liebe" Jnteressenschacher (z. B. beim Zolltarif) ... Die werthvollsten Gesetze scheitern nicht selten daran, daß jedes Amendement Majoritäten andrer Art gegen sich vereinigt, und so wird jedes Ergebniß zu einem unberechenbaren Würfelspiel. Ist es da ein Wunder, wenn das Volk längst müde ist, diesen ursachlichen Parteihader und dieses unfruchtbare Parteigezänk zu verfolgen? Wer kümmert sich um stenographische Berichte, wer liest auch nur -- wenn der Kanzler sich nicht an der Debatte betheiligt hat, fügen wir hinzu -- die aus¬ führlichen Berichte der Zeitungen, es sei denn, daß gerade ausnahmsweise ein besonders wichtiger Gegenstand vorliegt? Wer athmet nicht erleichtert auf, wenn die Parlamentsferien beginnen? ...
Der Parlamentarismus hat längst aufgehört, ein Ideal des deutschen Volles zu sein, seit es mit demselben practisch vertraut geworden ist. ... Es sieht in den Intentionen der Regierung Einheit, Stetigkeit des Willens, planvolle An¬ sicht und technische Tüchtigkeit, in den Durchkreuzungen von feiten des Parla¬ ments Uneinigkeit, Unklarheit, Unsicherheit, Schwanken und Unberechenbarkeit, nicht selten gepaart mit ursachlichen Entscheidungsmotiven und Unzulänglichkeit des technischen Wollens und Könnens. Es hat deshalb im ganzen Vertrauen zur Regierung, aber gerechtfertiges Mißtrauen gegen die Ergebnisse des parla¬ mentarischen Parteischachers und Abstimmungswürfelspiels. Bei solcher Stim¬ mung ist es weit davon entfernt, sich mit dem Liberalismus für eine Stärkung der Parlcuneutsmacht und eine Schmälerung der Regierungsgewalt zu begeistern und auf solche hinarbeiten zu wollen. Wenn in der ältern Generation noch solche Neigungen bestehen, so finden sie unter der jüngern desto weniger Boden-- Die Beispiele von Italien, Oesterreich, Griechenland, Rumänien und Bulgarien haben eine wesentlich andre Meinung über den Werth der parlamentarischen Regierungsform verbreiten helfen, als unsre Väter Gelegenheit hatten, sich zu bilden. Ja sogar der Musterstaat des Constitutionalismus hat uns erst kürzlich in dem plötzlichen Umsturze der gesammten äußern Politik durch einen Wechsel der Parlamcntsmajorität die Schattenseiten des Systems kennen gelehrt und zeigt uns drohend im geschichtlichen Hintergrunde nach Beendigung des unvermeid¬ lichen Fortganges der Wahlreform eine Zeit, wo das System auch da aufhören muß, passend zu sein, wo es naturgemäß erwachsen ist. Frankreich endlich . , . giebt uns eben jetzt wieder ein Beispiel, daß der Genius des französischen Volkes immer von neuem dahin strebt, die doctrinären Fesseln der parlamentarischen Schablone zu zerbrechen und das Volksgeschick einem Dictator anzuvertrauen....
Das deutsche Volk besinnt sich nachgerade darauf, daß etwas noch nicht das wahre Heilmittel seiner politischen Schäden zu sein braucht, wenn es unter ganz andern Voraussetzungen in England dafür gegolten hat; es fängt an zu ahnen, daß es seiner würdiger ist, die Formen seines Staatslebens organisch aus seineu eignen geschichtlichen Voraussetzungen zu erzeugen, als sie von auswärts zu be¬ ziehen. Es begreift nach und uach, daß ein Hauptvortheil seiner Politik gegen
Ärenzboten IV. 1881.
(Lduard von Hartmann als Politiker.
liebe» Jnteressenschacher (z. B. beim Zolltarif) ... Die werthvollsten Gesetze scheitern nicht selten daran, daß jedes Amendement Majoritäten andrer Art gegen sich vereinigt, und so wird jedes Ergebniß zu einem unberechenbaren Würfelspiel. Ist es da ein Wunder, wenn das Volk längst müde ist, diesen ursachlichen Parteihader und dieses unfruchtbare Parteigezänk zu verfolgen? Wer kümmert sich um stenographische Berichte, wer liest auch nur — wenn der Kanzler sich nicht an der Debatte betheiligt hat, fügen wir hinzu — die aus¬ führlichen Berichte der Zeitungen, es sei denn, daß gerade ausnahmsweise ein besonders wichtiger Gegenstand vorliegt? Wer athmet nicht erleichtert auf, wenn die Parlamentsferien beginnen? ...
Der Parlamentarismus hat längst aufgehört, ein Ideal des deutschen Volles zu sein, seit es mit demselben practisch vertraut geworden ist. ... Es sieht in den Intentionen der Regierung Einheit, Stetigkeit des Willens, planvolle An¬ sicht und technische Tüchtigkeit, in den Durchkreuzungen von feiten des Parla¬ ments Uneinigkeit, Unklarheit, Unsicherheit, Schwanken und Unberechenbarkeit, nicht selten gepaart mit ursachlichen Entscheidungsmotiven und Unzulänglichkeit des technischen Wollens und Könnens. Es hat deshalb im ganzen Vertrauen zur Regierung, aber gerechtfertiges Mißtrauen gegen die Ergebnisse des parla¬ mentarischen Parteischachers und Abstimmungswürfelspiels. Bei solcher Stim¬ mung ist es weit davon entfernt, sich mit dem Liberalismus für eine Stärkung der Parlcuneutsmacht und eine Schmälerung der Regierungsgewalt zu begeistern und auf solche hinarbeiten zu wollen. Wenn in der ältern Generation noch solche Neigungen bestehen, so finden sie unter der jüngern desto weniger Boden— Die Beispiele von Italien, Oesterreich, Griechenland, Rumänien und Bulgarien haben eine wesentlich andre Meinung über den Werth der parlamentarischen Regierungsform verbreiten helfen, als unsre Väter Gelegenheit hatten, sich zu bilden. Ja sogar der Musterstaat des Constitutionalismus hat uns erst kürzlich in dem plötzlichen Umsturze der gesammten äußern Politik durch einen Wechsel der Parlamcntsmajorität die Schattenseiten des Systems kennen gelehrt und zeigt uns drohend im geschichtlichen Hintergrunde nach Beendigung des unvermeid¬ lichen Fortganges der Wahlreform eine Zeit, wo das System auch da aufhören muß, passend zu sein, wo es naturgemäß erwachsen ist. Frankreich endlich . , . giebt uns eben jetzt wieder ein Beispiel, daß der Genius des französischen Volkes immer von neuem dahin strebt, die doctrinären Fesseln der parlamentarischen Schablone zu zerbrechen und das Volksgeschick einem Dictator anzuvertrauen....
Das deutsche Volk besinnt sich nachgerade darauf, daß etwas noch nicht das wahre Heilmittel seiner politischen Schäden zu sein braucht, wenn es unter ganz andern Voraussetzungen in England dafür gegolten hat; es fängt an zu ahnen, daß es seiner würdiger ist, die Formen seines Staatslebens organisch aus seineu eignen geschichtlichen Voraussetzungen zu erzeugen, als sie von auswärts zu be¬ ziehen. Es begreift nach und uach, daß ein Hauptvortheil seiner Politik gegen
Ärenzboten IV. 1881.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0547"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151269"/><fwtype="header"place="top"> (Lduard von Hartmann als Politiker.</fw><lb/><pxml:id="ID_1769"prev="#ID_1768"> liebe» Jnteressenschacher (z. B. beim Zolltarif) ... Die werthvollsten Gesetze<lb/>
scheitern nicht selten daran, daß jedes Amendement Majoritäten andrer Art<lb/>
gegen sich vereinigt, und so wird jedes Ergebniß zu einem unberechenbaren<lb/>
Würfelspiel. Ist es da ein Wunder, wenn das Volk längst müde ist, diesen<lb/>
ursachlichen Parteihader und dieses unfruchtbare Parteigezänk zu verfolgen?<lb/>
Wer kümmert sich um stenographische Berichte, wer liest auch nur — wenn der<lb/>
Kanzler sich nicht an der Debatte betheiligt hat, fügen wir hinzu — die aus¬<lb/>
führlichen Berichte der Zeitungen, es sei denn, daß gerade ausnahmsweise ein<lb/>
besonders wichtiger Gegenstand vorliegt? Wer athmet nicht erleichtert auf, wenn<lb/>
die Parlamentsferien beginnen? ...</p><lb/><pxml:id="ID_1770"> Der Parlamentarismus hat längst aufgehört, ein Ideal des deutschen Volles<lb/>
zu sein, seit es mit demselben practisch vertraut geworden ist. ... Es sieht in<lb/>
den Intentionen der Regierung Einheit, Stetigkeit des Willens, planvolle An¬<lb/>
sicht und technische Tüchtigkeit, in den Durchkreuzungen von feiten des Parla¬<lb/>
ments Uneinigkeit, Unklarheit, Unsicherheit, Schwanken und Unberechenbarkeit,<lb/>
nicht selten gepaart mit ursachlichen Entscheidungsmotiven und Unzulänglichkeit<lb/>
des technischen Wollens und Könnens. Es hat deshalb im ganzen Vertrauen<lb/>
zur Regierung, aber gerechtfertiges Mißtrauen gegen die Ergebnisse des parla¬<lb/>
mentarischen Parteischachers und Abstimmungswürfelspiels. Bei solcher Stim¬<lb/>
mung ist es weit davon entfernt, sich mit dem Liberalismus für eine Stärkung<lb/>
der Parlcuneutsmacht und eine Schmälerung der Regierungsgewalt zu begeistern<lb/>
und auf solche hinarbeiten zu wollen. Wenn in der ältern Generation noch<lb/>
solche Neigungen bestehen, so finden sie unter der jüngern desto weniger Boden—<lb/>
Die Beispiele von Italien, Oesterreich, Griechenland, Rumänien und Bulgarien<lb/>
haben eine wesentlich andre Meinung über den Werth der parlamentarischen<lb/>
Regierungsform verbreiten helfen, als unsre Väter Gelegenheit hatten, sich zu<lb/>
bilden. Ja sogar der Musterstaat des Constitutionalismus hat uns erst kürzlich<lb/>
in dem plötzlichen Umsturze der gesammten äußern Politik durch einen Wechsel<lb/>
der Parlamcntsmajorität die Schattenseiten des Systems kennen gelehrt und<lb/>
zeigt uns drohend im geschichtlichen Hintergrunde nach Beendigung des unvermeid¬<lb/>
lichen Fortganges der Wahlreform eine Zeit, wo das System auch da aufhören<lb/>
muß, passend zu sein, wo es naturgemäß erwachsen ist. Frankreich endlich . , .<lb/>
giebt uns eben jetzt wieder ein Beispiel, daß der Genius des französischen Volkes<lb/>
immer von neuem dahin strebt, die doctrinären Fesseln der parlamentarischen<lb/>
Schablone zu zerbrechen und das Volksgeschick einem Dictator anzuvertrauen....</p><lb/><pxml:id="ID_1771"next="#ID_1772"> Das deutsche Volk besinnt sich nachgerade darauf, daß etwas noch nicht das<lb/>
wahre Heilmittel seiner politischen Schäden zu sein braucht, wenn es unter ganz<lb/>
andern Voraussetzungen in England dafür gegolten hat; es fängt an zu ahnen,<lb/>
daß es seiner würdiger ist, die Formen seines Staatslebens organisch aus seineu<lb/>
eignen geschichtlichen Voraussetzungen zu erzeugen, als sie von auswärts zu be¬<lb/>
ziehen. Es begreift nach und uach, daß ein Hauptvortheil seiner Politik gegen</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Ärenzboten IV. 1881.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0547]
(Lduard von Hartmann als Politiker.
liebe» Jnteressenschacher (z. B. beim Zolltarif) ... Die werthvollsten Gesetze
scheitern nicht selten daran, daß jedes Amendement Majoritäten andrer Art
gegen sich vereinigt, und so wird jedes Ergebniß zu einem unberechenbaren
Würfelspiel. Ist es da ein Wunder, wenn das Volk längst müde ist, diesen
ursachlichen Parteihader und dieses unfruchtbare Parteigezänk zu verfolgen?
Wer kümmert sich um stenographische Berichte, wer liest auch nur — wenn der
Kanzler sich nicht an der Debatte betheiligt hat, fügen wir hinzu — die aus¬
führlichen Berichte der Zeitungen, es sei denn, daß gerade ausnahmsweise ein
besonders wichtiger Gegenstand vorliegt? Wer athmet nicht erleichtert auf, wenn
die Parlamentsferien beginnen? ...
Der Parlamentarismus hat längst aufgehört, ein Ideal des deutschen Volles
zu sein, seit es mit demselben practisch vertraut geworden ist. ... Es sieht in
den Intentionen der Regierung Einheit, Stetigkeit des Willens, planvolle An¬
sicht und technische Tüchtigkeit, in den Durchkreuzungen von feiten des Parla¬
ments Uneinigkeit, Unklarheit, Unsicherheit, Schwanken und Unberechenbarkeit,
nicht selten gepaart mit ursachlichen Entscheidungsmotiven und Unzulänglichkeit
des technischen Wollens und Könnens. Es hat deshalb im ganzen Vertrauen
zur Regierung, aber gerechtfertiges Mißtrauen gegen die Ergebnisse des parla¬
mentarischen Parteischachers und Abstimmungswürfelspiels. Bei solcher Stim¬
mung ist es weit davon entfernt, sich mit dem Liberalismus für eine Stärkung
der Parlcuneutsmacht und eine Schmälerung der Regierungsgewalt zu begeistern
und auf solche hinarbeiten zu wollen. Wenn in der ältern Generation noch
solche Neigungen bestehen, so finden sie unter der jüngern desto weniger Boden—
Die Beispiele von Italien, Oesterreich, Griechenland, Rumänien und Bulgarien
haben eine wesentlich andre Meinung über den Werth der parlamentarischen
Regierungsform verbreiten helfen, als unsre Väter Gelegenheit hatten, sich zu
bilden. Ja sogar der Musterstaat des Constitutionalismus hat uns erst kürzlich
in dem plötzlichen Umsturze der gesammten äußern Politik durch einen Wechsel
der Parlamcntsmajorität die Schattenseiten des Systems kennen gelehrt und
zeigt uns drohend im geschichtlichen Hintergrunde nach Beendigung des unvermeid¬
lichen Fortganges der Wahlreform eine Zeit, wo das System auch da aufhören
muß, passend zu sein, wo es naturgemäß erwachsen ist. Frankreich endlich . , .
giebt uns eben jetzt wieder ein Beispiel, daß der Genius des französischen Volkes
immer von neuem dahin strebt, die doctrinären Fesseln der parlamentarischen
Schablone zu zerbrechen und das Volksgeschick einem Dictator anzuvertrauen....
Das deutsche Volk besinnt sich nachgerade darauf, daß etwas noch nicht das
wahre Heilmittel seiner politischen Schäden zu sein braucht, wenn es unter ganz
andern Voraussetzungen in England dafür gegolten hat; es fängt an zu ahnen,
daß es seiner würdiger ist, die Formen seines Staatslebens organisch aus seineu
eignen geschichtlichen Voraussetzungen zu erzeugen, als sie von auswärts zu be¬
ziehen. Es begreift nach und uach, daß ein Hauptvortheil seiner Politik gegen
Ärenzboten IV. 1881.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/547>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.