Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.vom literarischen Longreß in Wien. Und nicht etwa die ersten besten, kein Publicum, nein, jeder einzelne eine Wohl mußte ich einige Enttäuschungen dulden. Die beiden Größten fehlten. Daß dieser Lazarus nicht der Mann aus dem Evangelium ist, war mir vom literarischen Longreß in Wien. Und nicht etwa die ersten besten, kein Publicum, nein, jeder einzelne eine Wohl mußte ich einige Enttäuschungen dulden. Die beiden Größten fehlten. Daß dieser Lazarus nicht der Mann aus dem Evangelium ist, war mir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150762"/> <fw type="header" place="top"> vom literarischen Longreß in Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_93" prev="#ID_92"> Und nicht etwa die ersten besten, kein Publicum, nein, jeder einzelne eine<lb/> Celebrität, Die Antwort auf die Frage nach dem Namen dieser oder jener Per¬<lb/> sönlichkeit begann unausweichlich mit demselben Prädicate: der berühmte Roman¬<lb/> dichter A., der berühmte Dramatiker B., der berühmte Publicist C, u. s, w.,<lb/> lauter Berühmtheiten, und ich — war froh, wenn ich mich wenigstens erinnerte,<lb/> den Namen schon einmal gehört zu haben. Die meisten waren mir gänzlich<lb/> fremd. So reich ist die Gegenwart an Sternen erster Größe. Ist es da nicht<lb/> eine Lust, zu leben?</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Wohl mußte ich einige Enttäuschungen dulden. Die beiden Größten fehlten.<lb/> Victor Hugo mochte kosmische Störungen befürchtet haben, wenn er den Mittel¬<lb/> punkt der Welt vorübergehend nach Wien verlegte, und Berthold Auerbach ent¬<lb/> schuldigte sich damit, daß er alt geworden sei. Der Glückliche hat erst jetzt ge¬<lb/> merkt, was seine Leser schon seit zwanzig Jahren wissen. Ueber diese schöne<lb/> Selbsttäuschung scheint Friedrich Bodenstedt schon hinweg zu sein. Er war in<lb/> Ermangelung Hugos und Auerbachs der erklärte Held — wenigstens der ersten<lb/> Zusammenkunft. Zu seinen Füßen lag stets ein Kranz mehr oder weniger reifer<lb/> Damen, er nahm deren Huldigungen gnädig auf, und während um die Lippen<lb/> noch ein Abglanz alter Siegesfreude spielte, sprach der wehmüthige Ausdruck<lb/> der Augen: Kommt nur näher, sonnt euch in den Strahlen meines Geistes und<lb/> meiner Schönheit, es ist keine Gefahr mehr dabei. Dann zog er seine Bvnbouniöre<lb/> aus der Tasche und reichte jeder Verehrerin ein Sprüchlein, ein frisches Stück¬<lb/> lein Zuckerwerk aus Mirza Schaffys Küche. Ein wißbegieriger Franzose ent¬<lb/> deckte in diesem Kreise zu seiner höchsten Befriedigung, daß die Oesterreicher<lb/> unmöglich zur germanischen Race gehören könnten, da so kühn geschwungene<lb/> Nasen, so schwarze Haare und solche jeder Beschreibung und jedes Gürtels spot¬<lb/> tende Formenfülle, wie er an Bvdenstedts Hofdamen bewunderte, bei Deutschen<lb/> nicht gefunden würden. Ich verwies ihn an den Mann, in welchem Mirza<lb/> Schafft) bald den überlegenen Rivalen erkennen sollte, an Lazarus den Weisen,<lb/> oder wie er selbst sich bescheiden benamst, den „Völkerpsychologcn," der sich ja<lb/> auch darauf verstehen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_95" next="#ID_96"> Daß dieser Lazarus nicht der Mann aus dem Evangelium ist, war mir<lb/> schon länger bekannt; nun habe ich aus seinem Munde gehört, daß er „von den<lb/> germanischen Völkern" ist, und daß alle europäischen Völker von einander lernen<lb/> können, weil allen Völkern die Wörter Idee und Amen gemeinsam sind. Der<lb/> Gedanke, daß wir nicht mehr nöthig haben, uns mit fremden Sprachen zu<lb/> plagen, sondern getrost jeden Ausländer mit „Idee" anreden dürfen, um zur<lb/> Antwort „Amen" zu erhalten — das Bild einer solchen Freimaurerei übte<lb/> eine unbeschreibliche Wirkung auf die Versammlung aus, sogar auf das<lb/> Orchester, welches sofort die Marseillaise anstimmte, „^.ux Mines!", und da<lb/> keine anderen Waffen zur Stelle waren, griffen wir beherzt zu Messer und<lb/> Gabel, deren Idee ja auch allen europäischen Völkern gemeinsam ist. Lazarus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
vom literarischen Longreß in Wien.
Und nicht etwa die ersten besten, kein Publicum, nein, jeder einzelne eine
Celebrität, Die Antwort auf die Frage nach dem Namen dieser oder jener Per¬
sönlichkeit begann unausweichlich mit demselben Prädicate: der berühmte Roman¬
dichter A., der berühmte Dramatiker B., der berühmte Publicist C, u. s, w.,
lauter Berühmtheiten, und ich — war froh, wenn ich mich wenigstens erinnerte,
den Namen schon einmal gehört zu haben. Die meisten waren mir gänzlich
fremd. So reich ist die Gegenwart an Sternen erster Größe. Ist es da nicht
eine Lust, zu leben?
Wohl mußte ich einige Enttäuschungen dulden. Die beiden Größten fehlten.
Victor Hugo mochte kosmische Störungen befürchtet haben, wenn er den Mittel¬
punkt der Welt vorübergehend nach Wien verlegte, und Berthold Auerbach ent¬
schuldigte sich damit, daß er alt geworden sei. Der Glückliche hat erst jetzt ge¬
merkt, was seine Leser schon seit zwanzig Jahren wissen. Ueber diese schöne
Selbsttäuschung scheint Friedrich Bodenstedt schon hinweg zu sein. Er war in
Ermangelung Hugos und Auerbachs der erklärte Held — wenigstens der ersten
Zusammenkunft. Zu seinen Füßen lag stets ein Kranz mehr oder weniger reifer
Damen, er nahm deren Huldigungen gnädig auf, und während um die Lippen
noch ein Abglanz alter Siegesfreude spielte, sprach der wehmüthige Ausdruck
der Augen: Kommt nur näher, sonnt euch in den Strahlen meines Geistes und
meiner Schönheit, es ist keine Gefahr mehr dabei. Dann zog er seine Bvnbouniöre
aus der Tasche und reichte jeder Verehrerin ein Sprüchlein, ein frisches Stück¬
lein Zuckerwerk aus Mirza Schaffys Küche. Ein wißbegieriger Franzose ent¬
deckte in diesem Kreise zu seiner höchsten Befriedigung, daß die Oesterreicher
unmöglich zur germanischen Race gehören könnten, da so kühn geschwungene
Nasen, so schwarze Haare und solche jeder Beschreibung und jedes Gürtels spot¬
tende Formenfülle, wie er an Bvdenstedts Hofdamen bewunderte, bei Deutschen
nicht gefunden würden. Ich verwies ihn an den Mann, in welchem Mirza
Schafft) bald den überlegenen Rivalen erkennen sollte, an Lazarus den Weisen,
oder wie er selbst sich bescheiden benamst, den „Völkerpsychologcn," der sich ja
auch darauf verstehen muß.
Daß dieser Lazarus nicht der Mann aus dem Evangelium ist, war mir
schon länger bekannt; nun habe ich aus seinem Munde gehört, daß er „von den
germanischen Völkern" ist, und daß alle europäischen Völker von einander lernen
können, weil allen Völkern die Wörter Idee und Amen gemeinsam sind. Der
Gedanke, daß wir nicht mehr nöthig haben, uns mit fremden Sprachen zu
plagen, sondern getrost jeden Ausländer mit „Idee" anreden dürfen, um zur
Antwort „Amen" zu erhalten — das Bild einer solchen Freimaurerei übte
eine unbeschreibliche Wirkung auf die Versammlung aus, sogar auf das
Orchester, welches sofort die Marseillaise anstimmte, „^.ux Mines!", und da
keine anderen Waffen zur Stelle waren, griffen wir beherzt zu Messer und
Gabel, deren Idee ja auch allen europäischen Völkern gemeinsam ist. Lazarus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |