Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Gin Blick auf Italien. Daß die Minister immer aus Kammermajoritüten hervorgegangen sind, erscheint Wenn trotzdem lange noch nicht alles so ist, wie es sein sollte, wenn sogar "Als es sich noch darum handelte, Italien zu schaffen und alle nationalen Gin Blick auf Italien. Daß die Minister immer aus Kammermajoritüten hervorgegangen sind, erscheint Wenn trotzdem lange noch nicht alles so ist, wie es sein sollte, wenn sogar „Als es sich noch darum handelte, Italien zu schaffen und alle nationalen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194137"/> <fw type="header" place="top"> Gin Blick auf Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_545" prev="#ID_544"> Daß die Minister immer aus Kammermajoritüten hervorgegangen sind, erscheint<lb/> uns als kein Vorzug und Segen, wohl aber ist lobend daraus hinzuweisen, daß<lb/> Italien bis jetzt noch kein militärisches Pronunziamento und noch keine kom¬<lb/> munistische Revolution erlebt hat wie seine lateinischen Schwestern Frankreich<lb/> und Spanien.</p><lb/> <p xml:id="ID_546"> Wenn trotzdem lange noch nicht alles so ist, wie es sein sollte, wenn sogar<lb/> finstere Befürchtungen für die Zukunft Italiens laut wurden, so liegt der Grund<lb/> hiervon zum guten Teil in der Verfassung des neuen Königreiches. Italien<lb/> gewann seine Einheit zu einer Zeit, wo der politische Rationalismus seine all¬<lb/> gemeinen, von der englischen Freiheit abstrahirten und angeblich für alle Völker<lb/> und Staaten segensreichen Forderungen zum öffentlichen Vorurteile gemacht<lb/> hatte. Selbst Halbbarbaren wie die Serben, Griechen und Rumänen sollten<lb/> mit diesem Arkanum beglückt werden und wurden mit freisinnigen Verfassungen<lb/> bedacht, wahrend diese Gabe sich nicht einmal bei den Franzosen bewahrt hatte.<lb/> Die englische Verfassung konnte den im Staatsleben wirkenden Kräften einen<lb/> sehr weiten Spielraum gestatten, da sie von der Gewohnheit der Menschen,<lb/> unter denen sie, beiläufig nicht systematisch, sondern wie ein Naturprodukt, stück¬<lb/> weise, von Fall zu Fall entstanden war, und von der monarchischen, aristokratischen<lb/> und nationalen Denkart dieser Menschen immer wieder und bis auf die neueste<lb/> Zeit, wo es anders werden will, regulirt wurde. Anderwärts mangelte dieser<lb/> Regulator, anch in Italien, und so hat auch hier das parlamentarische Regiment<lb/> nicht günstig gewirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_547" next="#ID_548"> „Als es sich noch darum handelte, Italien zu schaffen und alle nationalen<lb/> Gedanken auf dieses eine Ziel zu richten, bemerkt Hehn, ein gründlicher Sach¬<lb/> kenner, da war die Turiner Rednerbühne und Presse mit der ihr innewohnenden<lb/> und agitatorischen Kraft ein mächtiger Hebel, eine erwünschte Bundesgenossin.<lb/> Seitdem aber hat der Konstitutionalismus die politische Praxis mehr aufge¬<lb/> halten als gefördert. Die Minister haben kaum Zeit, ernsthaft an des Landes<lb/> Wohl zu denken und lange vorbereitete, weise überlegte Entschließungen in lang¬<lb/> samer, ausdauernder Arbeit durchzuführen. Sie kämpfen dem souveränen Parla¬<lb/> mente gegenüber täglich um ihre Existenz, sie müssen die im Schooße der Ver¬<lb/> sammlung angesponnenen Ränke vereiteln, die Ehrgeizigen ködern, die geheimen<lb/> feinde bewachen, gegen Launen und unvorhergesehene Zufälle sich gerüstet halten,<lb/> ^or allem aber die Kunst bewähren, mit erhabenen Gemeinplätzen, sophistischen<lb/> Feinheiten, überhaupt mit passenden und wohlklingenden Reden dem Ohre zu<lb/> schmeicheln und die Herzen zu gewinnen." Die eigentlichen Geschäfte kommen<lb/> der Mehrheit ver Abgeordneten langweilig vor, und „auf Bildung und Er¬<lb/> fahrung in politischer Technik wird bei der Parlamentswahl nicht gesehen. Bei<lb/> großen organischen Maßregeln . . . hat es sich immer am besten bewährt, wenn<lb/> Minister die von berufenen Praktikern entworfene Einrichtung frischweg ins<lb/> Leben rief und der Kammer überließ, das bereits bestehende Hintennach gut-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
Gin Blick auf Italien.
Daß die Minister immer aus Kammermajoritüten hervorgegangen sind, erscheint
uns als kein Vorzug und Segen, wohl aber ist lobend daraus hinzuweisen, daß
Italien bis jetzt noch kein militärisches Pronunziamento und noch keine kom¬
munistische Revolution erlebt hat wie seine lateinischen Schwestern Frankreich
und Spanien.
Wenn trotzdem lange noch nicht alles so ist, wie es sein sollte, wenn sogar
finstere Befürchtungen für die Zukunft Italiens laut wurden, so liegt der Grund
hiervon zum guten Teil in der Verfassung des neuen Königreiches. Italien
gewann seine Einheit zu einer Zeit, wo der politische Rationalismus seine all¬
gemeinen, von der englischen Freiheit abstrahirten und angeblich für alle Völker
und Staaten segensreichen Forderungen zum öffentlichen Vorurteile gemacht
hatte. Selbst Halbbarbaren wie die Serben, Griechen und Rumänen sollten
mit diesem Arkanum beglückt werden und wurden mit freisinnigen Verfassungen
bedacht, wahrend diese Gabe sich nicht einmal bei den Franzosen bewahrt hatte.
Die englische Verfassung konnte den im Staatsleben wirkenden Kräften einen
sehr weiten Spielraum gestatten, da sie von der Gewohnheit der Menschen,
unter denen sie, beiläufig nicht systematisch, sondern wie ein Naturprodukt, stück¬
weise, von Fall zu Fall entstanden war, und von der monarchischen, aristokratischen
und nationalen Denkart dieser Menschen immer wieder und bis auf die neueste
Zeit, wo es anders werden will, regulirt wurde. Anderwärts mangelte dieser
Regulator, anch in Italien, und so hat auch hier das parlamentarische Regiment
nicht günstig gewirkt.
„Als es sich noch darum handelte, Italien zu schaffen und alle nationalen
Gedanken auf dieses eine Ziel zu richten, bemerkt Hehn, ein gründlicher Sach¬
kenner, da war die Turiner Rednerbühne und Presse mit der ihr innewohnenden
und agitatorischen Kraft ein mächtiger Hebel, eine erwünschte Bundesgenossin.
Seitdem aber hat der Konstitutionalismus die politische Praxis mehr aufge¬
halten als gefördert. Die Minister haben kaum Zeit, ernsthaft an des Landes
Wohl zu denken und lange vorbereitete, weise überlegte Entschließungen in lang¬
samer, ausdauernder Arbeit durchzuführen. Sie kämpfen dem souveränen Parla¬
mente gegenüber täglich um ihre Existenz, sie müssen die im Schooße der Ver¬
sammlung angesponnenen Ränke vereiteln, die Ehrgeizigen ködern, die geheimen
feinde bewachen, gegen Launen und unvorhergesehene Zufälle sich gerüstet halten,
^or allem aber die Kunst bewähren, mit erhabenen Gemeinplätzen, sophistischen
Feinheiten, überhaupt mit passenden und wohlklingenden Reden dem Ohre zu
schmeicheln und die Herzen zu gewinnen." Die eigentlichen Geschäfte kommen
der Mehrheit ver Abgeordneten langweilig vor, und „auf Bildung und Er¬
fahrung in politischer Technik wird bei der Parlamentswahl nicht gesehen. Bei
großen organischen Maßregeln . . . hat es sich immer am besten bewährt, wenn
Minister die von berufenen Praktikern entworfene Einrichtung frischweg ins
Leben rief und der Kammer überließ, das bereits bestehende Hintennach gut-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |