Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Garfields Tod und seine politischen Folgen. wenn Sie morgen früh mit dem ersten Eisenbahnzüge hier eintreffen wollen," Eine kurze Unterredung, die Garfield während seiner Krankheit mit einem Garfields Tod und seine politischen Folgen. wenn Sie morgen früh mit dem ersten Eisenbahnzüge hier eintreffen wollen," Eine kurze Unterredung, die Garfield während seiner Krankheit mit einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150858"/> <fw type="header" place="top"> Garfields Tod und seine politischen Folgen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_421" prev="#ID_420"> wenn Sie morgen früh mit dem ersten Eisenbahnzüge hier eintreffen wollen,"<lb/> Arthur leistete am frühen Morgen des 20. September den Vorschriften der Ver¬<lb/> fassung gemäß den Amtseid als Präsident in die Hände des Oberrichters Brady<lb/> und traf mit dem Staatssecretär Blaine und dem Kriegsminister Lincoln, die<lb/> von Boston herbeigeeilt waren, um 1 Uhr Nachmittags in Elberon ein. Nach<lb/> einem kurzen Beileidsbesuch, den er der tiefgebeugten Witwe des verstorbenen<lb/> Präsidenten abgestattet hatte, hielt Arthur eine Cabinetssitzung, in der vorzugs¬<lb/> weise das Programm der Begräbnißfeier Garfields festgestellt wurde. Dem<lb/> Wunsche der Frau Garfield gemäß, den der Minister MaeVcagh warm unter¬<lb/> stützte, wurde der Beschluß gefaßt, daß die Todtenfeier zwar dem hohen Range<lb/> des Verstorbenen entsprechend, im übrigen aber möglichst einfach stattfinden sollte.<lb/> So wurde denn die Leiche Garfields zunächst nach Washington City gebracht,<lb/> wo sie am 20. und 21. September im Capitole öffentlich ausgestellt wurde, um<lb/> am 22. nach Cleveland in Ohio gebracht zu werden. Hier wurde sie in feier¬<lb/> lichster Weise auf einem schön gelegnen Friedhofe, der einen freien Blick auf den<lb/> Erie-Sec gewährt, am Montag, dem 24. September, zur Erde bestattet. Den<lb/> Sarg zierte eine einfache Silberplatte mit der Inschrift: „James Abraham Gar¬<lb/> field, geb. am 19. November 1831; geht. als Präsident der Vereinigten Staaten<lb/> am 19. September 1881." In der Nähe von Cleveland liegt die väterliche<lb/> Farm Garfields, und eS gehörte zu den Lieblingswnnschcn des Verstorbenen, auf<lb/> dem Kirchhofe bestattet werden zu können, wo jetzt seine Gebeine ruhen.</p><lb/> <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Eine kurze Unterredung, die Garfield während seiner Krankheit mit einem<lb/> Freunde hatte, mag hier erwähnt sein. Er warf gegen letzteren die Frage auf,<lb/> ob sein Name wohl schon in dem Buche der Geschichte einen Platz finden würde.<lb/> „Ohne Zweifel," antwortete der Freund, „ganz gewiß aber einen dauernden<lb/> Platz in den Herzen aller guten Amerikaner." Charakteristisch ist auch ein Ge¬<lb/> spräch, das er bald nach dem verhängnißvollen Conflicte mit dem Bundessenator<lb/> Conkling wegen der Besetzung des Hafencollectvrpostens in New-Iork mit einem<lb/> Gesinnungsgenossen führte. Garfield erklärte, daß er das Aufsehen kaum begreife,<lb/> welches jene Angelegenheit in weite» Kreisen hervorrufe. Herr Conkling habe,<lb/> nachdem er im Senate unterlegen sei, nur ein politisches Fechterkunststück auf¬<lb/> geführt, während es doch die Pflicht eines aufrichtigen Politikers sei, auch dann<lb/> auszuharren, wenn er einmal geschlagen werde. Das erste, was ein Gesetzgeber<lb/> lernen müsse, sei, eine Niederlage ertragen zu können, dem Willen der Majorität<lb/> sich zu fügen. Zum Schluß bemerkte Garfield: „Noch etwas andres muß ein<lb/> jeder Mann lernen — daß er nicht unersetzlich ist. Kein Mann, sei er noch so<lb/> groß, ist in der Welt absolut nothwendig. Denken Sie nur an Lincoln. Wir<lb/> alle stützten uns nur aus ihn, alles schien nur von ihm abzuhängen; aber er<lb/> wurde eines Nachts erschossen, und die Welt drehte sich weiter. Alles ging seinen<lb/> regelmäßigen Gang, gerade so, als lebte er noch. Nein, niemand ist unersetzlich,<lb/> noch wird das Ausscheiden irgend eines Mannes oder einer Clique von Männern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
Garfields Tod und seine politischen Folgen.
wenn Sie morgen früh mit dem ersten Eisenbahnzüge hier eintreffen wollen,"
Arthur leistete am frühen Morgen des 20. September den Vorschriften der Ver¬
fassung gemäß den Amtseid als Präsident in die Hände des Oberrichters Brady
und traf mit dem Staatssecretär Blaine und dem Kriegsminister Lincoln, die
von Boston herbeigeeilt waren, um 1 Uhr Nachmittags in Elberon ein. Nach
einem kurzen Beileidsbesuch, den er der tiefgebeugten Witwe des verstorbenen
Präsidenten abgestattet hatte, hielt Arthur eine Cabinetssitzung, in der vorzugs¬
weise das Programm der Begräbnißfeier Garfields festgestellt wurde. Dem
Wunsche der Frau Garfield gemäß, den der Minister MaeVcagh warm unter¬
stützte, wurde der Beschluß gefaßt, daß die Todtenfeier zwar dem hohen Range
des Verstorbenen entsprechend, im übrigen aber möglichst einfach stattfinden sollte.
So wurde denn die Leiche Garfields zunächst nach Washington City gebracht,
wo sie am 20. und 21. September im Capitole öffentlich ausgestellt wurde, um
am 22. nach Cleveland in Ohio gebracht zu werden. Hier wurde sie in feier¬
lichster Weise auf einem schön gelegnen Friedhofe, der einen freien Blick auf den
Erie-Sec gewährt, am Montag, dem 24. September, zur Erde bestattet. Den
Sarg zierte eine einfache Silberplatte mit der Inschrift: „James Abraham Gar¬
field, geb. am 19. November 1831; geht. als Präsident der Vereinigten Staaten
am 19. September 1881." In der Nähe von Cleveland liegt die väterliche
Farm Garfields, und eS gehörte zu den Lieblingswnnschcn des Verstorbenen, auf
dem Kirchhofe bestattet werden zu können, wo jetzt seine Gebeine ruhen.
Eine kurze Unterredung, die Garfield während seiner Krankheit mit einem
Freunde hatte, mag hier erwähnt sein. Er warf gegen letzteren die Frage auf,
ob sein Name wohl schon in dem Buche der Geschichte einen Platz finden würde.
„Ohne Zweifel," antwortete der Freund, „ganz gewiß aber einen dauernden
Platz in den Herzen aller guten Amerikaner." Charakteristisch ist auch ein Ge¬
spräch, das er bald nach dem verhängnißvollen Conflicte mit dem Bundessenator
Conkling wegen der Besetzung des Hafencollectvrpostens in New-Iork mit einem
Gesinnungsgenossen führte. Garfield erklärte, daß er das Aufsehen kaum begreife,
welches jene Angelegenheit in weite» Kreisen hervorrufe. Herr Conkling habe,
nachdem er im Senate unterlegen sei, nur ein politisches Fechterkunststück auf¬
geführt, während es doch die Pflicht eines aufrichtigen Politikers sei, auch dann
auszuharren, wenn er einmal geschlagen werde. Das erste, was ein Gesetzgeber
lernen müsse, sei, eine Niederlage ertragen zu können, dem Willen der Majorität
sich zu fügen. Zum Schluß bemerkte Garfield: „Noch etwas andres muß ein
jeder Mann lernen — daß er nicht unersetzlich ist. Kein Mann, sei er noch so
groß, ist in der Welt absolut nothwendig. Denken Sie nur an Lincoln. Wir
alle stützten uns nur aus ihn, alles schien nur von ihm abzuhängen; aber er
wurde eines Nachts erschossen, und die Welt drehte sich weiter. Alles ging seinen
regelmäßigen Gang, gerade so, als lebte er noch. Nein, niemand ist unersetzlich,
noch wird das Ausscheiden irgend eines Mannes oder einer Clique von Männern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |