Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Rubens in Italien. der Breite --, um die Uebertragung der Zeichnung auf die Leinwand zu er¬ Die Bilder scheinen den vollen Beifall des Herzogs gefunden zu haben, Gegen den Schluß des Jahres 1605 begab sich Rubens zum zweitenmale Rubens in Italien. der Breite —, um die Uebertragung der Zeichnung auf die Leinwand zu er¬ Die Bilder scheinen den vollen Beifall des Herzogs gefunden zu haben, Gegen den Schluß des Jahres 1605 begab sich Rubens zum zweitenmale <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151052"/> <fw type="header" place="top"> Rubens in Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1087" prev="#ID_1086"> der Breite —, um die Uebertragung der Zeichnung auf die Leinwand zu er¬<lb/> leichtern, eine Methode übrigens, die Rubens ebenfalls von der Freskotechnik<lb/> überkommen hat. Die Zeichnung ist, wie gesagt, sehr sorgsam ausgeführt und<lb/> läßt die italienischen Studien in der kräftigen, ungemein liebevollen Mvdellirung<lb/> und in der Charakteristik der Köpfe noch deutlicher erkennen als das stellenweise<lb/> vollkommen geschundene Oelgemälde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Die Bilder scheinen den vollen Beifall des Herzogs gefunden zu haben,<lb/> da derselbe dem Künstler dafür 1300 Doppelducatcn bezahlt haben soll. Im<lb/> Archive findet sich allerdings nichts über eine so hohe Zahlung, wohl aber die<lb/> Mittheilung, daß Rubens um dieselbe Zeit zwei Kopien nach Correggio malte,<lb/> welche der Herzog dem Kaiser Rudolph II. zum Geschenk machte. Man weiß<lb/> nicht, was aus diesen Copien geworden ist. Doch liegt ein Zeugniß vor, daß<lb/> auch diese Beschäftign»!«, mit Correggio nicht ohne Einfluß auf den empfänglichen<lb/> Geist des Künstlers geblieben ist. Ans dem Hochaltar von San Ambrogio in<lb/> Genua steht ein großes Bild „Die Beschneidung Christi," mit colossalen Fi¬<lb/> guren, welche den Typen der Caracci nachgebildet sind, während die Composition<lb/> von Correggios „Nacht" beeinflußt worden ist, die sich damals in der Kirche<lb/> San Prosperv in Reggio in Modena befand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089" next="#ID_1090"> Gegen den Schluß des Jahres 1605 begab sich Rubens zum zweitenmale<lb/> nach Rom, um von neuem aus dem bewegten Künstlerleben der Stadt An¬<lb/> regungen zu empfangen. Daß dies der ausgesprochene Zweck seiner Reise war,<lb/> geht aus einem Briefe vom 29. Juli 1606 hervor, in welchem er seinen Gönner,<lb/> Annibale Chieppio, bittet, veranlassen zu wollen, daß ihm sein für vier Monate<lb/> rückständiger Gehalt baldigst bezahlt iverde. Der Herzog war also großmüthig<lb/> genug, ihm seinen Jahresgehalt zu lassen, obwohl er in Rom seine eignen In¬<lb/> teressen verfolgte. Zu den Malern, mit welchen Rubens während dieses zweiten<lb/> Aufenthalts in Rom in Berührung kam, gehörte auch Adam Elsheimer ans<lb/> Frankfurt am Main. Der Verkehr mit diesem muß ein ziemlich enger gewesen<lb/> sein, da Rubens sich noch nach sechzehn Jahren seiner erinnerte. In dem schon<lb/> erwähnten Briefe an Peter van Veer vom 19. Juni 1622 gedenkt er eines<lb/> eigenthümlichen Verfahrens, die Kupferplatte für deu Stich oder die Rndirung<lb/> vorzubereiten, welches ihm Elsheimer mitgetheilt hätte. In Rubens' Nachlasse<lb/> befanden sich vier Bilder Elshcimers, ein Beweis, wie hoch er den deutschen<lb/> Maler schätzte. Auch hatte er eines seiner Bilder, ein „Opfer," copirt und war<lb/> überhaupt durch seine Manier, namentlich durch die eigenthümliche Art seiner<lb/> Lichteffectc, so sehr gefesselt worden, daß er sich selbst in diesem kleinen Genre<lb/> versuchte. Die Gemäldegalerie in Kassel besitzt die Darstellung einer Flucht nach<lb/> Aegypten, eines Nachtstücks unter der Beleuchtung des Mondes, der rechts am<lb/> Himmel steht. Links reitet die Madonna mit dem Kinde, von welchem eben¬<lb/> falls ein Lichtschein ausgeht. Ein Engel geht als Wegweiser durch eine Furth<lb/> voran, ein andrer, der in der Luft schwebt, treibt den Esel zur Eile. Joseph</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Rubens in Italien.
der Breite —, um die Uebertragung der Zeichnung auf die Leinwand zu er¬
leichtern, eine Methode übrigens, die Rubens ebenfalls von der Freskotechnik
überkommen hat. Die Zeichnung ist, wie gesagt, sehr sorgsam ausgeführt und
läßt die italienischen Studien in der kräftigen, ungemein liebevollen Mvdellirung
und in der Charakteristik der Köpfe noch deutlicher erkennen als das stellenweise
vollkommen geschundene Oelgemälde.
Die Bilder scheinen den vollen Beifall des Herzogs gefunden zu haben,
da derselbe dem Künstler dafür 1300 Doppelducatcn bezahlt haben soll. Im
Archive findet sich allerdings nichts über eine so hohe Zahlung, wohl aber die
Mittheilung, daß Rubens um dieselbe Zeit zwei Kopien nach Correggio malte,
welche der Herzog dem Kaiser Rudolph II. zum Geschenk machte. Man weiß
nicht, was aus diesen Copien geworden ist. Doch liegt ein Zeugniß vor, daß
auch diese Beschäftign»!«, mit Correggio nicht ohne Einfluß auf den empfänglichen
Geist des Künstlers geblieben ist. Ans dem Hochaltar von San Ambrogio in
Genua steht ein großes Bild „Die Beschneidung Christi," mit colossalen Fi¬
guren, welche den Typen der Caracci nachgebildet sind, während die Composition
von Correggios „Nacht" beeinflußt worden ist, die sich damals in der Kirche
San Prosperv in Reggio in Modena befand.
Gegen den Schluß des Jahres 1605 begab sich Rubens zum zweitenmale
nach Rom, um von neuem aus dem bewegten Künstlerleben der Stadt An¬
regungen zu empfangen. Daß dies der ausgesprochene Zweck seiner Reise war,
geht aus einem Briefe vom 29. Juli 1606 hervor, in welchem er seinen Gönner,
Annibale Chieppio, bittet, veranlassen zu wollen, daß ihm sein für vier Monate
rückständiger Gehalt baldigst bezahlt iverde. Der Herzog war also großmüthig
genug, ihm seinen Jahresgehalt zu lassen, obwohl er in Rom seine eignen In¬
teressen verfolgte. Zu den Malern, mit welchen Rubens während dieses zweiten
Aufenthalts in Rom in Berührung kam, gehörte auch Adam Elsheimer ans
Frankfurt am Main. Der Verkehr mit diesem muß ein ziemlich enger gewesen
sein, da Rubens sich noch nach sechzehn Jahren seiner erinnerte. In dem schon
erwähnten Briefe an Peter van Veer vom 19. Juni 1622 gedenkt er eines
eigenthümlichen Verfahrens, die Kupferplatte für deu Stich oder die Rndirung
vorzubereiten, welches ihm Elsheimer mitgetheilt hätte. In Rubens' Nachlasse
befanden sich vier Bilder Elshcimers, ein Beweis, wie hoch er den deutschen
Maler schätzte. Auch hatte er eines seiner Bilder, ein „Opfer," copirt und war
überhaupt durch seine Manier, namentlich durch die eigenthümliche Art seiner
Lichteffectc, so sehr gefesselt worden, daß er sich selbst in diesem kleinen Genre
versuchte. Die Gemäldegalerie in Kassel besitzt die Darstellung einer Flucht nach
Aegypten, eines Nachtstücks unter der Beleuchtung des Mondes, der rechts am
Himmel steht. Links reitet die Madonna mit dem Kinde, von welchem eben¬
falls ein Lichtschein ausgeht. Ein Engel geht als Wegweiser durch eine Furth
voran, ein andrer, der in der Luft schwebt, treibt den Esel zur Eile. Joseph
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |