Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Choinas Larlylo. Aiischauuugcu und Stimmungen in seiner Seele zu gelangen. Niemand, der In diesem Sinne hat sich Carlyle nicht nnr selbst von der poetische" Pro¬ Choinas Larlylo. Aiischauuugcu und Stimmungen in seiner Seele zu gelangen. Niemand, der In diesem Sinne hat sich Carlyle nicht nnr selbst von der poetische» Pro¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194004"/> <fw type="header" place="top"> Choinas Larlylo.</fw><lb/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> Aiischauuugcu und Stimmungen in seiner Seele zu gelangen. Niemand, der<lb/> mich nnr einige Kapitel der „Französischen Revolution" gelesen und sich den<lb/> Eindruck von Carlyles Schilderung der Versailler Oktobertage, des Soldaten-<lb/> anfstandes iii Nancy, der königlichen Flucht nach Vcirennes und der „Nacht<lb/> der Sporen" hingegeben hat, kann an einem gewissen poetischen Darstellungs-<lb/> vermögen und dem poetischen Pathos in Carlyle zweifeln. Aber er war eine<lb/> von jenen germanischen Naturen, welche das heißeste Ringen und alle Kraft an<lb/> ihren Beruf und die denkbar beste Lösung ihrer Aufgaben setzen und dann doch<lb/> an einem gewissen Punkte Halt machen und das weitere Ringen für überflüssig<lb/> erklären. Er hatte viel latente Poesie, aber keinen Künstlertrieb in sich. Und<lb/> vor allein, seine Anschauung wuchs insoweit über die der alten Puritaner hinaus,<lb/> als ihm auch die Poesie für eine der erziehenden Mächte des Menschengeschlechts<lb/> galt, aber erhob sich niemals dazu, die Kunst als ein urewiges Bedürfnis und<lb/> als die unentbehrlichste Blüte alles über die Barbarei erhobenen Völkerlebens<lb/> zu ehren. „Alle poetischen Formen sind gegenwärtig in Mißkredit geraten, wie<lb/> sie es denn wohl verdient haben, und Wahrheit, nicht Dichtung, war und ist<lb/> die Aufgabe aller menschlichen Seelen, der höchsten sowohl wie der nie¬<lb/> drigsten."</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> In diesem Sinne hat sich Carlyle nicht nnr selbst von der poetische» Pro¬<lb/> duktion abgewandt und versucht „auf der Basis des Thatsächlichen und der auf¬<lb/> richtigen Wirklichkeit" (als ob die echte Dichtung eine andre hätte!) poetisch zu<lb/> sein, sondern hat anch die moderne Poesie bekämpft, freilich nicht ohne bei<lb/> Charles Dickens und andern sehr bemerkenswerte Ausnahmen zu machen. Wie<lb/> er sich einmal von seiner ersten Begeisterung für die deutsche Literatur und die<lb/> in ihr enthaltene» menschlichen Offenbarungen abgelöst hatte, gelangt er Schritt<lb/> für Schritt zu jener wunderbaren Mischung von Historiker, Poeten, Kritiker,<lb/> von Redner und Darsteller, die durch das innere Feuer vollständig zu einem<lb/> korinthischen Erz umgeschmolzen ward. Die „Französische Revolution," sein<lb/> Jugendbuch, bleibt in diesem Betracht wohl anch seine Meisterleistung. Niemals<lb/> war die Mischung der verschiedenen Elemente in Carlyle glücklicher, niemals<lb/> sein bis zur llnbarmherzigkeit individueller Stil kühner, glänzender, fortreißender,<lb/> niemals sein scharfer Blick für Menschen und Zustände durchdringender als in<lb/> diesem trotz aller Verbreitung nicht hinlänglich gewürdigten Buche. Die Studien,<lb/> bedanken- und Aiischanungsfülle desselben waren in der That so überwältigend,<lb/> daß sie Carlyle zu einer fortan unerschütterlichen Stellung in der englischen<lb/> Literatur verhalfen. Er begann das Buch, kurz nachdem er sich von seinein<lb/> schottischen Idyll losgerissen und im stärksten Gegensatz zu diesem Idyll in<lb/> London niedergelassen hatte. Der Entschluß dazu war ihm schwer geworden,<lb/> indeß schlug Carlyle wider Erwarten Wurzel selbst in „Babel." Er bezog in<lb/> der Cheyne Row des Stadtteils Chelsea jene Wohnung, die er dann volle sieben¬<lb/> undvierzig Jahre hindurch beibehielt. Er entschloß sich selbst, als seine like-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Choinas Larlylo.
Aiischauuugcu und Stimmungen in seiner Seele zu gelangen. Niemand, der
mich nnr einige Kapitel der „Französischen Revolution" gelesen und sich den
Eindruck von Carlyles Schilderung der Versailler Oktobertage, des Soldaten-
anfstandes iii Nancy, der königlichen Flucht nach Vcirennes und der „Nacht
der Sporen" hingegeben hat, kann an einem gewissen poetischen Darstellungs-
vermögen und dem poetischen Pathos in Carlyle zweifeln. Aber er war eine
von jenen germanischen Naturen, welche das heißeste Ringen und alle Kraft an
ihren Beruf und die denkbar beste Lösung ihrer Aufgaben setzen und dann doch
an einem gewissen Punkte Halt machen und das weitere Ringen für überflüssig
erklären. Er hatte viel latente Poesie, aber keinen Künstlertrieb in sich. Und
vor allein, seine Anschauung wuchs insoweit über die der alten Puritaner hinaus,
als ihm auch die Poesie für eine der erziehenden Mächte des Menschengeschlechts
galt, aber erhob sich niemals dazu, die Kunst als ein urewiges Bedürfnis und
als die unentbehrlichste Blüte alles über die Barbarei erhobenen Völkerlebens
zu ehren. „Alle poetischen Formen sind gegenwärtig in Mißkredit geraten, wie
sie es denn wohl verdient haben, und Wahrheit, nicht Dichtung, war und ist
die Aufgabe aller menschlichen Seelen, der höchsten sowohl wie der nie¬
drigsten."
In diesem Sinne hat sich Carlyle nicht nnr selbst von der poetische» Pro¬
duktion abgewandt und versucht „auf der Basis des Thatsächlichen und der auf¬
richtigen Wirklichkeit" (als ob die echte Dichtung eine andre hätte!) poetisch zu
sein, sondern hat anch die moderne Poesie bekämpft, freilich nicht ohne bei
Charles Dickens und andern sehr bemerkenswerte Ausnahmen zu machen. Wie
er sich einmal von seiner ersten Begeisterung für die deutsche Literatur und die
in ihr enthaltene» menschlichen Offenbarungen abgelöst hatte, gelangt er Schritt
für Schritt zu jener wunderbaren Mischung von Historiker, Poeten, Kritiker,
von Redner und Darsteller, die durch das innere Feuer vollständig zu einem
korinthischen Erz umgeschmolzen ward. Die „Französische Revolution," sein
Jugendbuch, bleibt in diesem Betracht wohl anch seine Meisterleistung. Niemals
war die Mischung der verschiedenen Elemente in Carlyle glücklicher, niemals
sein bis zur llnbarmherzigkeit individueller Stil kühner, glänzender, fortreißender,
niemals sein scharfer Blick für Menschen und Zustände durchdringender als in
diesem trotz aller Verbreitung nicht hinlänglich gewürdigten Buche. Die Studien,
bedanken- und Aiischanungsfülle desselben waren in der That so überwältigend,
daß sie Carlyle zu einer fortan unerschütterlichen Stellung in der englischen
Literatur verhalfen. Er begann das Buch, kurz nachdem er sich von seinein
schottischen Idyll losgerissen und im stärksten Gegensatz zu diesem Idyll in
London niedergelassen hatte. Der Entschluß dazu war ihm schwer geworden,
indeß schlug Carlyle wider Erwarten Wurzel selbst in „Babel." Er bezog in
der Cheyne Row des Stadtteils Chelsea jene Wohnung, die er dann volle sieben¬
undvierzig Jahre hindurch beibehielt. Er entschloß sich selbst, als seine like-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |