Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
UniversitLtsferien,

[Beginn Spaltensatz]
Heil. Drei Könige,
Maria Lichtmeß,
Josefstag,
Fastnacht,
Maria Verkündigung,
Himmelfahrt,
[Spaltenumbruch]
Frohnleichnam,
Johannistag,
Peter und Paul,
Allerheiligen,
Allerseelen
Maria Empfänglich,
[Ende Spaltensatz]

wozu noch an manchen Orten der Tag eines localen Schutzheiligen tritt. Wir
sehen durch diese Feiertage die Ferien noch um fast zwei Wochen vermehrt. Zu¬
fällige Ausfälle der Vorlesungen wegen Krankheit oder sonstiger Verhinderung
der Professoren wollen wirhiebei garnicht anrechnen, obgleich wohl kein Semester
ganz ohne solche vorübergehen dürfte. Unerwähnt können wir jedoch nicht lassen,
daß aus vielen Universitäten sich der Gebrauch eingeschlichen hat, die früher
sechsstündigen Collegien in fünfstündige zu verwandeln, da die Professoren es
für zweckmäßig erachten, sich den sechsten Wochentag, den Sonnabend, ein für
allemal "freizuhalten." Erwägen wir schließlich, daß infolge eines ebenso alten
wie verwerflichen Herkommens von jeder Vorlesungsstunde eine volle Viertel¬
stunde, mithin 2S Procent der ganzen Unterrichtszeit -- das sogenannte aka¬
demische Viertel --, ausfällt, so kommen wir nothgedrungen zu dem Resultate,
daß die Zeit, welche während eines Universitütsjahres auf das Lehren fällt,
eine recht kleine genannt werden muß und in keinem Verhältniß zu dem Auf¬
wandte steht, deu Staat und Studirende für Studienzwecke zu machen ge¬
nöthigt sind.

Daß die Klagen der Examinatoren über mangelhafte Vorbereitung der Can-
didaten durch unsre akademischen Zustände mit verschuldet sind, liegt nach dem
Gesagten auf der Hand. Es bedarf schon eines sehr energischen Strebens und
großer Selbstthätigkeit eines Studirenden, um die lückenhafte Lehrzeit so aus¬
zunutzen, daß den Anforderungen des Examens nicht bloß nothdürftig ent¬
sprochen wird.

Wenn man nur ein wenig dem alten Schlendrian zu Leibe gehen wollte,
so ließen sich sehr wohl andre Resultate erzielen. Eine angemessene Verkürzung
der Ferien würde nicht nur eine quantitative Verlängerung der Vorlesungen
bewirken und das gegenwärtig leider nur zu häufig vorkommende "Nichtfcrtig-
wcrden" der Docenten beschränken, sondern dem Hörer auch ein intensiveres Ein¬
dringen in deu Lehrstoff gestatten. nachfolgender Vorschlag in Betreff dieser
Verkürzung würde, zur Ausführung gebracht, nicht unerheblich dazu beitragen,
die Studienjahre fruchtbringender zu machen.

Beginn des Wintersemesters am 15. Oetober. Beginn der Weihnachtsferien
am 22. December. Wiederaufnahme der Vorlesungen am 2. Januar. Schluß
des Wintersemesters 8 Tage vor Ostern. Beginn des Sommersemesters 8 Tage
nach Ostern. Schluß des Sommersemesters am 16. August. Diese Termine,
deren genaue Einhaltung für die Docenten natürlich obligatorisch sein müßte,


UniversitLtsferien,

[Beginn Spaltensatz]
Heil. Drei Könige,
Maria Lichtmeß,
Josefstag,
Fastnacht,
Maria Verkündigung,
Himmelfahrt,
[Spaltenumbruch]
Frohnleichnam,
Johannistag,
Peter und Paul,
Allerheiligen,
Allerseelen
Maria Empfänglich,
[Ende Spaltensatz]

wozu noch an manchen Orten der Tag eines localen Schutzheiligen tritt. Wir
sehen durch diese Feiertage die Ferien noch um fast zwei Wochen vermehrt. Zu¬
fällige Ausfälle der Vorlesungen wegen Krankheit oder sonstiger Verhinderung
der Professoren wollen wirhiebei garnicht anrechnen, obgleich wohl kein Semester
ganz ohne solche vorübergehen dürfte. Unerwähnt können wir jedoch nicht lassen,
daß aus vielen Universitäten sich der Gebrauch eingeschlichen hat, die früher
sechsstündigen Collegien in fünfstündige zu verwandeln, da die Professoren es
für zweckmäßig erachten, sich den sechsten Wochentag, den Sonnabend, ein für
allemal „freizuhalten." Erwägen wir schließlich, daß infolge eines ebenso alten
wie verwerflichen Herkommens von jeder Vorlesungsstunde eine volle Viertel¬
stunde, mithin 2S Procent der ganzen Unterrichtszeit — das sogenannte aka¬
demische Viertel —, ausfällt, so kommen wir nothgedrungen zu dem Resultate,
daß die Zeit, welche während eines Universitütsjahres auf das Lehren fällt,
eine recht kleine genannt werden muß und in keinem Verhältniß zu dem Auf¬
wandte steht, deu Staat und Studirende für Studienzwecke zu machen ge¬
nöthigt sind.

Daß die Klagen der Examinatoren über mangelhafte Vorbereitung der Can-
didaten durch unsre akademischen Zustände mit verschuldet sind, liegt nach dem
Gesagten auf der Hand. Es bedarf schon eines sehr energischen Strebens und
großer Selbstthätigkeit eines Studirenden, um die lückenhafte Lehrzeit so aus¬
zunutzen, daß den Anforderungen des Examens nicht bloß nothdürftig ent¬
sprochen wird.

Wenn man nur ein wenig dem alten Schlendrian zu Leibe gehen wollte,
so ließen sich sehr wohl andre Resultate erzielen. Eine angemessene Verkürzung
der Ferien würde nicht nur eine quantitative Verlängerung der Vorlesungen
bewirken und das gegenwärtig leider nur zu häufig vorkommende „Nichtfcrtig-
wcrden" der Docenten beschränken, sondern dem Hörer auch ein intensiveres Ein¬
dringen in deu Lehrstoff gestatten. nachfolgender Vorschlag in Betreff dieser
Verkürzung würde, zur Ausführung gebracht, nicht unerheblich dazu beitragen,
die Studienjahre fruchtbringender zu machen.

Beginn des Wintersemesters am 15. Oetober. Beginn der Weihnachtsferien
am 22. December. Wiederaufnahme der Vorlesungen am 2. Januar. Schluß
des Wintersemesters 8 Tage vor Ostern. Beginn des Sommersemesters 8 Tage
nach Ostern. Schluß des Sommersemesters am 16. August. Diese Termine,
deren genaue Einhaltung für die Docenten natürlich obligatorisch sein müßte,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150850"/>
          <fw type="header" place="top"> UniversitLtsferien,</fw><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> Heil. Drei Könige,</item>
            <item> Maria Lichtmeß,</item>
            <item> Josefstag,</item>
            <item> Fastnacht,</item>
            <item> Maria Verkündigung,</item>
            <item> Himmelfahrt,</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> Frohnleichnam,</item>
            <item> Johannistag,</item>
            <item> Peter und Paul,</item>
            <item> Allerheiligen,</item>
            <item> Allerseelen</item>
            <item> Maria Empfänglich,</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391"> wozu noch an manchen Orten der Tag eines localen Schutzheiligen tritt. Wir<lb/>
sehen durch diese Feiertage die Ferien noch um fast zwei Wochen vermehrt. Zu¬<lb/>
fällige Ausfälle der Vorlesungen wegen Krankheit oder sonstiger Verhinderung<lb/>
der Professoren wollen wirhiebei garnicht anrechnen, obgleich wohl kein Semester<lb/>
ganz ohne solche vorübergehen dürfte. Unerwähnt können wir jedoch nicht lassen,<lb/>
daß aus vielen Universitäten sich der Gebrauch eingeschlichen hat, die früher<lb/>
sechsstündigen Collegien in fünfstündige zu verwandeln, da die Professoren es<lb/>
für zweckmäßig erachten, sich den sechsten Wochentag, den Sonnabend, ein für<lb/>
allemal &#x201E;freizuhalten." Erwägen wir schließlich, daß infolge eines ebenso alten<lb/>
wie verwerflichen Herkommens von jeder Vorlesungsstunde eine volle Viertel¬<lb/>
stunde, mithin 2S Procent der ganzen Unterrichtszeit &#x2014; das sogenannte aka¬<lb/>
demische Viertel &#x2014;, ausfällt, so kommen wir nothgedrungen zu dem Resultate,<lb/>
daß die Zeit, welche während eines Universitütsjahres auf das Lehren fällt,<lb/>
eine recht kleine genannt werden muß und in keinem Verhältniß zu dem Auf¬<lb/>
wandte steht, deu Staat und Studirende für Studienzwecke zu machen ge¬<lb/>
nöthigt sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_393"> Daß die Klagen der Examinatoren über mangelhafte Vorbereitung der Can-<lb/>
didaten durch unsre akademischen Zustände mit verschuldet sind, liegt nach dem<lb/>
Gesagten auf der Hand. Es bedarf schon eines sehr energischen Strebens und<lb/>
großer Selbstthätigkeit eines Studirenden, um die lückenhafte Lehrzeit so aus¬<lb/>
zunutzen, daß den Anforderungen des Examens nicht bloß nothdürftig ent¬<lb/>
sprochen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_394"> Wenn man nur ein wenig dem alten Schlendrian zu Leibe gehen wollte,<lb/>
so ließen sich sehr wohl andre Resultate erzielen. Eine angemessene Verkürzung<lb/>
der Ferien würde nicht nur eine quantitative Verlängerung der Vorlesungen<lb/>
bewirken und das gegenwärtig leider nur zu häufig vorkommende &#x201E;Nichtfcrtig-<lb/>
wcrden" der Docenten beschränken, sondern dem Hörer auch ein intensiveres Ein¬<lb/>
dringen in deu Lehrstoff gestatten. nachfolgender Vorschlag in Betreff dieser<lb/>
Verkürzung würde, zur Ausführung gebracht, nicht unerheblich dazu beitragen,<lb/>
die Studienjahre fruchtbringender zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_395" next="#ID_396"> Beginn des Wintersemesters am 15. Oetober. Beginn der Weihnachtsferien<lb/>
am 22. December. Wiederaufnahme der Vorlesungen am 2. Januar. Schluß<lb/>
des Wintersemesters 8 Tage vor Ostern. Beginn des Sommersemesters 8 Tage<lb/>
nach Ostern. Schluß des Sommersemesters am 16. August. Diese Termine,<lb/>
deren genaue Einhaltung für die Docenten natürlich obligatorisch sein müßte,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] UniversitLtsferien, Heil. Drei Könige, Maria Lichtmeß, Josefstag, Fastnacht, Maria Verkündigung, Himmelfahrt, Frohnleichnam, Johannistag, Peter und Paul, Allerheiligen, Allerseelen Maria Empfänglich, wozu noch an manchen Orten der Tag eines localen Schutzheiligen tritt. Wir sehen durch diese Feiertage die Ferien noch um fast zwei Wochen vermehrt. Zu¬ fällige Ausfälle der Vorlesungen wegen Krankheit oder sonstiger Verhinderung der Professoren wollen wirhiebei garnicht anrechnen, obgleich wohl kein Semester ganz ohne solche vorübergehen dürfte. Unerwähnt können wir jedoch nicht lassen, daß aus vielen Universitäten sich der Gebrauch eingeschlichen hat, die früher sechsstündigen Collegien in fünfstündige zu verwandeln, da die Professoren es für zweckmäßig erachten, sich den sechsten Wochentag, den Sonnabend, ein für allemal „freizuhalten." Erwägen wir schließlich, daß infolge eines ebenso alten wie verwerflichen Herkommens von jeder Vorlesungsstunde eine volle Viertel¬ stunde, mithin 2S Procent der ganzen Unterrichtszeit — das sogenannte aka¬ demische Viertel —, ausfällt, so kommen wir nothgedrungen zu dem Resultate, daß die Zeit, welche während eines Universitütsjahres auf das Lehren fällt, eine recht kleine genannt werden muß und in keinem Verhältniß zu dem Auf¬ wandte steht, deu Staat und Studirende für Studienzwecke zu machen ge¬ nöthigt sind. Daß die Klagen der Examinatoren über mangelhafte Vorbereitung der Can- didaten durch unsre akademischen Zustände mit verschuldet sind, liegt nach dem Gesagten auf der Hand. Es bedarf schon eines sehr energischen Strebens und großer Selbstthätigkeit eines Studirenden, um die lückenhafte Lehrzeit so aus¬ zunutzen, daß den Anforderungen des Examens nicht bloß nothdürftig ent¬ sprochen wird. Wenn man nur ein wenig dem alten Schlendrian zu Leibe gehen wollte, so ließen sich sehr wohl andre Resultate erzielen. Eine angemessene Verkürzung der Ferien würde nicht nur eine quantitative Verlängerung der Vorlesungen bewirken und das gegenwärtig leider nur zu häufig vorkommende „Nichtfcrtig- wcrden" der Docenten beschränken, sondern dem Hörer auch ein intensiveres Ein¬ dringen in deu Lehrstoff gestatten. nachfolgender Vorschlag in Betreff dieser Verkürzung würde, zur Ausführung gebracht, nicht unerheblich dazu beitragen, die Studienjahre fruchtbringender zu machen. Beginn des Wintersemesters am 15. Oetober. Beginn der Weihnachtsferien am 22. December. Wiederaufnahme der Vorlesungen am 2. Januar. Schluß des Wintersemesters 8 Tage vor Ostern. Beginn des Sommersemesters 8 Tage nach Ostern. Schluß des Sommersemesters am 16. August. Diese Termine, deren genaue Einhaltung für die Docenten natürlich obligatorisch sein müßte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/128>, abgerufen am 15.01.2025.