früher schon vor anerkannten Dichtern höflich den Hut abzu¬
nehmen, indem er ihnen die Kniee lähmte. In unserm Falle würde seine Art
etwa folgende Rede sein: Ich hoffe, keinen Augenblick den Respekt aus den
Augen verloren zu haben, den ich einem Schriftsteller von dem Verdienste Paul
Lindaus schuldig bin. Es sind schließlich nur unbedeutende Dinge, die ich an
seinen Schöpfungen auszusetzen habe. Um meine Negation in einen Satz zu¬
sammenzufassen: Ich tadle am Kritiker den Mangel an Konsequenz und Gründ¬
lichkeit, eine gewisse Laune, die ihn oft den Wald vor Bäumen nicht sehen läßt,
um Dichter nur die Dürftigkeit der Fabel, die oberflächliche Charakteristik der
meisten Personen und die Gewöhnlichkeit der Sprache. Die Schönheiten in
allen seinen Werken überstrahlen jedoch so sehr diese Mängel, daß die ganze
Gewissenhaftigkeit des Kritikers dazu gehörte, sie überhaupt zu finden.

Wir sollten aber meinen, daß sich einem Geiste wie dem Lindauscheu große
und schöne Aufgaben böten, wenn er die Welt etwas ernster nehmen wollte.
Auf diesem Wege droht ihm das Schicksal schlecht regulirter Flüsse, das Schicksal
der Versandung. Mau ignorirt nicht ungestraft die wichtigsten Interessen seiner
Zeit, um mit nebensächlichen Erscheinungen zu spielen.

Noch ist es Zeit! Noch ist der Herr nicht von der Reise heimgekehrt, um
Rechenschaft zu fordern. Noch kann das vergrabene Pfund herausgescharrt und
zinstragend angelegt werden. Möge sich Paul Lindau den Vorwurf ersparen:
Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz dumm wird, womit soll man
salzen?




Der Grundkredit in Preußen.

le rasche Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse, welche in¬
folge politischer und andrer Vorgänge unser Land seit Jahr¬
zehnten erlebt hat, und die unsrer Zeit voraussichtlich auf lange
ein kennzeichnendes Merkmal aufprägen wird, hat auch auf den
Kredit und seine gesetzlichen Grundlagen eine tiefe Wirkung aus¬
geübt. Namentlich ist in Preußen der Grundkredit tiefer betroffen als in andern
Ländern. Die Ursache davon liegt nahe: Preußen charakterisirt sich in Wirt-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86264"/>
          <fw type="header" place="top"> Her Grundkredit in Preußen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_544" prev="#ID_543"> Roman zu erklären! Spielhagcn sei ein vornehmer Dichter der Großstadt.<lb/>
O Engel und Diener der Gnade!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_545"> Wir erinnern uns nun freilich nicht, jemals gelesen zu haben, daß Lindau<lb/>
einen Autor völlig zerfetzte, um ihn dann später als ein schönes Vorbild der<lb/>
Vollkommenheit hinzustellen. &#x201E;Er ist ein schlauer Ringer," dem Odysseus gleich.<lb/>
Er pflegte auch früher schon vor anerkannten Dichtern höflich den Hut abzu¬<lb/>
nehmen, indem er ihnen die Kniee lähmte. In unserm Falle würde seine Art<lb/>
etwa folgende Rede sein: Ich hoffe, keinen Augenblick den Respekt aus den<lb/>
Augen verloren zu haben, den ich einem Schriftsteller von dem Verdienste Paul<lb/>
Lindaus schuldig bin. Es sind schließlich nur unbedeutende Dinge, die ich an<lb/>
seinen Schöpfungen auszusetzen habe. Um meine Negation in einen Satz zu¬<lb/>
sammenzufassen: Ich tadle am Kritiker den Mangel an Konsequenz und Gründ¬<lb/>
lichkeit, eine gewisse Laune, die ihn oft den Wald vor Bäumen nicht sehen läßt,<lb/>
um Dichter nur die Dürftigkeit der Fabel, die oberflächliche Charakteristik der<lb/>
meisten Personen und die Gewöhnlichkeit der Sprache. Die Schönheiten in<lb/>
allen seinen Werken überstrahlen jedoch so sehr diese Mängel, daß die ganze<lb/>
Gewissenhaftigkeit des Kritikers dazu gehörte, sie überhaupt zu finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_546"> Wir sollten aber meinen, daß sich einem Geiste wie dem Lindauscheu große<lb/>
und schöne Aufgaben böten, wenn er die Welt etwas ernster nehmen wollte.<lb/>
Auf diesem Wege droht ihm das Schicksal schlecht regulirter Flüsse, das Schicksal<lb/>
der Versandung. Mau ignorirt nicht ungestraft die wichtigsten Interessen seiner<lb/>
Zeit, um mit nebensächlichen Erscheinungen zu spielen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_547"> Noch ist es Zeit! Noch ist der Herr nicht von der Reise heimgekehrt, um<lb/>
Rechenschaft zu fordern. Noch kann das vergrabene Pfund herausgescharrt und<lb/>
zinstragend angelegt werden. Möge sich Paul Lindau den Vorwurf ersparen:<lb/>
Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz dumm wird, womit soll man<lb/>
salzen?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Grundkredit in Preußen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_548" next="#ID_549"> le rasche Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse, welche in¬<lb/>
folge politischer und andrer Vorgänge unser Land seit Jahr¬<lb/>
zehnten erlebt hat, und die unsrer Zeit voraussichtlich auf lange<lb/>
ein kennzeichnendes Merkmal aufprägen wird, hat auch auf den<lb/>
Kredit und seine gesetzlichen Grundlagen eine tiefe Wirkung aus¬<lb/>
geübt. Namentlich ist in Preußen der Grundkredit tiefer betroffen als in andern<lb/>
Ländern.  Die Ursache davon liegt nahe: Preußen charakterisirt sich in Wirt-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Her Grundkredit in Preußen. Roman zu erklären! Spielhagcn sei ein vornehmer Dichter der Großstadt. O Engel und Diener der Gnade! Wir erinnern uns nun freilich nicht, jemals gelesen zu haben, daß Lindau einen Autor völlig zerfetzte, um ihn dann später als ein schönes Vorbild der Vollkommenheit hinzustellen. „Er ist ein schlauer Ringer," dem Odysseus gleich. Er pflegte auch früher schon vor anerkannten Dichtern höflich den Hut abzu¬ nehmen, indem er ihnen die Kniee lähmte. In unserm Falle würde seine Art etwa folgende Rede sein: Ich hoffe, keinen Augenblick den Respekt aus den Augen verloren zu haben, den ich einem Schriftsteller von dem Verdienste Paul Lindaus schuldig bin. Es sind schließlich nur unbedeutende Dinge, die ich an seinen Schöpfungen auszusetzen habe. Um meine Negation in einen Satz zu¬ sammenzufassen: Ich tadle am Kritiker den Mangel an Konsequenz und Gründ¬ lichkeit, eine gewisse Laune, die ihn oft den Wald vor Bäumen nicht sehen läßt, um Dichter nur die Dürftigkeit der Fabel, die oberflächliche Charakteristik der meisten Personen und die Gewöhnlichkeit der Sprache. Die Schönheiten in allen seinen Werken überstrahlen jedoch so sehr diese Mängel, daß die ganze Gewissenhaftigkeit des Kritikers dazu gehörte, sie überhaupt zu finden. Wir sollten aber meinen, daß sich einem Geiste wie dem Lindauscheu große und schöne Aufgaben böten, wenn er die Welt etwas ernster nehmen wollte. Auf diesem Wege droht ihm das Schicksal schlecht regulirter Flüsse, das Schicksal der Versandung. Mau ignorirt nicht ungestraft die wichtigsten Interessen seiner Zeit, um mit nebensächlichen Erscheinungen zu spielen. Noch ist es Zeit! Noch ist der Herr nicht von der Reise heimgekehrt, um Rechenschaft zu fordern. Noch kann das vergrabene Pfund herausgescharrt und zinstragend angelegt werden. Möge sich Paul Lindau den Vorwurf ersparen: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz dumm wird, womit soll man salzen? Der Grundkredit in Preußen. le rasche Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse, welche in¬ folge politischer und andrer Vorgänge unser Land seit Jahr¬ zehnten erlebt hat, und die unsrer Zeit voraussichtlich auf lange ein kennzeichnendes Merkmal aufprägen wird, hat auch auf den Kredit und seine gesetzlichen Grundlagen eine tiefe Wirkung aus¬ geübt. Namentlich ist in Preußen der Grundkredit tiefer betroffen als in andern Ländern. Die Ursache davon liegt nahe: Preußen charakterisirt sich in Wirt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/143>, abgerufen am 23.07.2024.