Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Ehe wir uns der Schlnßgruppe, den bedeutendsten Klavierkomponisten des In erster Linie sind hier Kiel und Rheiuberger zu nennen. Kiel, auf Zu dein Kapitel "Geographische Klaviermusik" hat Kiel in seinem on- 33 Rheinbergers Klavierkompositiouen finden sich zuweilen auf deu Konzert¬ Ehe wir uns der Schlnßgruppe, den bedeutendsten Klavierkomponisten des In erster Linie sind hier Kiel und Rheiuberger zu nennen. Kiel, auf Zu dein Kapitel „Geographische Klaviermusik" hat Kiel in seinem on- 33 Rheinbergers Klavierkompositiouen finden sich zuweilen auf deu Konzert¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194116"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_446"> Ehe wir uns der Schlnßgruppe, den bedeutendsten Klavierkomponisten des<lb/> letzten Jahrzehnts, zuwenden, ist noch einer Reihe von Männern zu gedenken,<lb/> die ans dem Gebiete der Klavierkvmposition eigentlich mir Gastrollen gegeben<lb/> haben. Es sind unter ihnen etliche unsrer berufensten Tonsetzer, Männer, die<lb/> in andern Gattungen der Komposition ihren Ruf begründet haben und als<lb/> spezielle Klavierkompvnisten weniger beachtet werden, obwohl sie das in hohem<lb/> Grade verdienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> In erster Linie sind hier Kiel und Rheiuberger zu nennen. Kiel, auf<lb/> dem Gebiete der Emsemblemusik für Klavier bekannt und von allen gediegnen<lb/> Musikfreunden gern ausgesucht, hat auch für das Klaviersvlo eine Reihe von<lb/> Kompositionen geschrieben, die ihn als eine originelle, abgeschlossene Natur zeigen.<lb/> Wir verehren ihn als Verfasser einer „Tarantella" (op. 27), die sich dnrch die<lb/> großen Schritte auszeichnet, mit welchen hier der Salon durcheilt wird, und<lb/> als Komponisten eines Notturno, das so knapp geschrieben ist, wie es nur die<lb/> gute Sitte irgend erlaubt. Höchst interessant sind unter Kiels Klavierkompo¬<lb/> sitionen die Hefte op. 28 und 36. Jenes bringt eine Suite, deren erste<lb/> Nummer eine einsätzige Sonate bildet. Sie ist als ein Beitrag zur Entwicklung<lb/> neuer Formeu sehr merkwürdig und auf ihren musikalischen Inhalt augesehen<lb/> ein sehr reiches, lebendiges Stück. Das Scherzvso waltet vor und ist mit Beet-<lb/> hvvenscher Frische und Geradheit ausgedrückt. In op. 36 erblicken wir einen<lb/> der erfreulichsten Beweise, daß Bachs Wesen und Art wieder in die neue Klavier¬<lb/> musik einziehen wird. Es sind drei Giguen, gesunde Nachkommen einer vor<lb/> Alters hochbeliebten Tonfamilie, von der wir nnr wünschen können, daß sie in der<lb/> gegenwärtigen Klavierkompositivn wieder anstehe. Es giebt keine bessere Abwehr<lb/> gegen melancholische und sentimentale Strömungen, als wie sie das frische Ge¬<lb/> schlecht der Giguen bietet, und für launiges Gezänk, anmutige Neckerei eignet<lb/> sich keine Form besser als dieser fugirte Sechsachteltakt. Wenn die Giguen<lb/> wieder anfkümeu, so hätte es auch noch das Gute, daß diejenigen, die welche<lb/> schreiben wollten, doch etliches Solide zuvor lernen müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_448"> Zu dein Kapitel „Geographische Klaviermusik" hat Kiel in seinem on- 33<lb/> einen der freundlichsten Beiträge geliefert. Das Heft heißt „Reiseerinnerungen"<lb/> und führt uns zunächst nach Venedig, wo wir Ruderente und die Terzen des<lb/> Stanzengesanges zu hören bekommen. Von da geht es an den Comer-See,<lb/> wo wieder der Kahn ruhig dahintreibt. Im glatten Gleiten kommt dem Kom¬<lb/> ponisten eine wunderschön träumerische Melodie vou höchster Einfachheit. Die<lb/> Reise schließt in Brienz bei Jodlerklang und Alpentanz; der Maestro jauchzt<lb/> mit drein.</p><lb/> <p xml:id="ID_449" next="#ID_450"> Rheinbergers Klavierkompositiouen finden sich zuweilen auf deu Konzert¬<lb/> zetteln und sind durchschnittlich bekannter als die von Kiel, im ganzen aber<lb/> auch nicht so sehr, wie sie verdienen. Möchten seine Erfolge so sein, daß sie<lb/> den Komponisten veranlaßten, dieses Feld mehr zu kultiviren. Es wachsen nun</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Ehe wir uns der Schlnßgruppe, den bedeutendsten Klavierkomponisten des
letzten Jahrzehnts, zuwenden, ist noch einer Reihe von Männern zu gedenken,
die ans dem Gebiete der Klavierkvmposition eigentlich mir Gastrollen gegeben
haben. Es sind unter ihnen etliche unsrer berufensten Tonsetzer, Männer, die
in andern Gattungen der Komposition ihren Ruf begründet haben und als
spezielle Klavierkompvnisten weniger beachtet werden, obwohl sie das in hohem
Grade verdienen.
In erster Linie sind hier Kiel und Rheiuberger zu nennen. Kiel, auf
dem Gebiete der Emsemblemusik für Klavier bekannt und von allen gediegnen
Musikfreunden gern ausgesucht, hat auch für das Klaviersvlo eine Reihe von
Kompositionen geschrieben, die ihn als eine originelle, abgeschlossene Natur zeigen.
Wir verehren ihn als Verfasser einer „Tarantella" (op. 27), die sich dnrch die
großen Schritte auszeichnet, mit welchen hier der Salon durcheilt wird, und
als Komponisten eines Notturno, das so knapp geschrieben ist, wie es nur die
gute Sitte irgend erlaubt. Höchst interessant sind unter Kiels Klavierkompo¬
sitionen die Hefte op. 28 und 36. Jenes bringt eine Suite, deren erste
Nummer eine einsätzige Sonate bildet. Sie ist als ein Beitrag zur Entwicklung
neuer Formeu sehr merkwürdig und auf ihren musikalischen Inhalt augesehen
ein sehr reiches, lebendiges Stück. Das Scherzvso waltet vor und ist mit Beet-
hvvenscher Frische und Geradheit ausgedrückt. In op. 36 erblicken wir einen
der erfreulichsten Beweise, daß Bachs Wesen und Art wieder in die neue Klavier¬
musik einziehen wird. Es sind drei Giguen, gesunde Nachkommen einer vor
Alters hochbeliebten Tonfamilie, von der wir nnr wünschen können, daß sie in der
gegenwärtigen Klavierkompositivn wieder anstehe. Es giebt keine bessere Abwehr
gegen melancholische und sentimentale Strömungen, als wie sie das frische Ge¬
schlecht der Giguen bietet, und für launiges Gezänk, anmutige Neckerei eignet
sich keine Form besser als dieser fugirte Sechsachteltakt. Wenn die Giguen
wieder anfkümeu, so hätte es auch noch das Gute, daß diejenigen, die welche
schreiben wollten, doch etliches Solide zuvor lernen müßten.
Zu dein Kapitel „Geographische Klaviermusik" hat Kiel in seinem on- 33
einen der freundlichsten Beiträge geliefert. Das Heft heißt „Reiseerinnerungen"
und führt uns zunächst nach Venedig, wo wir Ruderente und die Terzen des
Stanzengesanges zu hören bekommen. Von da geht es an den Comer-See,
wo wieder der Kahn ruhig dahintreibt. Im glatten Gleiten kommt dem Kom¬
ponisten eine wunderschön träumerische Melodie vou höchster Einfachheit. Die
Reise schließt in Brienz bei Jodlerklang und Alpentanz; der Maestro jauchzt
mit drein.
Rheinbergers Klavierkompositiouen finden sich zuweilen auf deu Konzert¬
zetteln und sind durchschnittlich bekannter als die von Kiel, im ganzen aber
auch nicht so sehr, wie sie verdienen. Möchten seine Erfolge so sein, daß sie
den Komponisten veranlaßten, dieses Feld mehr zu kultiviren. Es wachsen nun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |