Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Griechische Weine.

züglicher Güte. Sonst ist Patras Hauptausfuhrhafen für den Ertrag der
Korinthenerute des nordwestlichen Peloponnes. Im August liegen hier oft gegen
40 englische und amerikanische Dampfer vor Anker, und einzelne große Firmen,
zu denen auch eine deutsche, Fels u. Comp., gehört, versenden dann täglich bis
zu 1500 Faß oder 4500 Zentner Korinthen. In Korinth hat sich das Haus
Tripos u. Comp. dem Export der Weine des Landes gewidmet, und zwar führt
es uur herbe Rotweine aus. Dieselben verbinden mit dem Bouauet der bessern
Gewächse von Bordeaux die Fülle, die Milde und den Mnndelgeschmack guten
Burgunders. Der Peloponnes erzeugt ferner einen einst sehr berühmten Natur¬
wein, den braunrot und weiß vorkommenden Malvasier, der seinen Namen von
der Stadt Napoli ti Malvasia im südlichen Lakonien hat. Derselbe ging früher
in großen Quantitäten nach England; aus Shakespeare ist bekannt, wie der
Herzog von Clarence durch Glvsters Mörder in einem Fasse Malvasier erkrankt
wird, der sein Lieblingsgetränk war, hier aber so wenig taugte, daß der arme
George, dem Tode nahe noch einmal emportauchend, tragikomisch ausrief: "Das
ist nicht hübsch, 's ist schlechter Malvasier." Wenn Hamm sagt, dieser Sekt
oder Liqueurwein solle nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet werden
können, doch liefere die Insel Tinos einen Malvasier, der dem verloren ge¬
gangenen Stoffe am nächsten kommen solle, so ist dagegen zu bemerken, daß
auch der Peloponnes noch drei sehr wohlschmeckende Sorten hervorbringt, einen
weißen und einen roten in Achajn und einen in Misistra bei Sparta, wovon
nun sich durch Proben ans Menzers Keller überzeugen kann.

Besser noch als die Weine des griechischen Festlandes sind die der Jnseln.
In Kephalonia, wo der deutsche Konsul Toole, ein Engländer, eine große Vinaria
besitzt, wachsen deren an 40 Sorten, die eine sachkundige und sorgfältige Pflege
erhalten. Die Rotweine sind überwiegend schwer, fett und plump, ähnlich denen
von Benicarlo und Alicante, die weißen gleichen dem trocknen Sherry und Man-
zanilla und finden in England und Amerika guten Absatz. Die Krone unter
ihnen gebührt deu süßen Moskados, nnter denen wieder die von Lixuri den
ersten Rang einnehmen. Die Muskatellertraubcn gedeihen ans Kephalonia in
seltener Vortrefflichkeit, und die aus ihr gekelterten Weine sind mit ihrem leichten
Brotgeschmack und ihrer duftigen Blume deu südfranzösischen und insbesondre
den italienischen, die gewöhnlich ein zu starkes, stechendes Bouquet haben, welches
durch einen Zusatz von Holluuderblüteu hergestellt ist, weit vorzuziehen. Auf
Zmtte wird ein guter roter Süßwein, der Jenervdi gebaut, auf Korfu und Ithaka
gewinnt man Notweine, die an die süditalienischen und dalmatinischen erinnern
und wie diese zu schwer und fett für unsern Geschmack sind. Santa Maura,
die alte Leukadia, soll jährlich 50 000 Faß Wein erzeugen. Berühmt ist endlich
der süße Rotwein von Cerigo.

Die Insel Cypern erntet im Jahre durchschnittlich 18 000 Hektoliter Wein,
wovon etwa die Hälfte ius Ausland geht. Der Boden der Hügel, auf denen


Grenzboten III. 1882. 77
Griechische Weine.

züglicher Güte. Sonst ist Patras Hauptausfuhrhafen für den Ertrag der
Korinthenerute des nordwestlichen Peloponnes. Im August liegen hier oft gegen
40 englische und amerikanische Dampfer vor Anker, und einzelne große Firmen,
zu denen auch eine deutsche, Fels u. Comp., gehört, versenden dann täglich bis
zu 1500 Faß oder 4500 Zentner Korinthen. In Korinth hat sich das Haus
Tripos u. Comp. dem Export der Weine des Landes gewidmet, und zwar führt
es uur herbe Rotweine aus. Dieselben verbinden mit dem Bouauet der bessern
Gewächse von Bordeaux die Fülle, die Milde und den Mnndelgeschmack guten
Burgunders. Der Peloponnes erzeugt ferner einen einst sehr berühmten Natur¬
wein, den braunrot und weiß vorkommenden Malvasier, der seinen Namen von
der Stadt Napoli ti Malvasia im südlichen Lakonien hat. Derselbe ging früher
in großen Quantitäten nach England; aus Shakespeare ist bekannt, wie der
Herzog von Clarence durch Glvsters Mörder in einem Fasse Malvasier erkrankt
wird, der sein Lieblingsgetränk war, hier aber so wenig taugte, daß der arme
George, dem Tode nahe noch einmal emportauchend, tragikomisch ausrief: „Das
ist nicht hübsch, 's ist schlechter Malvasier." Wenn Hamm sagt, dieser Sekt
oder Liqueurwein solle nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet werden
können, doch liefere die Insel Tinos einen Malvasier, der dem verloren ge¬
gangenen Stoffe am nächsten kommen solle, so ist dagegen zu bemerken, daß
auch der Peloponnes noch drei sehr wohlschmeckende Sorten hervorbringt, einen
weißen und einen roten in Achajn und einen in Misistra bei Sparta, wovon
nun sich durch Proben ans Menzers Keller überzeugen kann.

Besser noch als die Weine des griechischen Festlandes sind die der Jnseln.
In Kephalonia, wo der deutsche Konsul Toole, ein Engländer, eine große Vinaria
besitzt, wachsen deren an 40 Sorten, die eine sachkundige und sorgfältige Pflege
erhalten. Die Rotweine sind überwiegend schwer, fett und plump, ähnlich denen
von Benicarlo und Alicante, die weißen gleichen dem trocknen Sherry und Man-
zanilla und finden in England und Amerika guten Absatz. Die Krone unter
ihnen gebührt deu süßen Moskados, nnter denen wieder die von Lixuri den
ersten Rang einnehmen. Die Muskatellertraubcn gedeihen ans Kephalonia in
seltener Vortrefflichkeit, und die aus ihr gekelterten Weine sind mit ihrem leichten
Brotgeschmack und ihrer duftigen Blume deu südfranzösischen und insbesondre
den italienischen, die gewöhnlich ein zu starkes, stechendes Bouquet haben, welches
durch einen Zusatz von Holluuderblüteu hergestellt ist, weit vorzuziehen. Auf
Zmtte wird ein guter roter Süßwein, der Jenervdi gebaut, auf Korfu und Ithaka
gewinnt man Notweine, die an die süditalienischen und dalmatinischen erinnern
und wie diese zu schwer und fett für unsern Geschmack sind. Santa Maura,
die alte Leukadia, soll jährlich 50 000 Faß Wein erzeugen. Berühmt ist endlich
der süße Rotwein von Cerigo.

Die Insel Cypern erntet im Jahre durchschnittlich 18 000 Hektoliter Wein,
wovon etwa die Hälfte ius Ausland geht. Der Boden der Hügel, auf denen


Grenzboten III. 1882. 77
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0617" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193958"/>
          <fw type="header" place="top"> Griechische Weine.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2121" prev="#ID_2120"> züglicher Güte. Sonst ist Patras Hauptausfuhrhafen für den Ertrag der<lb/>
Korinthenerute des nordwestlichen Peloponnes. Im August liegen hier oft gegen<lb/>
40 englische und amerikanische Dampfer vor Anker, und einzelne große Firmen,<lb/>
zu denen auch eine deutsche, Fels u. Comp., gehört, versenden dann täglich bis<lb/>
zu 1500 Faß oder 4500 Zentner Korinthen. In Korinth hat sich das Haus<lb/>
Tripos u. Comp. dem Export der Weine des Landes gewidmet, und zwar führt<lb/>
es uur herbe Rotweine aus. Dieselben verbinden mit dem Bouauet der bessern<lb/>
Gewächse von Bordeaux die Fülle, die Milde und den Mnndelgeschmack guten<lb/>
Burgunders. Der Peloponnes erzeugt ferner einen einst sehr berühmten Natur¬<lb/>
wein, den braunrot und weiß vorkommenden Malvasier, der seinen Namen von<lb/>
der Stadt Napoli ti Malvasia im südlichen Lakonien hat. Derselbe ging früher<lb/>
in großen Quantitäten nach England; aus Shakespeare ist bekannt, wie der<lb/>
Herzog von Clarence durch Glvsters Mörder in einem Fasse Malvasier erkrankt<lb/>
wird, der sein Lieblingsgetränk war, hier aber so wenig taugte, daß der arme<lb/>
George, dem Tode nahe noch einmal emportauchend, tragikomisch ausrief: &#x201E;Das<lb/>
ist nicht hübsch, 's ist schlechter Malvasier." Wenn Hamm sagt, dieser Sekt<lb/>
oder Liqueurwein solle nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet werden<lb/>
können, doch liefere die Insel Tinos einen Malvasier, der dem verloren ge¬<lb/>
gangenen Stoffe am nächsten kommen solle, so ist dagegen zu bemerken, daß<lb/>
auch der Peloponnes noch drei sehr wohlschmeckende Sorten hervorbringt, einen<lb/>
weißen und einen roten in Achajn und einen in Misistra bei Sparta, wovon<lb/>
nun sich durch Proben ans Menzers Keller überzeugen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2122"> Besser noch als die Weine des griechischen Festlandes sind die der Jnseln.<lb/>
In Kephalonia, wo der deutsche Konsul Toole, ein Engländer, eine große Vinaria<lb/>
besitzt, wachsen deren an 40 Sorten, die eine sachkundige und sorgfältige Pflege<lb/>
erhalten. Die Rotweine sind überwiegend schwer, fett und plump, ähnlich denen<lb/>
von Benicarlo und Alicante, die weißen gleichen dem trocknen Sherry und Man-<lb/>
zanilla und finden in England und Amerika guten Absatz. Die Krone unter<lb/>
ihnen gebührt deu süßen Moskados, nnter denen wieder die von Lixuri den<lb/>
ersten Rang einnehmen. Die Muskatellertraubcn gedeihen ans Kephalonia in<lb/>
seltener Vortrefflichkeit, und die aus ihr gekelterten Weine sind mit ihrem leichten<lb/>
Brotgeschmack und ihrer duftigen Blume deu südfranzösischen und insbesondre<lb/>
den italienischen, die gewöhnlich ein zu starkes, stechendes Bouquet haben, welches<lb/>
durch einen Zusatz von Holluuderblüteu hergestellt ist, weit vorzuziehen. Auf<lb/>
Zmtte wird ein guter roter Süßwein, der Jenervdi gebaut, auf Korfu und Ithaka<lb/>
gewinnt man Notweine, die an die süditalienischen und dalmatinischen erinnern<lb/>
und wie diese zu schwer und fett für unsern Geschmack sind. Santa Maura,<lb/>
die alte Leukadia, soll jährlich 50 000 Faß Wein erzeugen. Berühmt ist endlich<lb/>
der süße Rotwein von Cerigo.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2123" next="#ID_2124"> Die Insel Cypern erntet im Jahre durchschnittlich 18 000 Hektoliter Wein,<lb/>
wovon etwa die Hälfte ius Ausland geht.  Der Boden der Hügel, auf denen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1882. 77</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0617] Griechische Weine. züglicher Güte. Sonst ist Patras Hauptausfuhrhafen für den Ertrag der Korinthenerute des nordwestlichen Peloponnes. Im August liegen hier oft gegen 40 englische und amerikanische Dampfer vor Anker, und einzelne große Firmen, zu denen auch eine deutsche, Fels u. Comp., gehört, versenden dann täglich bis zu 1500 Faß oder 4500 Zentner Korinthen. In Korinth hat sich das Haus Tripos u. Comp. dem Export der Weine des Landes gewidmet, und zwar führt es uur herbe Rotweine aus. Dieselben verbinden mit dem Bouauet der bessern Gewächse von Bordeaux die Fülle, die Milde und den Mnndelgeschmack guten Burgunders. Der Peloponnes erzeugt ferner einen einst sehr berühmten Natur¬ wein, den braunrot und weiß vorkommenden Malvasier, der seinen Namen von der Stadt Napoli ti Malvasia im südlichen Lakonien hat. Derselbe ging früher in großen Quantitäten nach England; aus Shakespeare ist bekannt, wie der Herzog von Clarence durch Glvsters Mörder in einem Fasse Malvasier erkrankt wird, der sein Lieblingsgetränk war, hier aber so wenig taugte, daß der arme George, dem Tode nahe noch einmal emportauchend, tragikomisch ausrief: „Das ist nicht hübsch, 's ist schlechter Malvasier." Wenn Hamm sagt, dieser Sekt oder Liqueurwein solle nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet werden können, doch liefere die Insel Tinos einen Malvasier, der dem verloren ge¬ gangenen Stoffe am nächsten kommen solle, so ist dagegen zu bemerken, daß auch der Peloponnes noch drei sehr wohlschmeckende Sorten hervorbringt, einen weißen und einen roten in Achajn und einen in Misistra bei Sparta, wovon nun sich durch Proben ans Menzers Keller überzeugen kann. Besser noch als die Weine des griechischen Festlandes sind die der Jnseln. In Kephalonia, wo der deutsche Konsul Toole, ein Engländer, eine große Vinaria besitzt, wachsen deren an 40 Sorten, die eine sachkundige und sorgfältige Pflege erhalten. Die Rotweine sind überwiegend schwer, fett und plump, ähnlich denen von Benicarlo und Alicante, die weißen gleichen dem trocknen Sherry und Man- zanilla und finden in England und Amerika guten Absatz. Die Krone unter ihnen gebührt deu süßen Moskados, nnter denen wieder die von Lixuri den ersten Rang einnehmen. Die Muskatellertraubcn gedeihen ans Kephalonia in seltener Vortrefflichkeit, und die aus ihr gekelterten Weine sind mit ihrem leichten Brotgeschmack und ihrer duftigen Blume deu südfranzösischen und insbesondre den italienischen, die gewöhnlich ein zu starkes, stechendes Bouquet haben, welches durch einen Zusatz von Holluuderblüteu hergestellt ist, weit vorzuziehen. Auf Zmtte wird ein guter roter Süßwein, der Jenervdi gebaut, auf Korfu und Ithaka gewinnt man Notweine, die an die süditalienischen und dalmatinischen erinnern und wie diese zu schwer und fett für unsern Geschmack sind. Santa Maura, die alte Leukadia, soll jährlich 50 000 Faß Wein erzeugen. Berühmt ist endlich der süße Rotwein von Cerigo. Die Insel Cypern erntet im Jahre durchschnittlich 18 000 Hektoliter Wein, wovon etwa die Hälfte ius Ausland geht. Der Boden der Hügel, auf denen Grenzboten III. 1882. 77

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/617
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/617>, abgerufen am 22.07.2024.