Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Fractionen genöthigt habe, sich ihm anzuschließen, mit der Regierung gehen Man sieht, Bisiuarck wünschte den Frieden, er hätte sich ans billige Bedin¬ So spann der Streit sich fort. Nachdem der Reichstag schon am 23. No¬ Fractionen genöthigt habe, sich ihm anzuschließen, mit der Regierung gehen Man sieht, Bisiuarck wünschte den Frieden, er hätte sich ans billige Bedin¬ So spann der Streit sich fort. Nachdem der Reichstag schon am 23. No¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150911"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_596" prev="#ID_595"> Fractionen genöthigt habe, sich ihm anzuschließen, mit der Regierung gehen<lb/> werde oder nicht, und da habe er anfangs gemeint, um der katholischen Kirche<lb/> eine Stütze gewinnen zu können; als er aber an der Spitze der neuen Partei einen<lb/> Mann gesehen, der ungern der preußischen Gemeinschaft beigetreten und von dem<lb/> es noch jetzt zweifelhaft sei, ob ihm die Neubildung Deutschlands willkommen sei<lb/> (Windthorst), als er ferner von der regierungsfeindlichen Agitation der Partei bei den<lb/> Wahlen gehört habe, sei ihm klar gewesen, daß es zu der Situation kommen werde,<lb/> in der man sich jetzt befinde. Er erklärte dann, schon vor drei oder vier Jahren<lb/> die Aufhebung der katholischen Abtheilung im Cultusministerium für nothwendig<lb/> gehalten und es beim Könige zur Sprache gebracht zu haben, ob es nicht nütz¬<lb/> licher sei, wenn ein päpstlicher Nuntius, von dem man bestimmt wisse, was er ver¬<lb/> trete, deren Stelle einnähme. Den Brauusbergcr Streit bedauerte er, gab aber<lb/> zu bedenken, daß die Staatsgesetze die Entlassung eines Staatsbeamten durch einen<lb/> Bischof nicht gestatteten, und daß, obgleich jedes von den Katholiken anerkannte<lb/> Dogma der Regierung stets heilig sein werde, ein ans einem solchen gefolgerter<lb/> Anspruch auf Ausübung eines Theils der Staatsgewalt nicht zugegeben werden<lb/> dürfe. „Concessionen bei der jetzigen Lage zu machen — schloß er — ist mir<lb/> wie die alte Fabel von dem Wanderer, seinem Mantel, der Sonne und dem Winde<lb/> vorgekommen. Der Wind konnte ihn nicht nehmen, die Sonne gewann es ihm<lb/> ub, und mit der Sonne würden die Herren auch weiter gekommen sein. . .<lb/> Suchen wir aus dieser für das Vaterland in der That großen Calcunität von theo¬<lb/> logischen Discussionen auf Politischen Gebiete einen friedlichen und ruhigen Aus¬<lb/> weg zu finden."</p><lb/> <p xml:id="ID_597"> Man sieht, Bisiuarck wünschte den Frieden, er hätte sich ans billige Bedin¬<lb/> gungen hin gern mit der Kirche verständigt, um an ihr eine Stütze zu haben. Er<lb/> ist überdies eine religiös angelegte Natur, die den kirchlichen Indifferentismus nicht<lb/> nähren mag. Aber andrerseits durfte er, der eine so hohe Vorstellung von der<lb/> Souveränetät seines Königs und von dem Rechte des Staates hatte, nicht zulassen,<lb/> daß sich im weltlichen Staat ein kirchlicher und neben dem König ein geistlicher<lb/> Mitregent bildete, und daß alle königlichen Verordnungen und alle verfassungs¬<lb/> mäßig zustande gekommenen Gesetze für die katholischen Preußen nur dann ver¬<lb/> pflichtend sein sollten, wenn ein ausländischer Souverän denselben seine Zustim¬<lb/> mung ertheilte.</p><lb/> <p xml:id="ID_598" next="#ID_599"> So spann der Streit sich fort. Nachdem der Reichstag schon am 23. No¬<lb/> vember 1871 auf Antrag der bairischen Regierung den Aufreizungen der ultra-<lb/> montanen Geistlichkeit den sogenannten Kanzelparngraphen entgegengesetzt, beschloß<lb/> er am 19. Juni 1872 die Ausweisung der Jesuiten und der denselben verwandten<lb/> Orden und Congregatioueu. Dem preußischen Landtage war schon von Muster<lb/> das Schulaufsichtsgesetz vorgelegt worden; jetzt wurde es von Falk, der deu Ent¬<lb/> wurf desselben gegen lebhaften Widerspruch auch der Altcvnservativen zu verthei¬<lb/> dige» hatte, im März 1872 mit einigen Abänderungen durchgesetzt. Sein Zweck<lb/> war nach Angabe des Cnltusministcrs folgender. Das Gesetz wollte „die Aner¬<lb/> kennung und für manche Gebiete die zweifellose Klarheit des Satzes, daß alle Be¬<lb/> amten und Behörden, die bei der Schulaufsicht mitzuwirken haben, dabei im Namen<lb/> des Staates handelten." Es wollte, „daß der Geistliche, der dabei thätig sei, sein Mandat<lb/> vom Staate habe und anerkenne, daß er solches vom Staate und nicht von seiner<lb/> Stellung in der Kirche habe." Es wollte endlich, „daß die Staatsregierung bei<lb/> der Auswahl der Schulinspcctoren aus dein geistlichen Stande nicht mit Nothwendig¬<lb/> keit an die Bestimmungen und die Wahl der kirchlichen Obern gebunden sei." Der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Fractionen genöthigt habe, sich ihm anzuschließen, mit der Regierung gehen
werde oder nicht, und da habe er anfangs gemeint, um der katholischen Kirche
eine Stütze gewinnen zu können; als er aber an der Spitze der neuen Partei einen
Mann gesehen, der ungern der preußischen Gemeinschaft beigetreten und von dem
es noch jetzt zweifelhaft sei, ob ihm die Neubildung Deutschlands willkommen sei
(Windthorst), als er ferner von der regierungsfeindlichen Agitation der Partei bei den
Wahlen gehört habe, sei ihm klar gewesen, daß es zu der Situation kommen werde,
in der man sich jetzt befinde. Er erklärte dann, schon vor drei oder vier Jahren
die Aufhebung der katholischen Abtheilung im Cultusministerium für nothwendig
gehalten und es beim Könige zur Sprache gebracht zu haben, ob es nicht nütz¬
licher sei, wenn ein päpstlicher Nuntius, von dem man bestimmt wisse, was er ver¬
trete, deren Stelle einnähme. Den Brauusbergcr Streit bedauerte er, gab aber
zu bedenken, daß die Staatsgesetze die Entlassung eines Staatsbeamten durch einen
Bischof nicht gestatteten, und daß, obgleich jedes von den Katholiken anerkannte
Dogma der Regierung stets heilig sein werde, ein ans einem solchen gefolgerter
Anspruch auf Ausübung eines Theils der Staatsgewalt nicht zugegeben werden
dürfe. „Concessionen bei der jetzigen Lage zu machen — schloß er — ist mir
wie die alte Fabel von dem Wanderer, seinem Mantel, der Sonne und dem Winde
vorgekommen. Der Wind konnte ihn nicht nehmen, die Sonne gewann es ihm
ub, und mit der Sonne würden die Herren auch weiter gekommen sein. . .
Suchen wir aus dieser für das Vaterland in der That großen Calcunität von theo¬
logischen Discussionen auf Politischen Gebiete einen friedlichen und ruhigen Aus¬
weg zu finden."
Man sieht, Bisiuarck wünschte den Frieden, er hätte sich ans billige Bedin¬
gungen hin gern mit der Kirche verständigt, um an ihr eine Stütze zu haben. Er
ist überdies eine religiös angelegte Natur, die den kirchlichen Indifferentismus nicht
nähren mag. Aber andrerseits durfte er, der eine so hohe Vorstellung von der
Souveränetät seines Königs und von dem Rechte des Staates hatte, nicht zulassen,
daß sich im weltlichen Staat ein kirchlicher und neben dem König ein geistlicher
Mitregent bildete, und daß alle königlichen Verordnungen und alle verfassungs¬
mäßig zustande gekommenen Gesetze für die katholischen Preußen nur dann ver¬
pflichtend sein sollten, wenn ein ausländischer Souverän denselben seine Zustim¬
mung ertheilte.
So spann der Streit sich fort. Nachdem der Reichstag schon am 23. No¬
vember 1871 auf Antrag der bairischen Regierung den Aufreizungen der ultra-
montanen Geistlichkeit den sogenannten Kanzelparngraphen entgegengesetzt, beschloß
er am 19. Juni 1872 die Ausweisung der Jesuiten und der denselben verwandten
Orden und Congregatioueu. Dem preußischen Landtage war schon von Muster
das Schulaufsichtsgesetz vorgelegt worden; jetzt wurde es von Falk, der deu Ent¬
wurf desselben gegen lebhaften Widerspruch auch der Altcvnservativen zu verthei¬
dige» hatte, im März 1872 mit einigen Abänderungen durchgesetzt. Sein Zweck
war nach Angabe des Cnltusministcrs folgender. Das Gesetz wollte „die Aner¬
kennung und für manche Gebiete die zweifellose Klarheit des Satzes, daß alle Be¬
amten und Behörden, die bei der Schulaufsicht mitzuwirken haben, dabei im Namen
des Staates handelten." Es wollte, „daß der Geistliche, der dabei thätig sei, sein Mandat
vom Staate habe und anerkenne, daß er solches vom Staate und nicht von seiner
Stellung in der Kirche habe." Es wollte endlich, „daß die Staatsregierung bei
der Auswahl der Schulinspcctoren aus dein geistlichen Stande nicht mit Nothwendig¬
keit an die Bestimmungen und die Wahl der kirchlichen Obern gebunden sei." Der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |