Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die ägyptische Frage. wird, und ist ein Theil des Landes eines Fürsten, der unter dem vereinten Man Wirdeinwerfen, daß der Sultan, nachdem er in Aegypten Ruhe und Grenzboten 111. Z3SZ. ö8
Die ägyptische Frage. wird, und ist ein Theil des Landes eines Fürsten, der unter dem vereinten Man Wirdeinwerfen, daß der Sultan, nachdem er in Aegypten Ruhe und Grenzboten 111. Z3SZ. ö8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0541" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150691"/> <fw type="header" place="top"> Die ägyptische Frage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1730" prev="#ID_1729"> wird, und ist ein Theil des Landes eines Fürsten, der unter dem vereinten<lb/> Einflüsse Englands und Frankreichs steht. Ein dreister Meuterer, der Europa<lb/> Trotz bieten möchte, darf den Weg Englands nach Indien nicht in seine Ge¬<lb/> walt bekommen. Eine solche Lage würde sich in England binnen wenigen Wochen<lb/> als unerträglich herausstellen. Auch Frankreich konnte ein derartiges Verhältniß<lb/> nicht dulden. Es ist mit Recht stolz darauf, daß die Welt den Canal seiner<lb/> kräftigen Initiative und seinem Muthe, als es dafür zu zahlen galt, verdankt.<lb/> Sehr viele Franzosen sind Besitzer ägyptischer Staatsschuldscheine. Als Frank¬<lb/> reich 1840 und 1841 beinahe einen Krieg gewagt hätte, um Mehemed Alis<lb/> Unabhängigkeit zu vertheidigen, standen keine solchen soliden Interessen auf dem<lb/> Spiele; man gehorchte fast allein dein sentimentalen Antriebe, den Thiers seinen<lb/> Studien der Feldzüge Napoleons entnommen hatte. Allein kann es nicht inter-<lb/> veniren, weil England und Italien das uuter keinen Umständen dulden würden.<lb/> Ebensowenig kann England ohne entschiednen Einspruch Frankreichs in Aegypten<lb/> militärisch eingreifen. Italien allein mit der Herstellung der Ordnung zu be¬<lb/> trauen, wird ebensowenig angehen. Eine gemeinsame englisch-französische Ex¬<lb/> pedition zu dem Zwecke wird in London mit Recht bedenklich gefunden, eine<lb/> englisch-italienische wäre in Paris Wusa inAratg., so scheint in der That nur der<lb/> Ausweg übrig zu bleiben, daß man den Türken gestattet, den Aufstand zu unterdrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1731"> Man Wirdeinwerfen, daß der Sultan, nachdem er in Aegypten Ruhe und<lb/> Ordnung geschaffen, Neigung haben könnte, das erbliche Paschalik aufzuheben,<lb/> und das Land unter seine Günstlinge zu vertheilen, und daß in solchem Falle<lb/> das Delta sehr bald auf den elenden Zustand Armeniens herabgebracht sein<lb/> würde. Wohl möglich; aber Wollen und Vollbringen ist zweierlei. Die<lb/> Neigung würde nur zur That werden können, wenn England und Frankreich<lb/> sich ganz aus der Affaire zurückzögen, was wegen der vitalen Interessen, die<lb/> beide Mächte an: Nile haben, vollkommen unmöglich und undenkbar ist. Es<lb/> wäre mit andern Worten abgeschmackt, zu glauben, die Pforte könne in Aegypten<lb/> gegen die Ideen und den Willen der beiden Westmächte handeln. Ihre Inter¬<lb/> vention würde zu einem scharf umschränkten Zwecke ungerufen, sie würde vorher<lb/> w Betreff der Zahl der Truppen, der Ausdehnung ihrer Operationen und der<lb/> Dauer ihres Verbleibens geregelt werden. Daß der Sultan eine einzige dieser<lb/> Bestimmungen verletzen, eine einzige dieser Beschränkungen überschreiten, daß<lb/> ^, nachdem seine Truppen ihre Aufgabe erfüllt, sich weigern würde, sie zu¬<lb/> rückzurufen, heißt einerseits annehmen, daß das ottomanische Reich im Punkte<lb/> der Moral auf das Niveau eines Stammes von Wilden herabgesunken sei,<lb/> andrerseits es in seiner Vorstellung zu einer Militärmacht erheben, welche im¬<lb/> stande wäre, dem Westen Trotz zu bieten. Schon der einzige Umstand, daß<lb/> twe türkische Streitmacht für Aegypten in der Hauptsache zur See abgesandt<lb/> und auf demselben Wege mit Kricgsvorräthcn versehen und verstärkt werden<lb/> wüßte, sollte solche wunderliche Befürchtungen nicht aufkommen lassen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 111. Z3SZ. ö8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0541]
Die ägyptische Frage.
wird, und ist ein Theil des Landes eines Fürsten, der unter dem vereinten
Einflüsse Englands und Frankreichs steht. Ein dreister Meuterer, der Europa
Trotz bieten möchte, darf den Weg Englands nach Indien nicht in seine Ge¬
walt bekommen. Eine solche Lage würde sich in England binnen wenigen Wochen
als unerträglich herausstellen. Auch Frankreich konnte ein derartiges Verhältniß
nicht dulden. Es ist mit Recht stolz darauf, daß die Welt den Canal seiner
kräftigen Initiative und seinem Muthe, als es dafür zu zahlen galt, verdankt.
Sehr viele Franzosen sind Besitzer ägyptischer Staatsschuldscheine. Als Frank¬
reich 1840 und 1841 beinahe einen Krieg gewagt hätte, um Mehemed Alis
Unabhängigkeit zu vertheidigen, standen keine solchen soliden Interessen auf dem
Spiele; man gehorchte fast allein dein sentimentalen Antriebe, den Thiers seinen
Studien der Feldzüge Napoleons entnommen hatte. Allein kann es nicht inter-
veniren, weil England und Italien das uuter keinen Umständen dulden würden.
Ebensowenig kann England ohne entschiednen Einspruch Frankreichs in Aegypten
militärisch eingreifen. Italien allein mit der Herstellung der Ordnung zu be¬
trauen, wird ebensowenig angehen. Eine gemeinsame englisch-französische Ex¬
pedition zu dem Zwecke wird in London mit Recht bedenklich gefunden, eine
englisch-italienische wäre in Paris Wusa inAratg., so scheint in der That nur der
Ausweg übrig zu bleiben, daß man den Türken gestattet, den Aufstand zu unterdrücken.
Man Wirdeinwerfen, daß der Sultan, nachdem er in Aegypten Ruhe und
Ordnung geschaffen, Neigung haben könnte, das erbliche Paschalik aufzuheben,
und das Land unter seine Günstlinge zu vertheilen, und daß in solchem Falle
das Delta sehr bald auf den elenden Zustand Armeniens herabgebracht sein
würde. Wohl möglich; aber Wollen und Vollbringen ist zweierlei. Die
Neigung würde nur zur That werden können, wenn England und Frankreich
sich ganz aus der Affaire zurückzögen, was wegen der vitalen Interessen, die
beide Mächte an: Nile haben, vollkommen unmöglich und undenkbar ist. Es
wäre mit andern Worten abgeschmackt, zu glauben, die Pforte könne in Aegypten
gegen die Ideen und den Willen der beiden Westmächte handeln. Ihre Inter¬
vention würde zu einem scharf umschränkten Zwecke ungerufen, sie würde vorher
w Betreff der Zahl der Truppen, der Ausdehnung ihrer Operationen und der
Dauer ihres Verbleibens geregelt werden. Daß der Sultan eine einzige dieser
Bestimmungen verletzen, eine einzige dieser Beschränkungen überschreiten, daß
^, nachdem seine Truppen ihre Aufgabe erfüllt, sich weigern würde, sie zu¬
rückzurufen, heißt einerseits annehmen, daß das ottomanische Reich im Punkte
der Moral auf das Niveau eines Stammes von Wilden herabgesunken sei,
andrerseits es in seiner Vorstellung zu einer Militärmacht erheben, welche im¬
stande wäre, dem Westen Trotz zu bieten. Schon der einzige Umstand, daß
twe türkische Streitmacht für Aegypten in der Hauptsache zur See abgesandt
und auf demselben Wege mit Kricgsvorräthcn versehen und verstärkt werden
wüßte, sollte solche wunderliche Befürchtungen nicht aufkommen lassen.
Grenzboten 111. Z3SZ. ö8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |