Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Rümelin über die deutschen Schulen. sind die Mißstände noch nicht groß und unerträglich, der Bankerott des der¬ Höchst anregend ist ferner der Aufsatz: "Zur Uebervölkerungsfrage. Nicht Beginnen wir mit dem Vorschlage, den Rümelin zur Hebung des Vvlks- Nirgends ist nun aber diese Consequenz zugelassen worden, sondern aus dem Dennoch hat dieses System, wie Rümelin nachweist, mancherlei Schatten¬ Rümelin über die deutschen Schulen. sind die Mißstände noch nicht groß und unerträglich, der Bankerott des der¬ Höchst anregend ist ferner der Aufsatz: „Zur Uebervölkerungsfrage. Nicht Beginnen wir mit dem Vorschlage, den Rümelin zur Hebung des Vvlks- Nirgends ist nun aber diese Consequenz zugelassen worden, sondern aus dem Dennoch hat dieses System, wie Rümelin nachweist, mancherlei Schatten¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150582"/> <fw type="header" place="top"> Rümelin über die deutschen Schulen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1378" prev="#ID_1377"> sind die Mißstände noch nicht groß und unerträglich, der Bankerott des der¬<lb/> malen Reichstagsinstituts noch nicht eclatant, die Einsicht in die Unvernunft<lb/> des allgemeinen directen Wahlrechts noch nicht verbreitet genug. Es muß alles<lb/> vorher noch schlimmer werden, die Uebelstünde müssen grell und schreiend, ihr<lb/> Ursprung unverkennbar sein, ehe man in öffentlichen Dingen zum Eingreifen<lb/> gelangt.""</p><lb/> <p xml:id="ID_1379"> Höchst anregend ist ferner der Aufsatz: „Zur Uebervölkerungsfrage. Nicht<lb/> ohne Befürchtung sieht Rümelin die außerordentliche Zunahme der Bevölkerung,<lb/> mit welcher das Wachsthum des Volkseinkommens nicht Schritt hält, und unter¬<lb/> sucht, ob nicht eine Einschränkung der Verehelichungsfreiheit sich empfehle. Weiter¬<lb/> hin verweisen wir auf die interessante Beurtheilung Lessings, dessen Ueberschätzung<lb/> Rümelin auf das richtige Maß zurückführt, und auf die Vertheidigung Nicolais<lb/> gegen die gewöhnlichen Angriffe, denen er seit der Verunglimpfung in den<lb/> „Hören" in jeder Literaturgeschichte ausgesetzt gewesen ist. Wir begnügen uns<lb/> mit diesem Hinweise, um länger bei einigen andern Aufsätzen verweilen zu<lb/> können, in welchen Rümelin seine Ansicht über das deutsche Unterrichtswesen<lb/> ausspricht. Seine Ansicht verdient auch auf diesem Gebiete gehört zu werden,<lb/> denn wer wie Rümelin ein so umfassendes Wissen besitzt, wer Gelegenheit ge¬<lb/> habt hat, in den höchsten Stellen des Staatsdienstes mit der Schule sich zu<lb/> beschäftigen, dessen Stimme kann, auch wem? er nicht Lehrer von Beruf ist,<lb/> nicht ohne Bedeutung sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1380"> Beginnen wir mit dem Vorschlage, den Rümelin zur Hebung des Vvlks-<lb/> schulwesens macht. Um seine Ansicht darzulegen, geht der Verfasser aus von<lb/> einer Definition des Schulzwcmges. Der Staat übt diesen Zwang vermöge<lb/> eines allgemeinen Schutz- und Obervormnndschaftsrechts über alle minderjährigen<lb/> und unselbständigen Personen aus, da es dem Eigennutze oder der Indolenz<lb/> und Unwissenheit der Eltern nicht überlassen bleiben kann, ein bildnngsfähiges,<lb/> zu productiver Arbeit noch ungeeignetes, später nicht mehr zu ersetzendes Lebens¬<lb/> alter unbenutzt vorübergehen zu lassen. Die meisten Verfassungen der deutschen<lb/> Staaten begnügen sich damit, das Lehrziel der Volksschule als das obligatorische<lb/> Minimum für alle hinzustellen. Daraus folgert Rümelin unzweifelhaft richtig,<lb/> daß, wer wirklich den Nachweis liefern könne, daß er dasjenige gelernt habe,<lb/> was in den Volksschulen gelehrt wird, dem Gesetze Genüge gethan habe und<lb/> weitere Anforderungen an Kind und Eltern unter diesem Titel nicht erhoben<lb/> werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381"> Nirgends ist nun aber diese Consequenz zugelassen worden, sondern aus dem<lb/> Boden des praktischen Schulrechts ist der Begriff des Schulzwanges in obigem<lb/> Sinne ersetzt worden durch den andern Begriff des schulpflichtigen Alters. Denn<lb/> allenthalben besteht in Deutschland der Schulzwang darin, daß jedes Kind eine<lb/> bestimmte Zahl von Jahren hindurch ohne Rücksicht auf Fleiß und Befähigung<lb/> eine öffentliche Schule oder eine für gleichwertig anerkannte private Anstalt<lb/> besucht haben muß. Der Theorie und staatsrechtlichen Begründung des Schul¬<lb/> zwanges würde eine Fixirung des Lehrzicles mit offenem Spielraum für die<lb/> Zeitdauer gewiß mehr entsprechen als die Fixirung der Schulzeit bei unbestimmtem<lb/> Lehrziel. Aber leichtere praktische Handhabung hat dem letztern System überall<lb/> den Vorzug eingeräumt; unbestritten ist es in der Herrschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Dennoch hat dieses System, wie Rümelin nachweist, mancherlei Schatten¬<lb/> seiten. Denn es verletzt in erster Linie ein allgemeines Bürgerrecht, das der<lb/> Gleichheit, weil die Schuleinrichtungen in den verschiednen Orten verschieden sind</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Rümelin über die deutschen Schulen.
sind die Mißstände noch nicht groß und unerträglich, der Bankerott des der¬
malen Reichstagsinstituts noch nicht eclatant, die Einsicht in die Unvernunft
des allgemeinen directen Wahlrechts noch nicht verbreitet genug. Es muß alles
vorher noch schlimmer werden, die Uebelstünde müssen grell und schreiend, ihr
Ursprung unverkennbar sein, ehe man in öffentlichen Dingen zum Eingreifen
gelangt.""
Höchst anregend ist ferner der Aufsatz: „Zur Uebervölkerungsfrage. Nicht
ohne Befürchtung sieht Rümelin die außerordentliche Zunahme der Bevölkerung,
mit welcher das Wachsthum des Volkseinkommens nicht Schritt hält, und unter¬
sucht, ob nicht eine Einschränkung der Verehelichungsfreiheit sich empfehle. Weiter¬
hin verweisen wir auf die interessante Beurtheilung Lessings, dessen Ueberschätzung
Rümelin auf das richtige Maß zurückführt, und auf die Vertheidigung Nicolais
gegen die gewöhnlichen Angriffe, denen er seit der Verunglimpfung in den
„Hören" in jeder Literaturgeschichte ausgesetzt gewesen ist. Wir begnügen uns
mit diesem Hinweise, um länger bei einigen andern Aufsätzen verweilen zu
können, in welchen Rümelin seine Ansicht über das deutsche Unterrichtswesen
ausspricht. Seine Ansicht verdient auch auf diesem Gebiete gehört zu werden,
denn wer wie Rümelin ein so umfassendes Wissen besitzt, wer Gelegenheit ge¬
habt hat, in den höchsten Stellen des Staatsdienstes mit der Schule sich zu
beschäftigen, dessen Stimme kann, auch wem? er nicht Lehrer von Beruf ist,
nicht ohne Bedeutung sein.
Beginnen wir mit dem Vorschlage, den Rümelin zur Hebung des Vvlks-
schulwesens macht. Um seine Ansicht darzulegen, geht der Verfasser aus von
einer Definition des Schulzwcmges. Der Staat übt diesen Zwang vermöge
eines allgemeinen Schutz- und Obervormnndschaftsrechts über alle minderjährigen
und unselbständigen Personen aus, da es dem Eigennutze oder der Indolenz
und Unwissenheit der Eltern nicht überlassen bleiben kann, ein bildnngsfähiges,
zu productiver Arbeit noch ungeeignetes, später nicht mehr zu ersetzendes Lebens¬
alter unbenutzt vorübergehen zu lassen. Die meisten Verfassungen der deutschen
Staaten begnügen sich damit, das Lehrziel der Volksschule als das obligatorische
Minimum für alle hinzustellen. Daraus folgert Rümelin unzweifelhaft richtig,
daß, wer wirklich den Nachweis liefern könne, daß er dasjenige gelernt habe,
was in den Volksschulen gelehrt wird, dem Gesetze Genüge gethan habe und
weitere Anforderungen an Kind und Eltern unter diesem Titel nicht erhoben
werden können.
Nirgends ist nun aber diese Consequenz zugelassen worden, sondern aus dem
Boden des praktischen Schulrechts ist der Begriff des Schulzwanges in obigem
Sinne ersetzt worden durch den andern Begriff des schulpflichtigen Alters. Denn
allenthalben besteht in Deutschland der Schulzwang darin, daß jedes Kind eine
bestimmte Zahl von Jahren hindurch ohne Rücksicht auf Fleiß und Befähigung
eine öffentliche Schule oder eine für gleichwertig anerkannte private Anstalt
besucht haben muß. Der Theorie und staatsrechtlichen Begründung des Schul¬
zwanges würde eine Fixirung des Lehrzicles mit offenem Spielraum für die
Zeitdauer gewiß mehr entsprechen als die Fixirung der Schulzeit bei unbestimmtem
Lehrziel. Aber leichtere praktische Handhabung hat dem letztern System überall
den Vorzug eingeräumt; unbestritten ist es in der Herrschaft.
Dennoch hat dieses System, wie Rümelin nachweist, mancherlei Schatten¬
seiten. Denn es verletzt in erster Linie ein allgemeines Bürgerrecht, das der
Gleichheit, weil die Schuleinrichtungen in den verschiednen Orten verschieden sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |