Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Politische Rückblicke und Ausblicke. Friede wird weder besser noch schlechter gesichert sein, wenn der König von Die Italiener selbst zeigten sich in der Frage verschiedner Meinung. Die Erklärte sich Lanza hiermit gegen das Project einer Allianz des römischen Politische Rückblicke und Ausblicke. Friede wird weder besser noch schlechter gesichert sein, wenn der König von Die Italiener selbst zeigten sich in der Frage verschiedner Meinung. Die Erklärte sich Lanza hiermit gegen das Project einer Allianz des römischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150734"/> <fw type="header" place="top"> Politische Rückblicke und Ausblicke.</fw><lb/> <p xml:id="ID_13" prev="#ID_12"> Friede wird weder besser noch schlechter gesichert sein, wenn der König von<lb/> Italien sich durch die Sorgen seiner Regierung in Rom zurückhalten läßt."</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Die Italiener selbst zeigten sich in der Frage verschiedner Meinung. Die<lb/> Mehrzahl der großen Zeitungen neigte einem Bündnisse mit Deutschland und<lb/> Oesterreich-Ungarn zu, mehrere davon empfahlen es unter dem Eindrucke des<lb/> Vorgehens der Franzosen in Tunis angelegentlich. Dagegen nahm der ehe¬<lb/> malige Minister Lcmza (1864 unter Lamarmora Minister des Innern und von<lb/> 1869 an einige Jahre Premier) eine wesentlich andre Stellung zur Sache ein.<lb/> In einem Schreiben an eine Berliner Revue sagte er ungefähr folgendes: Trotz<lb/> des Schlags, den die Mittelmcerstellung Italiens durch das französische Pro-<lb/> tectorat zweifelsohne erlitten habe, werde der verständige Sinn der Italiener<lb/> die dadurch veränderte Lage mit Ruhe ertragen. Italien bedürfe des Friedens<lb/> mehr als irgend ein anderer Staat. Es sei uoch eine junge und arme Nation,<lb/> und so müsse es alle Arbeitskraft auf seine geistige und wirtschaftliche Aus¬<lb/> bildung concentriren, um seine Production und seine Macht zu steigern. Seine<lb/> geographische Lage erfordere vor allen Dingen, daß es eine Seemacht ersten<lb/> Ranges werde. Hinsichtlich seiner Stellung zwischen Frankreich einerseits und<lb/> Deutschland-Oesterreich-Ungarn andrerseits habe es das größte Interesse daran,<lb/> daß der Streit zwischen den Mächten, deren Beute es abwechselnd so lange ge¬<lb/> wesen, sich nicht wiederhole. Die italienische Politik müsse folglich bemüht sein,<lb/> die Freundschaft beider Seiten zu gewinnen, indem es bei jeder nen auftauchenden<lb/> Frage die Vertheidigung des guten Rechts swas ist hier gutes Rechts über¬<lb/> nehme und sich fern halte von gewagten Unternehmungen und Mißtrauen er¬<lb/> regenden Tendenzen. In Bezug auf Allianzeil müsse eine Nation, die wie<lb/> Italien keine Eroberung im Sinne habe, sich nicht vor der Zeit fevr welcher<lb/> Zeitig binden, sondern sich bis zum letzten Augenblicke freie Hand bewahren.<lb/> Erhaltung des Friedens und Sammlung seiner Kräfte szu welchem Zweckes<lb/> seien die Ziele, auf welche Italien Europa gegenüber seine Politik in unzwei-<lb/> deutiger Weise zu richten habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Erklärte sich Lanza hiermit gegen das Project einer Allianz des römischen<lb/> Cabinets mit der deutschen und der österreichischen Negierung, so nahm eine<lb/> Stimme in der Mova ^ntologia, welche die eines hochstehenden Diplomaten<lb/> sein sollte, eine Art Mittelstellung ein. Italien, so hieß es in dem betreffenden<lb/> Artikel, sei isolirt und zwar infolge seiner schlechten innern Politik. Während<lb/> des Berliner Congresses habe die Abschaffung der Mahlstcuer das Ansehen des<lb/> Königreichs im Auslande geschwächt, weil man sich dadurch der Mittel zu kräf¬<lb/> tiger Entwicklung des Heeres beraubt habe. Noch schädlicher sei das Treiben<lb/> der Jrredenta gewesen. Dasselbe habe sicherm Vernehmen nach zu solcher<lb/> Spannung geführt, daß kurz vor Bcaeousficlds Fall ein Krieg zwischen Oester¬<lb/> reich und Italien nahe gewesen sei. Beaconsfield und Fürst Bismarck hätten<lb/> Oesterreichs Recht zu einem solchen anerkannt, und ersterer habe dieses sogar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Politische Rückblicke und Ausblicke.
Friede wird weder besser noch schlechter gesichert sein, wenn der König von
Italien sich durch die Sorgen seiner Regierung in Rom zurückhalten läßt."
Die Italiener selbst zeigten sich in der Frage verschiedner Meinung. Die
Mehrzahl der großen Zeitungen neigte einem Bündnisse mit Deutschland und
Oesterreich-Ungarn zu, mehrere davon empfahlen es unter dem Eindrucke des
Vorgehens der Franzosen in Tunis angelegentlich. Dagegen nahm der ehe¬
malige Minister Lcmza (1864 unter Lamarmora Minister des Innern und von
1869 an einige Jahre Premier) eine wesentlich andre Stellung zur Sache ein.
In einem Schreiben an eine Berliner Revue sagte er ungefähr folgendes: Trotz
des Schlags, den die Mittelmcerstellung Italiens durch das französische Pro-
tectorat zweifelsohne erlitten habe, werde der verständige Sinn der Italiener
die dadurch veränderte Lage mit Ruhe ertragen. Italien bedürfe des Friedens
mehr als irgend ein anderer Staat. Es sei uoch eine junge und arme Nation,
und so müsse es alle Arbeitskraft auf seine geistige und wirtschaftliche Aus¬
bildung concentriren, um seine Production und seine Macht zu steigern. Seine
geographische Lage erfordere vor allen Dingen, daß es eine Seemacht ersten
Ranges werde. Hinsichtlich seiner Stellung zwischen Frankreich einerseits und
Deutschland-Oesterreich-Ungarn andrerseits habe es das größte Interesse daran,
daß der Streit zwischen den Mächten, deren Beute es abwechselnd so lange ge¬
wesen, sich nicht wiederhole. Die italienische Politik müsse folglich bemüht sein,
die Freundschaft beider Seiten zu gewinnen, indem es bei jeder nen auftauchenden
Frage die Vertheidigung des guten Rechts swas ist hier gutes Rechts über¬
nehme und sich fern halte von gewagten Unternehmungen und Mißtrauen er¬
regenden Tendenzen. In Bezug auf Allianzeil müsse eine Nation, die wie
Italien keine Eroberung im Sinne habe, sich nicht vor der Zeit fevr welcher
Zeitig binden, sondern sich bis zum letzten Augenblicke freie Hand bewahren.
Erhaltung des Friedens und Sammlung seiner Kräfte szu welchem Zweckes
seien die Ziele, auf welche Italien Europa gegenüber seine Politik in unzwei-
deutiger Weise zu richten habe.
Erklärte sich Lanza hiermit gegen das Project einer Allianz des römischen
Cabinets mit der deutschen und der österreichischen Negierung, so nahm eine
Stimme in der Mova ^ntologia, welche die eines hochstehenden Diplomaten
sein sollte, eine Art Mittelstellung ein. Italien, so hieß es in dem betreffenden
Artikel, sei isolirt und zwar infolge seiner schlechten innern Politik. Während
des Berliner Congresses habe die Abschaffung der Mahlstcuer das Ansehen des
Königreichs im Auslande geschwächt, weil man sich dadurch der Mittel zu kräf¬
tiger Entwicklung des Heeres beraubt habe. Noch schädlicher sei das Treiben
der Jrredenta gewesen. Dasselbe habe sicherm Vernehmen nach zu solcher
Spannung geführt, daß kurz vor Bcaeousficlds Fall ein Krieg zwischen Oester¬
reich und Italien nahe gewesen sei. Beaconsfield und Fürst Bismarck hätten
Oesterreichs Recht zu einem solchen anerkannt, und ersterer habe dieses sogar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |