Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der jüngste Tag.

hatte, fühlte er sich so erhaben, als ob es sein eignes Geld gewesen wäre. Der
Herr, mit dein er trank, hatte einen schwarzen Kreppstreifen um seinen weißen
Hut und schien sehr kurzsichtig zu sein.

Wenn dieses grüne Jüngelcheu da ein Freund von Ihnen ist, August, so
>muß ich Ihnen sagen, daß Sie gut thun würden, ihm zu sagen, er möge sich
lieber nicht zu tief mit dem jungen Menschen mit dem weißen Hut und der goldnen
Brille einlassen, wenn er nicht etwa Lust hätte, all seinein Kleingeld noch vor
Schlafengehen Valet zu sagen.

Das wars, was der Mut-Clerk August, dem Striker, in seiner langsamen
Weise mitteilte, aber der serner schien die Worte wie etwas zu hören, was fernab
gesprochen wird. Deal gerade in diesem Augenblicke hatte er eine Vision, in
der ihm eine betrunkene Pöbelrotte, ein Strick und ein stehendes Weib und
ein braver alter Mann, der mit dem Tode bedroht war, erschienen. Gerade
in diesem Augenblicke hörte er grobe, heisere Stimmen durcheinander schreien,
rohes Fluchen und gellendes Gelächter, und über all dem Lärm die holde
Bitte eines kleinen Mädchens, die ihrem nater das Leben zu lassen bat.
Und rasch stieg ihm das Blut in sein deutsches Gesicht, und er empfand, daß
es ihm unmöglich sein werde, diesen Norman Anderson ans den Klauen des
Gauuers zu retten, wogegen es sehr möglich erschien, daß er ihn, wenn Norman
>bli herausforderte, über die Brustwehr des Bootes ins Wasser werfen würde.
Dem, hatte er nicht Andrews Brief, der das Treiben jener Rotte beschrieb, in
seiner Tasche? Und wollte er ihm nicht von der Stunde an, wo er ihn empfangen,
cia Loch in diese Tasche brennen?

Aber andrerseits war es ja der Bruder Juliens, und es gab nichts, mas
er nicht für Julien gethan hätte. So gab der serner, nachdem der Mut-Clerk
aufgehört hatte zu sprechen, beiden Impulsen Ausdruck, indem er ein wenig
patzig erwiederte: Er ist kein Freund von nur, und dann leise hinznfiigte: Ob-
^'hon ich ihn nicht gerupft sehen möchte.

Inzwischen war ein neuer Schauspieler ans der Bühne erschienen, und zwar
u> der Person eines Mannes mit schwarzen: Schnnrrbnrt und Backenbart, der
hinter einem Tische mit Karten nicht weit vom Schenktische Platz nahm.

Hnllv! sagte der Mut-Clerk mit leiser und langsamer Stimme, Parkins
ist wieder zurück. Nachdem er letzten Februar zu Padueah in die Patsche ge¬
anten war, verduftete er, und seitdem hat er sich immer im Schatten gehalten.

hat sich seitdem einen Backenbart stehen lassen, sodaß man ihn nicht er-
kennen soll. Aber er wird sich trotzdem fix genng verkriechen, wenn wir nach
padueah kommen. Nu sollen Sie 'mal sehen, wie geschwind er die grünen
^nigen fangen wird. Die Aussicht ans dieses Schauspiel war so reizend, daß
sie den Mut-Clerk beinahe antrieb, etwas lebhaft zu sprechen.

Aber August Weste, der Striker auf dem Jatan, hatte das unbehagliche
Gefühl, daß er mich dieses Gesicht schon zuvor gesehen habe, und daß dieser


Der jüngste Tag.

hatte, fühlte er sich so erhaben, als ob es sein eignes Geld gewesen wäre. Der
Herr, mit dein er trank, hatte einen schwarzen Kreppstreifen um seinen weißen
Hut und schien sehr kurzsichtig zu sein.

Wenn dieses grüne Jüngelcheu da ein Freund von Ihnen ist, August, so
>muß ich Ihnen sagen, daß Sie gut thun würden, ihm zu sagen, er möge sich
lieber nicht zu tief mit dem jungen Menschen mit dem weißen Hut und der goldnen
Brille einlassen, wenn er nicht etwa Lust hätte, all seinein Kleingeld noch vor
Schlafengehen Valet zu sagen.

Das wars, was der Mut-Clerk August, dem Striker, in seiner langsamen
Weise mitteilte, aber der serner schien die Worte wie etwas zu hören, was fernab
gesprochen wird. Deal gerade in diesem Augenblicke hatte er eine Vision, in
der ihm eine betrunkene Pöbelrotte, ein Strick und ein stehendes Weib und
ein braver alter Mann, der mit dem Tode bedroht war, erschienen. Gerade
in diesem Augenblicke hörte er grobe, heisere Stimmen durcheinander schreien,
rohes Fluchen und gellendes Gelächter, und über all dem Lärm die holde
Bitte eines kleinen Mädchens, die ihrem nater das Leben zu lassen bat.
Und rasch stieg ihm das Blut in sein deutsches Gesicht, und er empfand, daß
es ihm unmöglich sein werde, diesen Norman Anderson ans den Klauen des
Gauuers zu retten, wogegen es sehr möglich erschien, daß er ihn, wenn Norman
>bli herausforderte, über die Brustwehr des Bootes ins Wasser werfen würde.
Dem, hatte er nicht Andrews Brief, der das Treiben jener Rotte beschrieb, in
seiner Tasche? Und wollte er ihm nicht von der Stunde an, wo er ihn empfangen,
cia Loch in diese Tasche brennen?

Aber andrerseits war es ja der Bruder Juliens, und es gab nichts, mas
er nicht für Julien gethan hätte. So gab der serner, nachdem der Mut-Clerk
aufgehört hatte zu sprechen, beiden Impulsen Ausdruck, indem er ein wenig
patzig erwiederte: Er ist kein Freund von nur, und dann leise hinznfiigte: Ob-
^'hon ich ihn nicht gerupft sehen möchte.

Inzwischen war ein neuer Schauspieler ans der Bühne erschienen, und zwar
u> der Person eines Mannes mit schwarzen: Schnnrrbnrt und Backenbart, der
hinter einem Tische mit Karten nicht weit vom Schenktische Platz nahm.

Hnllv! sagte der Mut-Clerk mit leiser und langsamer Stimme, Parkins
ist wieder zurück. Nachdem er letzten Februar zu Padueah in die Patsche ge¬
anten war, verduftete er, und seitdem hat er sich immer im Schatten gehalten.

hat sich seitdem einen Backenbart stehen lassen, sodaß man ihn nicht er-
kennen soll. Aber er wird sich trotzdem fix genng verkriechen, wenn wir nach
padueah kommen. Nu sollen Sie 'mal sehen, wie geschwind er die grünen
^nigen fangen wird. Die Aussicht ans dieses Schauspiel war so reizend, daß
sie den Mut-Clerk beinahe antrieb, etwas lebhaft zu sprechen.

Aber August Weste, der Striker auf dem Jatan, hatte das unbehagliche
Gefühl, daß er mich dieses Gesicht schon zuvor gesehen habe, und daß dieser


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194029"/>
            <fw type="header" place="top"> Der jüngste Tag.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> hatte, fühlte er sich so erhaben, als ob es sein eignes Geld gewesen wäre. Der<lb/>
Herr, mit dein er trank, hatte einen schwarzen Kreppstreifen um seinen weißen<lb/>
Hut und schien sehr kurzsichtig zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_163"> Wenn dieses grüne Jüngelcheu da ein Freund von Ihnen ist, August, so<lb/>
&gt;muß ich Ihnen sagen, daß Sie gut thun würden, ihm zu sagen, er möge sich<lb/>
lieber nicht zu tief mit dem jungen Menschen mit dem weißen Hut und der goldnen<lb/>
Brille einlassen, wenn er nicht etwa Lust hätte, all seinein Kleingeld noch vor<lb/>
Schlafengehen Valet zu sagen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_164"> Das wars, was der Mut-Clerk August, dem Striker, in seiner langsamen<lb/>
Weise mitteilte, aber der serner schien die Worte wie etwas zu hören, was fernab<lb/>
gesprochen wird. Deal gerade in diesem Augenblicke hatte er eine Vision, in<lb/>
der ihm eine betrunkene Pöbelrotte, ein Strick und ein stehendes Weib und<lb/>
ein braver alter Mann, der mit dem Tode bedroht war, erschienen. Gerade<lb/>
in diesem Augenblicke hörte er grobe, heisere Stimmen durcheinander schreien,<lb/>
rohes Fluchen und gellendes Gelächter, und über all dem Lärm die holde<lb/>
Bitte eines kleinen Mädchens, die ihrem nater das Leben zu lassen bat.<lb/>
Und rasch stieg ihm das Blut in sein deutsches Gesicht, und er empfand, daß<lb/>
es ihm unmöglich sein werde, diesen Norman Anderson ans den Klauen des<lb/>
Gauuers zu retten, wogegen es sehr möglich erschien, daß er ihn, wenn Norman<lb/>
&gt;bli herausforderte, über die Brustwehr des Bootes ins Wasser werfen würde.<lb/>
Dem, hatte er nicht Andrews Brief, der das Treiben jener Rotte beschrieb, in<lb/>
seiner Tasche? Und wollte er ihm nicht von der Stunde an, wo er ihn empfangen,<lb/>
cia Loch in diese Tasche brennen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_165"> Aber andrerseits war es ja der Bruder Juliens, und es gab nichts, mas<lb/>
er nicht für Julien gethan hätte. So gab der serner, nachdem der Mut-Clerk<lb/>
aufgehört hatte zu sprechen, beiden Impulsen Ausdruck, indem er ein wenig<lb/>
patzig erwiederte: Er ist kein Freund von nur, und dann leise hinznfiigte: Ob-<lb/>
^'hon ich ihn nicht gerupft sehen möchte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_166"> Inzwischen war ein neuer Schauspieler ans der Bühne erschienen, und zwar<lb/>
u&gt; der Person eines Mannes mit schwarzen: Schnnrrbnrt und Backenbart, der<lb/>
hinter einem Tische mit Karten nicht weit vom Schenktische Platz nahm.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_167"> Hnllv! sagte der Mut-Clerk mit leiser und langsamer Stimme, Parkins<lb/>
ist wieder zurück. Nachdem er letzten Februar zu Padueah in die Patsche ge¬<lb/>
anten war, verduftete er, und seitdem hat er sich immer im Schatten gehalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_168"> hat sich seitdem einen Backenbart stehen lassen, sodaß man ihn nicht er-<lb/>
kennen soll. Aber er wird sich trotzdem fix genng verkriechen, wenn wir nach<lb/>
padueah kommen. Nu sollen Sie 'mal sehen, wie geschwind er die grünen<lb/>
^nigen fangen wird. Die Aussicht ans dieses Schauspiel war so reizend, daß<lb/>
sie den Mut-Clerk beinahe antrieb, etwas lebhaft zu sprechen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_169" next="#ID_170"> Aber August Weste, der Striker auf dem Jatan, hatte das unbehagliche<lb/>
Gefühl, daß er mich dieses Gesicht schon zuvor gesehen habe, und daß dieser</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] Der jüngste Tag. hatte, fühlte er sich so erhaben, als ob es sein eignes Geld gewesen wäre. Der Herr, mit dein er trank, hatte einen schwarzen Kreppstreifen um seinen weißen Hut und schien sehr kurzsichtig zu sein. Wenn dieses grüne Jüngelcheu da ein Freund von Ihnen ist, August, so >muß ich Ihnen sagen, daß Sie gut thun würden, ihm zu sagen, er möge sich lieber nicht zu tief mit dem jungen Menschen mit dem weißen Hut und der goldnen Brille einlassen, wenn er nicht etwa Lust hätte, all seinein Kleingeld noch vor Schlafengehen Valet zu sagen. Das wars, was der Mut-Clerk August, dem Striker, in seiner langsamen Weise mitteilte, aber der serner schien die Worte wie etwas zu hören, was fernab gesprochen wird. Deal gerade in diesem Augenblicke hatte er eine Vision, in der ihm eine betrunkene Pöbelrotte, ein Strick und ein stehendes Weib und ein braver alter Mann, der mit dem Tode bedroht war, erschienen. Gerade in diesem Augenblicke hörte er grobe, heisere Stimmen durcheinander schreien, rohes Fluchen und gellendes Gelächter, und über all dem Lärm die holde Bitte eines kleinen Mädchens, die ihrem nater das Leben zu lassen bat. Und rasch stieg ihm das Blut in sein deutsches Gesicht, und er empfand, daß es ihm unmöglich sein werde, diesen Norman Anderson ans den Klauen des Gauuers zu retten, wogegen es sehr möglich erschien, daß er ihn, wenn Norman >bli herausforderte, über die Brustwehr des Bootes ins Wasser werfen würde. Dem, hatte er nicht Andrews Brief, der das Treiben jener Rotte beschrieb, in seiner Tasche? Und wollte er ihm nicht von der Stunde an, wo er ihn empfangen, cia Loch in diese Tasche brennen? Aber andrerseits war es ja der Bruder Juliens, und es gab nichts, mas er nicht für Julien gethan hätte. So gab der serner, nachdem der Mut-Clerk aufgehört hatte zu sprechen, beiden Impulsen Ausdruck, indem er ein wenig patzig erwiederte: Er ist kein Freund von nur, und dann leise hinznfiigte: Ob- ^'hon ich ihn nicht gerupft sehen möchte. Inzwischen war ein neuer Schauspieler ans der Bühne erschienen, und zwar u> der Person eines Mannes mit schwarzen: Schnnrrbnrt und Backenbart, der hinter einem Tische mit Karten nicht weit vom Schenktische Platz nahm. Hnllv! sagte der Mut-Clerk mit leiser und langsamer Stimme, Parkins ist wieder zurück. Nachdem er letzten Februar zu Padueah in die Patsche ge¬ anten war, verduftete er, und seitdem hat er sich immer im Schatten gehalten. hat sich seitdem einen Backenbart stehen lassen, sodaß man ihn nicht er- kennen soll. Aber er wird sich trotzdem fix genng verkriechen, wenn wir nach padueah kommen. Nu sollen Sie 'mal sehen, wie geschwind er die grünen ^nigen fangen wird. Die Aussicht ans dieses Schauspiel war so reizend, daß sie den Mut-Clerk beinahe antrieb, etwas lebhaft zu sprechen. Aber August Weste, der Striker auf dem Jatan, hatte das unbehagliche Gefühl, daß er mich dieses Gesicht schon zuvor gesehen habe, und daß dieser

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/51
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/51>, abgerufen am 26.06.2024.