Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Der jüngste Tag. dem Vertrauen und der Treue, und welchen der Maschinist der Glocke des Lootsen August ging in diesem Augenblicke von seiner Wache, und der Mut-Clerk Der Unfall verursachte viel Aufenthalt für das Boot, da es sehr unbequem Der jüngste Tag. dem Vertrauen und der Treue, und welchen der Maschinist der Glocke des Lootsen August ging in diesem Augenblicke von seiner Wache, und der Mut-Clerk Der Unfall verursachte viel Aufenthalt für das Boot, da es sehr unbequem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194078"/> <fw type="header" place="top"> Der jüngste Tag.</fw><lb/> <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> dem Vertrauen und der Treue, und welchen der Maschinist der Glocke des Lootsen<lb/> gehorcht, obwohl er nicht weiß, was vor ihm ist. Er fragt nicht, was die<lb/> Folge des Befehls sein wird, sondern thut nur genan, was ihm geheißen wird,<lb/> wenn man ihn etwas thun heißt. August hatte seine Maschine angehalten und<lb/> versuchte, sich Parkins und die Ereignisse dieser Nacht ans dem Sinne zu<lb/> schlagen, um bereit zu sein, dem nächsten Signal für seiue Maschine zu gehorchen.<lb/> Aber die Glocke befahl zunächst, die andre Maschine anzuhalten, bei welcher der<lb/> zweite Maschinist stand, und August war infolge dessen frei von der Verant¬<lb/> wortlichkeit dafür, daß er den Klang der Glocke kaum bemerkt hatte, bis sie<lb/> zum zweitenmale und zwar lauter erschallte. Dann bemerkte er, daß die Back-<lb/> bvrdmaschine noch immer arbeitete. War Mnnson tot oder eingeschlafen? Offenbar<lb/> war es Augusts Pflicht, bei seiner Maschine zu bleiben. Aber daun schrak er<lb/> zusammen vor dem Gedanken, welch ein Verlust an Leben und Gütern entstehen<lb/> würde, wenn der zweite Maschinist seine Maschine anzuhalten unterließe. Während<lb/> er uoch zögerte, und alle diese Betrachtungen ihm durch den Sinn fuhren, er¬<lb/> klang die Lovtsenglocke abermals lange und laut, und jetzt rannte August, mehr<lb/> einen: unbewußten Antriebe als einer Überzeugung folgend, hinüber nach der andern<lb/> Maschine, hielt sie an und richtete sie dann, indem er sich überlegte, daß sie das Boot<lb/> so lange gegen den erteilten Befehl vorwärts getrieben, ohne anf Anweisung<lb/> zu warten, so, daß sie den Rückgang des Fahrzeuges veranlaßte. Dann ergriff<lb/> er Mnnson, weckte ihn anf und eilte darnach anf seinen Posten zurück. Aber<lb/> die Backbvrdmaschine hatte uoch keine drei Umdrehungen nach rückwärts gemacht,<lb/> als das Boot, durch die vorhergegangene Nachlässigkeit hoffnungslos ans seinem<lb/> Kurse getrieben, an das alte Werftbvvt anprallte und es zum Sinken brachte.<lb/> Ohne die Geistesgegenwart und das rasche Handeln Wehles würde das Dampf-<lb/> boot selbst schwer gelitten haben. Der Steuermann und bald nachher der Ka¬<lb/> pitän kamen hastig in den Maschiuenraum gestürzt. Mnnson wurde stracks<lb/> entlassen, dem Striker aber wurde der Gehalt eines Maschinisten versprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> August ging in diesem Augenblicke von seiner Wache, und der Mut-Clerk<lb/> sagte zu ihm in seiner charakteristischen gleichgiltigen Weise: Na solch ein Glück,<lb/> weiß Gott! Dachte, du würdest weggeschickt werden, weil dn deine Nase in<lb/> Parkins' Karte gesteckt hattest, und nun wirst du gar befördert.</p><lb/> <p xml:id="ID_317"> Der Unfall verursachte viel Aufenthalt für das Boot, da es sehr unbequem<lb/> war, ohne Vermittelung durch das Werstbovt an diesem Tage und bei diesem<lb/> Wasserstand Fracht abzuliefern. Man brauchte eine volle Stunde, um eine<lb/> Landesteile zu finden und das Doppelgerüst und die temporäre Plankeubekleidung<lb/> zu errichten, die man bedürfte, um den Syrup, deu Kaffee und das Mobiliar und<lb/> Gepäck vou Mitreisenden ans Ufer zu schaffen. Ein Wink, daß Parkins anf<lb/> dein Flusse sei, hatte Padueah bereits erreicht, und der Sheriff mit zwei Ab¬<lb/> geordneten sowie ein kleiner Kreis andrer Leute waren an der Landesteile, um<lb/> sich nach ihm umzusehen. Eine Durchsuchung des Bootes führte nicht zu seiner<lb/> Auffindung, und die Menge würde die Lnndestelle verlassen haben, wenn der<lb/> Mut-Clerk, als er wegen der Frachtbriefe über den Platz am Ufer ging, nicht<lb/> gelegentlich den einen und deu andern schlauen Wink hätte fallen lassen. Diese<lb/> Winke, welche in nicht auffälliger Weife gegeben wurden, ließen die Menge<lb/> weiter der Dinge harren, die dn kommen würden, und als die so vom Stapel<lb/> gelassenen Gerüchte sich weiter ausbreiteten, war der Platz zwischen Stadt<lb/> und Fluß bald von eiuer aufgeregten und zornschnaubenden Menschenmasse an¬<lb/> gefüllt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Der jüngste Tag.
dem Vertrauen und der Treue, und welchen der Maschinist der Glocke des Lootsen
gehorcht, obwohl er nicht weiß, was vor ihm ist. Er fragt nicht, was die
Folge des Befehls sein wird, sondern thut nur genan, was ihm geheißen wird,
wenn man ihn etwas thun heißt. August hatte seine Maschine angehalten und
versuchte, sich Parkins und die Ereignisse dieser Nacht ans dem Sinne zu
schlagen, um bereit zu sein, dem nächsten Signal für seiue Maschine zu gehorchen.
Aber die Glocke befahl zunächst, die andre Maschine anzuhalten, bei welcher der
zweite Maschinist stand, und August war infolge dessen frei von der Verant¬
wortlichkeit dafür, daß er den Klang der Glocke kaum bemerkt hatte, bis sie
zum zweitenmale und zwar lauter erschallte. Dann bemerkte er, daß die Back-
bvrdmaschine noch immer arbeitete. War Mnnson tot oder eingeschlafen? Offenbar
war es Augusts Pflicht, bei seiner Maschine zu bleiben. Aber daun schrak er
zusammen vor dem Gedanken, welch ein Verlust an Leben und Gütern entstehen
würde, wenn der zweite Maschinist seine Maschine anzuhalten unterließe. Während
er uoch zögerte, und alle diese Betrachtungen ihm durch den Sinn fuhren, er¬
klang die Lovtsenglocke abermals lange und laut, und jetzt rannte August, mehr
einen: unbewußten Antriebe als einer Überzeugung folgend, hinüber nach der andern
Maschine, hielt sie an und richtete sie dann, indem er sich überlegte, daß sie das Boot
so lange gegen den erteilten Befehl vorwärts getrieben, ohne anf Anweisung
zu warten, so, daß sie den Rückgang des Fahrzeuges veranlaßte. Dann ergriff
er Mnnson, weckte ihn anf und eilte darnach anf seinen Posten zurück. Aber
die Backbvrdmaschine hatte uoch keine drei Umdrehungen nach rückwärts gemacht,
als das Boot, durch die vorhergegangene Nachlässigkeit hoffnungslos ans seinem
Kurse getrieben, an das alte Werftbvvt anprallte und es zum Sinken brachte.
Ohne die Geistesgegenwart und das rasche Handeln Wehles würde das Dampf-
boot selbst schwer gelitten haben. Der Steuermann und bald nachher der Ka¬
pitän kamen hastig in den Maschiuenraum gestürzt. Mnnson wurde stracks
entlassen, dem Striker aber wurde der Gehalt eines Maschinisten versprochen.
August ging in diesem Augenblicke von seiner Wache, und der Mut-Clerk
sagte zu ihm in seiner charakteristischen gleichgiltigen Weise: Na solch ein Glück,
weiß Gott! Dachte, du würdest weggeschickt werden, weil dn deine Nase in
Parkins' Karte gesteckt hattest, und nun wirst du gar befördert.
Der Unfall verursachte viel Aufenthalt für das Boot, da es sehr unbequem
war, ohne Vermittelung durch das Werstbovt an diesem Tage und bei diesem
Wasserstand Fracht abzuliefern. Man brauchte eine volle Stunde, um eine
Landesteile zu finden und das Doppelgerüst und die temporäre Plankeubekleidung
zu errichten, die man bedürfte, um den Syrup, deu Kaffee und das Mobiliar und
Gepäck vou Mitreisenden ans Ufer zu schaffen. Ein Wink, daß Parkins anf
dein Flusse sei, hatte Padueah bereits erreicht, und der Sheriff mit zwei Ab¬
geordneten sowie ein kleiner Kreis andrer Leute waren an der Landesteile, um
sich nach ihm umzusehen. Eine Durchsuchung des Bootes führte nicht zu seiner
Auffindung, und die Menge würde die Lnndestelle verlassen haben, wenn der
Mut-Clerk, als er wegen der Frachtbriefe über den Platz am Ufer ging, nicht
gelegentlich den einen und deu andern schlauen Wink hätte fallen lassen. Diese
Winke, welche in nicht auffälliger Weife gegeben wurden, ließen die Menge
weiter der Dinge harren, die dn kommen würden, und als die so vom Stapel
gelassenen Gerüchte sich weiter ausbreiteten, war der Platz zwischen Stadt
und Fluß bald von eiuer aufgeregten und zornschnaubenden Menschenmasse an¬
gefüllt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |