Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die sociale Frage im Roman. Volleren Schriftstellern ergriffen. Sie drängt sich mit einer stillen Gewalt in Eine Probe der erstgenannten Art der Auffassung und Darstellung haben Die sociale Frage im Roman. Volleren Schriftstellern ergriffen. Sie drängt sich mit einer stillen Gewalt in Eine Probe der erstgenannten Art der Auffassung und Darstellung haben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150757"/> <fw type="header" place="top"> Die sociale Frage im Roman.</fw><lb/> <p xml:id="ID_82" prev="#ID_81"> Volleren Schriftstellern ergriffen. Sie drängt sich mit einer stillen Gewalt in<lb/> die poetische Literatur ein, und wenn sie unvermeidlich vielfach dazu dienen<lb/> muß, belletristischen Producten eine neue Würze zu geben, so wird sie doch auch<lb/> minder äußerlich erfaßt. Es ist naturgemäß und nothwendige Folge einer so<lb/> großen Bewegung, daß darstellende Kräfte einerseits von den völlig neuen Lebens¬<lb/> verhältnissen, den menschlichen Zuständen interessirt werden, die im Gefolge der<lb/> Agitation und der Kämpfe eingetreten sind, daß andrerseits tiefer angelegte Na¬<lb/> turen dem Kern der Frage im tiefsten Grunde unsrer gesammten Lebensver-<lb/> hältnisse nachspüren und ihn in poetischer Gestalt darzulegen bemüht sind. Es<lb/> ist ernste Pflicht der Kritik, alle Versuche nach der einen und der andern Seite<lb/> hin zu berücksichtigen, sollte sich dabei zunächst auch nur herausstellen, daß die¬<lb/> selbe ungeheure und nach mehr als einer Richtung trostlose Wirrniß, die in<lb/> der Wirklichkeit herrscht, ungelöst, unversöhnt, ohne einen prophetisch tröstlichen<lb/> Ausblick in die Zukunft in der Literatur erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> Eine Probe der erstgenannten Art der Auffassung und Darstellung haben<lb/> wir in einem kleinen Roman Die beiden Genossen von Max Kretzer (Berlin,<lb/> Druck und Verlag von Karl Kober, 1880) vor uns. Derselbe ist eine Er¬<lb/> zählung in einem etwas derb volkstümlichen Stil, welche sich ihrer Art nach<lb/> etwa mit den Erzählungen Zschvkkes „Die Branntweinpest" und „Das Gold¬<lb/> macherdorf" vergleichen läßt. Derbrealistischc Wiedergabe kleinen Lebens, Cha¬<lb/> rakteristik in den einfachsten Zügen, ziemlich schmuckloser, aber lebendiger Vor¬<lb/> trage sollen hier dienen, die Erscheinung eines innerlich hohlen, nichtswürdigen<lb/> socialdemokratischen Agitators, wie Herr Gustav Raßmann ist, mit den Ein¬<lb/> wirkungen eines solchen Agitators auf seine Umgebungen darzustellen. Wir<lb/> zweifeln nicht, daß das Bild in der Hauptsache getroffen, wenn auch ein wenig<lb/> grell colorire ist. Das erste Auftreten Rnßmanns in seiner herabgekommenen<lb/> Lage, das rasche Emporschnellen der eitel anmaßenden, frech genußsüchtigen und<lb/> verlognen Natur, als ihm die brüderliche Einfalt des Drechslermeisters, die<lb/> Entwicklung im Tingeltangel, wo Raßmcmu mit der stechen Rosa zusammen¬<lb/> trifft, einzelne Scenen des spätern Verlaufs (bei dem im ganzen die Erzählung<lb/> minder glaubhaft wird, weil der Autor auf das Fundament der Leichtgläubigkeit<lb/> und Parteigesinnung Schorns ein zu derbes Erfindnugsgebäude aufführt) sind<lb/> sicher aus dem Leben gegriffen, im einzelne» gut beobachtet. Der Menschen-<lb/> thpus, welchen der Autor in Raßmann vorführt, wandelt unter den untern<lb/> Schichten unsers Volks herum und wirkt auf ungebildete und leichtgläubige<lb/> Naturen. Aber freilich ist mit der Vorführung einer solchen einzelnen Gestalt,<lb/> der drastischen Darstellung ihrer Nichtswürdigkeit wenig gethan. Sehen wir<lb/> die Erzählung als eine Tendcnzschrift an, so ist sie von socialdemokratischer<lb/> Seite leicht widerlegt — denn der Nachweis, daß nicht alle Apostel der neuen<lb/> Lehre Naßmanns sind oder im innersten Kern Raßmanuschc Eigenschaften bergen,<lb/> wäre mit einem mäßigen Aufwande von Pathos zu führen. Und die Frage, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Die sociale Frage im Roman.
Volleren Schriftstellern ergriffen. Sie drängt sich mit einer stillen Gewalt in
die poetische Literatur ein, und wenn sie unvermeidlich vielfach dazu dienen
muß, belletristischen Producten eine neue Würze zu geben, so wird sie doch auch
minder äußerlich erfaßt. Es ist naturgemäß und nothwendige Folge einer so
großen Bewegung, daß darstellende Kräfte einerseits von den völlig neuen Lebens¬
verhältnissen, den menschlichen Zuständen interessirt werden, die im Gefolge der
Agitation und der Kämpfe eingetreten sind, daß andrerseits tiefer angelegte Na¬
turen dem Kern der Frage im tiefsten Grunde unsrer gesammten Lebensver-
hältnisse nachspüren und ihn in poetischer Gestalt darzulegen bemüht sind. Es
ist ernste Pflicht der Kritik, alle Versuche nach der einen und der andern Seite
hin zu berücksichtigen, sollte sich dabei zunächst auch nur herausstellen, daß die¬
selbe ungeheure und nach mehr als einer Richtung trostlose Wirrniß, die in
der Wirklichkeit herrscht, ungelöst, unversöhnt, ohne einen prophetisch tröstlichen
Ausblick in die Zukunft in der Literatur erscheint.
Eine Probe der erstgenannten Art der Auffassung und Darstellung haben
wir in einem kleinen Roman Die beiden Genossen von Max Kretzer (Berlin,
Druck und Verlag von Karl Kober, 1880) vor uns. Derselbe ist eine Er¬
zählung in einem etwas derb volkstümlichen Stil, welche sich ihrer Art nach
etwa mit den Erzählungen Zschvkkes „Die Branntweinpest" und „Das Gold¬
macherdorf" vergleichen läßt. Derbrealistischc Wiedergabe kleinen Lebens, Cha¬
rakteristik in den einfachsten Zügen, ziemlich schmuckloser, aber lebendiger Vor¬
trage sollen hier dienen, die Erscheinung eines innerlich hohlen, nichtswürdigen
socialdemokratischen Agitators, wie Herr Gustav Raßmann ist, mit den Ein¬
wirkungen eines solchen Agitators auf seine Umgebungen darzustellen. Wir
zweifeln nicht, daß das Bild in der Hauptsache getroffen, wenn auch ein wenig
grell colorire ist. Das erste Auftreten Rnßmanns in seiner herabgekommenen
Lage, das rasche Emporschnellen der eitel anmaßenden, frech genußsüchtigen und
verlognen Natur, als ihm die brüderliche Einfalt des Drechslermeisters, die
Entwicklung im Tingeltangel, wo Raßmcmu mit der stechen Rosa zusammen¬
trifft, einzelne Scenen des spätern Verlaufs (bei dem im ganzen die Erzählung
minder glaubhaft wird, weil der Autor auf das Fundament der Leichtgläubigkeit
und Parteigesinnung Schorns ein zu derbes Erfindnugsgebäude aufführt) sind
sicher aus dem Leben gegriffen, im einzelne» gut beobachtet. Der Menschen-
thpus, welchen der Autor in Raßmann vorführt, wandelt unter den untern
Schichten unsers Volks herum und wirkt auf ungebildete und leichtgläubige
Naturen. Aber freilich ist mit der Vorführung einer solchen einzelnen Gestalt,
der drastischen Darstellung ihrer Nichtswürdigkeit wenig gethan. Sehen wir
die Erzählung als eine Tendcnzschrift an, so ist sie von socialdemokratischer
Seite leicht widerlegt — denn der Nachweis, daß nicht alle Apostel der neuen
Lehre Naßmanns sind oder im innersten Kern Raßmanuschc Eigenschaften bergen,
wäre mit einem mäßigen Aufwande von Pathos zu führen. Und die Frage, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |