ihnen begeistert zu sein vorgeben, es sind nur Scheinideale. Können wir uns wundern, daß ihre Menschen nur Marionetten sind, daß sie uns nicht ins Herz, ins Gewissen zu greifen, uns nicht mit sich fortzureißen vermögen?
Rubens in Italien. von Adolf Rosenberg. 2.
is Rubens im Frühjahr 1604 von seiner glücklich ausgeführten spanischen Mission nach Mantua zurückgekehrt war, betraute ihn der Herzog endlich mit einer Aufgabe, die seinen Fähigkeiten ent¬ sprach, mit der Herstellung eines großen aus drei Theilen be¬ stehenden Altarwerkes sür die Jesuitenkirche in Mantua, welche sich der besondern Protection der herzoglichen Familie erfreute. Auf dem Mittel¬ bilde sah man von oben die heilige Dreifaltigkeit, welcher die Kirche geweiht war, in einer Glorie und mit drei großen darüber schwebenden Engeln, in dem untern Theile knieten auf Bctschemeln der Herzog Vincenzo und seine Gemahlin Leonore von Medici, sein Vater Wilhelm und dessen Frau Eleonore von Oester¬ reich. Das Bild zur Rechten stellte die Transfiguration, das zur Linken die Taufe Christi dar. Auch diese Gemälde haben ein beklagenswerthes Schicksal gehabt. Nach der Occupation Mantuas durch die Franzosen am 3. März 1797 wurde die Kirche als Fouragemagazin benutzt, wobei die Bilder aufs ärgste be¬ schädigt wurden. Nur die Anbetung der heiligen Dreieinigkeit war von den Franzosen für würdig befunden worden, nach Frankreich übergeführt zu werden. Um das Bild bequemer transportiren zu können, hatte man es in mehrere Stücke geschnitten und dieselben zusammengerollt. Schon waren diese Stücke zur Versendung bereit, als die Akademie von Mantua "och zur rechten Zeit Einspruch erhob. Sie erhielt aber nicht mehr alle Stücke zurück. Das fehlende ergänzte der Maler Pelizza, doch blieb das Ganze merkwürdiger Weise in zwei- Hälften getrennt: die obere Hälfte hängt heute an der einen, die untere an der andern Schmalwand des Bibliotheksaales in Mantua. Die letztere ist die vor¬ züglichere von beiden. Schon hier gab sich der ausgezeichnete Bildnißmaler zu erkennen, der mit breitem, sicherm Pinsel vornehme Personen in selbstbewußter Haltung darzustellen weiß. Sonst zeigt sich in der kräftigen Charakteristik und in der schwungvollen, feurigen Composition der Einfluß der Venetianer, ins¬ besondre Tintorettos, während die kalte, ins Braunrothe fallende Färbung aufs
Rubens in Italien.
ihnen begeistert zu sein vorgeben, es sind nur Scheinideale. Können wir uns wundern, daß ihre Menschen nur Marionetten sind, daß sie uns nicht ins Herz, ins Gewissen zu greifen, uns nicht mit sich fortzureißen vermögen?
Rubens in Italien. von Adolf Rosenberg. 2.
is Rubens im Frühjahr 1604 von seiner glücklich ausgeführten spanischen Mission nach Mantua zurückgekehrt war, betraute ihn der Herzog endlich mit einer Aufgabe, die seinen Fähigkeiten ent¬ sprach, mit der Herstellung eines großen aus drei Theilen be¬ stehenden Altarwerkes sür die Jesuitenkirche in Mantua, welche sich der besondern Protection der herzoglichen Familie erfreute. Auf dem Mittel¬ bilde sah man von oben die heilige Dreifaltigkeit, welcher die Kirche geweiht war, in einer Glorie und mit drei großen darüber schwebenden Engeln, in dem untern Theile knieten auf Bctschemeln der Herzog Vincenzo und seine Gemahlin Leonore von Medici, sein Vater Wilhelm und dessen Frau Eleonore von Oester¬ reich. Das Bild zur Rechten stellte die Transfiguration, das zur Linken die Taufe Christi dar. Auch diese Gemälde haben ein beklagenswerthes Schicksal gehabt. Nach der Occupation Mantuas durch die Franzosen am 3. März 1797 wurde die Kirche als Fouragemagazin benutzt, wobei die Bilder aufs ärgste be¬ schädigt wurden. Nur die Anbetung der heiligen Dreieinigkeit war von den Franzosen für würdig befunden worden, nach Frankreich übergeführt zu werden. Um das Bild bequemer transportiren zu können, hatte man es in mehrere Stücke geschnitten und dieselben zusammengerollt. Schon waren diese Stücke zur Versendung bereit, als die Akademie von Mantua »och zur rechten Zeit Einspruch erhob. Sie erhielt aber nicht mehr alle Stücke zurück. Das fehlende ergänzte der Maler Pelizza, doch blieb das Ganze merkwürdiger Weise in zwei- Hälften getrennt: die obere Hälfte hängt heute an der einen, die untere an der andern Schmalwand des Bibliotheksaales in Mantua. Die letztere ist die vor¬ züglichere von beiden. Schon hier gab sich der ausgezeichnete Bildnißmaler zu erkennen, der mit breitem, sicherm Pinsel vornehme Personen in selbstbewußter Haltung darzustellen weiß. Sonst zeigt sich in der kräftigen Charakteristik und in der schwungvollen, feurigen Composition der Einfluß der Venetianer, ins¬ besondre Tintorettos, während die kalte, ins Braunrothe fallende Färbung aufs
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0328"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151050"/><fwtype="header"place="top"> Rubens in Italien.</fw><lb/><pxml:id="ID_1082"prev="#ID_1081"> ihnen begeistert zu sein vorgeben, es sind nur Scheinideale. Können wir uns<lb/>
wundern, daß ihre Menschen nur Marionetten sind, daß sie uns nicht ins<lb/>
Herz, ins Gewissen zu greifen, uns nicht mit sich fortzureißen vermögen?</p><lb/></div><divn="1"><head> Rubens in Italien.<lb/><notetype="byline"> von Adolf Rosenberg.</note> 2.</head><lb/><pxml:id="ID_1083"next="#ID_1084"> is Rubens im Frühjahr 1604 von seiner glücklich ausgeführten<lb/>
spanischen Mission nach Mantua zurückgekehrt war, betraute ihn<lb/>
der Herzog endlich mit einer Aufgabe, die seinen Fähigkeiten ent¬<lb/>
sprach, mit der Herstellung eines großen aus drei Theilen be¬<lb/>
stehenden Altarwerkes sür die Jesuitenkirche in Mantua, welche<lb/>
sich der besondern Protection der herzoglichen Familie erfreute. Auf dem Mittel¬<lb/>
bilde sah man von oben die heilige Dreifaltigkeit, welcher die Kirche geweiht<lb/>
war, in einer Glorie und mit drei großen darüber schwebenden Engeln, in dem<lb/>
untern Theile knieten auf Bctschemeln der Herzog Vincenzo und seine Gemahlin<lb/>
Leonore von Medici, sein Vater Wilhelm und dessen Frau Eleonore von Oester¬<lb/>
reich. Das Bild zur Rechten stellte die Transfiguration, das zur Linken die<lb/>
Taufe Christi dar. Auch diese Gemälde haben ein beklagenswerthes Schicksal<lb/>
gehabt. Nach der Occupation Mantuas durch die Franzosen am 3. März 1797<lb/>
wurde die Kirche als Fouragemagazin benutzt, wobei die Bilder aufs ärgste be¬<lb/>
schädigt wurden. Nur die Anbetung der heiligen Dreieinigkeit war von den<lb/>
Franzosen für würdig befunden worden, nach Frankreich übergeführt zu werden.<lb/>
Um das Bild bequemer transportiren zu können, hatte man es in mehrere<lb/>
Stücke geschnitten und dieselben zusammengerollt. Schon waren diese Stücke<lb/>
zur Versendung bereit, als die Akademie von Mantua »och zur rechten Zeit<lb/>
Einspruch erhob. Sie erhielt aber nicht mehr alle Stücke zurück. Das fehlende<lb/>
ergänzte der Maler Pelizza, doch blieb das Ganze merkwürdiger Weise in zwei-<lb/>
Hälften getrennt: die obere Hälfte hängt heute an der einen, die untere an der<lb/>
andern Schmalwand des Bibliotheksaales in Mantua. Die letztere ist die vor¬<lb/>
züglichere von beiden. Schon hier gab sich der ausgezeichnete Bildnißmaler<lb/>
zu erkennen, der mit breitem, sicherm Pinsel vornehme Personen in selbstbewußter<lb/>
Haltung darzustellen weiß. Sonst zeigt sich in der kräftigen Charakteristik und<lb/>
in der schwungvollen, feurigen Composition der Einfluß der Venetianer, ins¬<lb/>
besondre Tintorettos, während die kalte, ins Braunrothe fallende Färbung aufs</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0328]
Rubens in Italien.
ihnen begeistert zu sein vorgeben, es sind nur Scheinideale. Können wir uns
wundern, daß ihre Menschen nur Marionetten sind, daß sie uns nicht ins
Herz, ins Gewissen zu greifen, uns nicht mit sich fortzureißen vermögen?
Rubens in Italien.
von Adolf Rosenberg. 2.
is Rubens im Frühjahr 1604 von seiner glücklich ausgeführten
spanischen Mission nach Mantua zurückgekehrt war, betraute ihn
der Herzog endlich mit einer Aufgabe, die seinen Fähigkeiten ent¬
sprach, mit der Herstellung eines großen aus drei Theilen be¬
stehenden Altarwerkes sür die Jesuitenkirche in Mantua, welche
sich der besondern Protection der herzoglichen Familie erfreute. Auf dem Mittel¬
bilde sah man von oben die heilige Dreifaltigkeit, welcher die Kirche geweiht
war, in einer Glorie und mit drei großen darüber schwebenden Engeln, in dem
untern Theile knieten auf Bctschemeln der Herzog Vincenzo und seine Gemahlin
Leonore von Medici, sein Vater Wilhelm und dessen Frau Eleonore von Oester¬
reich. Das Bild zur Rechten stellte die Transfiguration, das zur Linken die
Taufe Christi dar. Auch diese Gemälde haben ein beklagenswerthes Schicksal
gehabt. Nach der Occupation Mantuas durch die Franzosen am 3. März 1797
wurde die Kirche als Fouragemagazin benutzt, wobei die Bilder aufs ärgste be¬
schädigt wurden. Nur die Anbetung der heiligen Dreieinigkeit war von den
Franzosen für würdig befunden worden, nach Frankreich übergeführt zu werden.
Um das Bild bequemer transportiren zu können, hatte man es in mehrere
Stücke geschnitten und dieselben zusammengerollt. Schon waren diese Stücke
zur Versendung bereit, als die Akademie von Mantua »och zur rechten Zeit
Einspruch erhob. Sie erhielt aber nicht mehr alle Stücke zurück. Das fehlende
ergänzte der Maler Pelizza, doch blieb das Ganze merkwürdiger Weise in zwei-
Hälften getrennt: die obere Hälfte hängt heute an der einen, die untere an der
andern Schmalwand des Bibliotheksaales in Mantua. Die letztere ist die vor¬
züglichere von beiden. Schon hier gab sich der ausgezeichnete Bildnißmaler
zu erkennen, der mit breitem, sicherm Pinsel vornehme Personen in selbstbewußter
Haltung darzustellen weiß. Sonst zeigt sich in der kräftigen Charakteristik und
in der schwungvollen, feurigen Composition der Einfluß der Venetianer, ins¬
besondre Tintorettos, während die kalte, ins Braunrothe fallende Färbung aufs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/328>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.