Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Shakespeare in Frankreich. setzgebung abschafft oder abändert, welche die Jrredenta zu dulden zwingt. Wohl Shakespeare in Frankreich/) von Robert prölsz. ehr als die Revolution selbst, wirkte die von ihr decretirte Theater¬ Eine Zeit mit solchen außerkünstlerischen Tendenzen und Speculationen *) Vergleiche den Vorläufer zu diesem Aufsatz in Ur. 34 des vorinen Quartals. Grenzboten IV. 1881. 2
Shakespeare in Frankreich. setzgebung abschafft oder abändert, welche die Jrredenta zu dulden zwingt. Wohl Shakespeare in Frankreich/) von Robert prölsz. ehr als die Revolution selbst, wirkte die von ihr decretirte Theater¬ Eine Zeit mit solchen außerkünstlerischen Tendenzen und Speculationen *) Vergleiche den Vorläufer zu diesem Aufsatz in Ur. 34 des vorinen Quartals. Grenzboten IV. 1881. 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150737"/> <fw type="header" place="top"> Shakespeare in Frankreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> setzgebung abschafft oder abändert, welche die Jrredenta zu dulden zwingt. Wohl<lb/> aber kann man österreichischer- und deutscherseits eine unumwundene Erklärung<lb/> fordern, daß die italienische Regierung mit den Wünschen und Absichten dieser<lb/> Partei nicht übereinstimme, daß sie dieselben vielmehr als mit den Anforderungen<lb/> getreuer Nachbarschaft und mit den Regeln des Völkerrechts in schreienden<lb/> Widerspruche stehend, als unmoralisch und zugleich unpraktisch und gefährlich<lb/> mißbillige lind verdamme, und daß sie jedem Versuche, sie zu verwirklichen, energisch<lb/> entgegentreten werde. Eine solche Lossagung würde Italien nicht zur Schande,<lb/> sondern zum Lobe gereichen, sie würde die Würde Italiens vor Europa nicht<lb/> herabsetzen sondern erhöhen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Shakespeare in Frankreich/)<lb/><note type="byline"> von Robert prölsz.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_22"> ehr als die Revolution selbst, wirkte die von ihr decretirte Theater¬<lb/> freiheit auf die Umgestaltung des Theaters und Dramas in Frank¬<lb/> reich ein. Die Concurrenz der zahlreichen neuen Unternehmungen<lb/> dieser Art mußte auch verschiedne neue Formen des Dramas hervor¬<lb/> rufen. Die Theater speculirten dabei theils auf die politischen<lb/> Leidenschaften und den Parteigeist, von dem sie Wohl auch selber ergriffen wurden,<lb/> theils auf das Erholungsbedürfuiß der von den Schrecken der Wirklichkeit ge-<lb/> auülten Gemüther. Nicht nur politische Tendenz- und Gelegenheitsstücke, nicht<lb/> "ur die patriotischen Gesänge kamen jetzt auf, von denen verschiedne Theater,<lb/> besonders das ?neMr<z ?s.vÄrt und das der Rue Feydecm jetzt allabendlich er¬<lb/> tönten, sondern auch das Vaudeville und die Farce gewannen neue Formen,<lb/> und als sich die Republik und das aus ihr sich entwickelnde Kaiserthum für<lb/> °as akademisch-classische Drama erklärt hatten, und die conventionelle Tragödie<lb/> "und noch zur officiellen geworden war, rief der von den kleinen Theatern aus¬<lb/> gehende Versuch, dieser letztern eine volksthümliche Tragödie gegenüberzustellen,<lb/> "und „och das Melodrama ins Leben, welches zunächst seine Kraft hauptsächlich<lb/> uns dem demokratischen Geiste der Revolution zog und seine Wirkungen in den<lb/> '"^glichst grellen Gegensätzen der Tugend und des Lasters, des Rührender und<lb/> des schreckenerregenden suchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> Eine Zeit mit solchen außerkünstlerischen Tendenzen und Speculationen<lb/> ^unde für die Shakespearische Dichtung, die ja überhaupt bisher ihrem eigen-</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> *) Vergleiche den Vorläufer zu diesem Aufsatz in Ur. 34 des vorinen Quartals.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1881. 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Shakespeare in Frankreich.
setzgebung abschafft oder abändert, welche die Jrredenta zu dulden zwingt. Wohl
aber kann man österreichischer- und deutscherseits eine unumwundene Erklärung
fordern, daß die italienische Regierung mit den Wünschen und Absichten dieser
Partei nicht übereinstimme, daß sie dieselben vielmehr als mit den Anforderungen
getreuer Nachbarschaft und mit den Regeln des Völkerrechts in schreienden
Widerspruche stehend, als unmoralisch und zugleich unpraktisch und gefährlich
mißbillige lind verdamme, und daß sie jedem Versuche, sie zu verwirklichen, energisch
entgegentreten werde. Eine solche Lossagung würde Italien nicht zur Schande,
sondern zum Lobe gereichen, sie würde die Würde Italiens vor Europa nicht
herabsetzen sondern erhöhen.
Shakespeare in Frankreich/)
von Robert prölsz.
ehr als die Revolution selbst, wirkte die von ihr decretirte Theater¬
freiheit auf die Umgestaltung des Theaters und Dramas in Frank¬
reich ein. Die Concurrenz der zahlreichen neuen Unternehmungen
dieser Art mußte auch verschiedne neue Formen des Dramas hervor¬
rufen. Die Theater speculirten dabei theils auf die politischen
Leidenschaften und den Parteigeist, von dem sie Wohl auch selber ergriffen wurden,
theils auf das Erholungsbedürfuiß der von den Schrecken der Wirklichkeit ge-
auülten Gemüther. Nicht nur politische Tendenz- und Gelegenheitsstücke, nicht
"ur die patriotischen Gesänge kamen jetzt auf, von denen verschiedne Theater,
besonders das ?neMr<z ?s.vÄrt und das der Rue Feydecm jetzt allabendlich er¬
tönten, sondern auch das Vaudeville und die Farce gewannen neue Formen,
und als sich die Republik und das aus ihr sich entwickelnde Kaiserthum für
°as akademisch-classische Drama erklärt hatten, und die conventionelle Tragödie
"und noch zur officiellen geworden war, rief der von den kleinen Theatern aus¬
gehende Versuch, dieser letztern eine volksthümliche Tragödie gegenüberzustellen,
"und „och das Melodrama ins Leben, welches zunächst seine Kraft hauptsächlich
uns dem demokratischen Geiste der Revolution zog und seine Wirkungen in den
'"^glichst grellen Gegensätzen der Tugend und des Lasters, des Rührender und
des schreckenerregenden suchte.
Eine Zeit mit solchen außerkünstlerischen Tendenzen und Speculationen
^unde für die Shakespearische Dichtung, die ja überhaupt bisher ihrem eigen-
*) Vergleiche den Vorläufer zu diesem Aufsatz in Ur. 34 des vorinen Quartals.
Grenzboten IV. 1881. 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |