Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Rubens in Italien. unbekleidet, und mehr im Vordergründe der Hi. Maurus in kriegerischer Rüstung. In der' Charakteristik der edlen Köpse kreuzen sich venetianische Einflüsse Was Rubens den Mönchen von Sa. Maria in Vallicello hinterließ, ent¬ Sein Aufenthalt in Rom nahm durch einen traurigen Zwischenfall ein Er hatte nicht mehr die Genugthuung, seine Mutter am Leben zu finden, Seine Lehrzeit war vorüber. Ein zweiter Antäus entfaltete er seine ganze Rubens in Italien. unbekleidet, und mehr im Vordergründe der Hi. Maurus in kriegerischer Rüstung. In der' Charakteristik der edlen Köpse kreuzen sich venetianische Einflüsse Was Rubens den Mönchen von Sa. Maria in Vallicello hinterließ, ent¬ Sein Aufenthalt in Rom nahm durch einen traurigen Zwischenfall ein Er hatte nicht mehr die Genugthuung, seine Mutter am Leben zu finden, Seine Lehrzeit war vorüber. Ein zweiter Antäus entfaltete er seine ganze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151058"/> <fw type="header" place="top"> Rubens in Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> unbekleidet, und mehr im Vordergründe der Hi. Maurus in kriegerischer Rüstung.<lb/> Ihm entspricht auf der andern Seite die Hi. Domitilln, ein herrliches Frauen¬<lb/> bild, welches an die edelsten Schöpfungen Palmas und Paul Veroncses erinnert.<lb/> Hinter ihr stehen die Märtyrer Nereus und Achilleus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> In der' Charakteristik der edlen Köpse kreuzen sich venetianische Einflüsse<lb/> mit denen des Correggio, welcher in der Bildung des Christnsknaben und des<lb/> Hi. Maurus am fühlbarsten ist. Der kräftige Ton mit seinem warmen Lichte<lb/> und seinen schweren Schatten zeigt dagegen mehr die Einwirkung römischer<lb/> Muster. Das Ganze aber enthält schon in voller Kraft jenen kühnen, mäch¬<lb/> tigen Geist, welcher den Jldefonso-Altar und die Krcuzaufrichtung in der Kathe¬<lb/> drale zu Antwerpen schuf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Was Rubens den Mönchen von Sa. Maria in Vallicello hinterließ, ent¬<lb/> sprach dagegen nicht der Höhe der Meisterschaft, die er schon damals erklommen<lb/> hatte. Zunächst änderte er die Komposition und machte aus einem Bilde ihrer<lb/> drei. Er griff auf die oben erwähnte Zeichnung zurück und reservirte das<lb/> Mittelstück allein für das Madonnenbild, welches von einem wirklichen, auf den<lb/> Stein befestigten Goldrahmen umschlossen ist, der von einer großen Schciar<lb/> von Engeln auf allen Seiten gehalten wird. Die sechs Heiligen sind in ähnlicher<lb/> Anordnung zu dreien auf die Seitenbilder vertheilt. Dadurch ist die Einheit der<lb/> Komposition zerrissen und der Eindruck ein wenig erfreulicher geworden. Auch<lb/> die bräunliche Farbe trügt nicht dazu bei, die Physiognomie der Bilder angenehmer<lb/> zu gestalten. Es scheint, daß Rubens die Arbeit mit großer Hast zu Ende geführt<lb/> hat, wobei vielleicht auch der Umstand mitgewirkt haben mag, daß die Mönche<lb/> mit der Bezahlung nicht sehr prompt waren. Er erhielt vor der Hand nur eine<lb/> Abschlagszahlung und den Nest erst im Jahre 1612.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107"> Sein Aufenthalt in Rom nahm durch einen traurigen Zwischenfall ein<lb/> jähes Ende. Er erhielt die Nachricht, daß seine Mutter an Asthma und Gicht<lb/> schwer erkrankt und ihre Auflösung baldigst zu erwarten sei. Ohne Zaudern<lb/> ordnete er seine Angelegenheiten und schrieb, am 28. October, einen Brief an<lb/> Chieppio, in welchem er ihm die Nothwendigkeit seiner schleunigen Abreise aus¬<lb/> einandersetzte. Er habe nicht einmal die Zeit, sich bei dem herzoglichen Paare<lb/> zu beurlauben, werde aber bei seiner Rückkehr von Flandern direct nach Mantua<lb/> kommen. „Im Begriff, zu Pferde zu steigen. —" So schließt der Brief.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Er hatte nicht mehr die Genugthuung, seine Mutter am Leben zu finden,<lb/> sie war schon am 19. October, also noch vor seiner Abreise gestorben. Anfangs<lb/> trug er sich daher mit dem Gedanken, wieder nach Italien zurückzukehren. Aber<lb/> erst fesselten ihn der Erzherzog Albert und die Erzherzogin Jsabella durch hohe<lb/> Gnadenbeweise, dann ein stärkeres Band, seine am 13. October 1609 erfolgte<lb/> Vermählung mit Jsabella Brandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Seine Lehrzeit war vorüber. Ein zweiter Antäus entfaltete er seine ganze<lb/> gewaltige Kraft, als sein Fuß den heimatlichen Boden berührt hatte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Rubens in Italien.
unbekleidet, und mehr im Vordergründe der Hi. Maurus in kriegerischer Rüstung.
Ihm entspricht auf der andern Seite die Hi. Domitilln, ein herrliches Frauen¬
bild, welches an die edelsten Schöpfungen Palmas und Paul Veroncses erinnert.
Hinter ihr stehen die Märtyrer Nereus und Achilleus.
In der' Charakteristik der edlen Köpse kreuzen sich venetianische Einflüsse
mit denen des Correggio, welcher in der Bildung des Christnsknaben und des
Hi. Maurus am fühlbarsten ist. Der kräftige Ton mit seinem warmen Lichte
und seinen schweren Schatten zeigt dagegen mehr die Einwirkung römischer
Muster. Das Ganze aber enthält schon in voller Kraft jenen kühnen, mäch¬
tigen Geist, welcher den Jldefonso-Altar und die Krcuzaufrichtung in der Kathe¬
drale zu Antwerpen schuf.
Was Rubens den Mönchen von Sa. Maria in Vallicello hinterließ, ent¬
sprach dagegen nicht der Höhe der Meisterschaft, die er schon damals erklommen
hatte. Zunächst änderte er die Komposition und machte aus einem Bilde ihrer
drei. Er griff auf die oben erwähnte Zeichnung zurück und reservirte das
Mittelstück allein für das Madonnenbild, welches von einem wirklichen, auf den
Stein befestigten Goldrahmen umschlossen ist, der von einer großen Schciar
von Engeln auf allen Seiten gehalten wird. Die sechs Heiligen sind in ähnlicher
Anordnung zu dreien auf die Seitenbilder vertheilt. Dadurch ist die Einheit der
Komposition zerrissen und der Eindruck ein wenig erfreulicher geworden. Auch
die bräunliche Farbe trügt nicht dazu bei, die Physiognomie der Bilder angenehmer
zu gestalten. Es scheint, daß Rubens die Arbeit mit großer Hast zu Ende geführt
hat, wobei vielleicht auch der Umstand mitgewirkt haben mag, daß die Mönche
mit der Bezahlung nicht sehr prompt waren. Er erhielt vor der Hand nur eine
Abschlagszahlung und den Nest erst im Jahre 1612.
Sein Aufenthalt in Rom nahm durch einen traurigen Zwischenfall ein
jähes Ende. Er erhielt die Nachricht, daß seine Mutter an Asthma und Gicht
schwer erkrankt und ihre Auflösung baldigst zu erwarten sei. Ohne Zaudern
ordnete er seine Angelegenheiten und schrieb, am 28. October, einen Brief an
Chieppio, in welchem er ihm die Nothwendigkeit seiner schleunigen Abreise aus¬
einandersetzte. Er habe nicht einmal die Zeit, sich bei dem herzoglichen Paare
zu beurlauben, werde aber bei seiner Rückkehr von Flandern direct nach Mantua
kommen. „Im Begriff, zu Pferde zu steigen. —" So schließt der Brief.
Er hatte nicht mehr die Genugthuung, seine Mutter am Leben zu finden,
sie war schon am 19. October, also noch vor seiner Abreise gestorben. Anfangs
trug er sich daher mit dem Gedanken, wieder nach Italien zurückzukehren. Aber
erst fesselten ihn der Erzherzog Albert und die Erzherzogin Jsabella durch hohe
Gnadenbeweise, dann ein stärkeres Band, seine am 13. October 1609 erfolgte
Vermählung mit Jsabella Brandt.
Seine Lehrzeit war vorüber. Ein zweiter Antäus entfaltete er seine ganze
gewaltige Kraft, als sein Fuß den heimatlichen Boden berührt hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |