Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Aus (Lhristmn Gottfried Körners Reisewgebüchern. (welche wenige Jahre später von dem Berliner Karl Philipp Moritz in seiner Die letzten Blätter der Körnerschen Reisetagebücher zeigen uns die Reisenden Aus (Lhristmn Gottfried Körners Reisewgebüchern. (welche wenige Jahre später von dem Berliner Karl Philipp Moritz in seiner Die letzten Blätter der Körnerschen Reisetagebücher zeigen uns die Reisenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150410"/> <fw type="header" place="top"> Aus (Lhristmn Gottfried Körners Reisewgebüchern.</fw><lb/> <p xml:id="ID_832" prev="#ID_831"> (welche wenige Jahre später von dem Berliner Karl Philipp Moritz in seiner<lb/> „Fußreise eines Deutschen in England" vortrefflich geschildert ward), um unsern<lb/> ästhetisch gestimmten Freund in seine eigentliche Natur zurückzuversetzen. Wie<lb/> lange die momentane Veränderung vorgehalten, ist leider nicht ersichtlich -- vom<lb/> 24, Juni ab sind wieder Stücke des Tagebuchs verloren. Wir wissen nicht<lb/> genau, wenn Körner und Graf Schönburg England verließen. Aber an<lb/> September 1780, von wo an wieder Aufzeichnungen vorhanden sind, hatten<lb/> sie bereits die im vorigen Herbst vcrschvbne Reise durch die niederländischen<lb/> Provinzen und den größern Theil Belgiens hinter sich und wendeten sich über<lb/> Spa und Verviers nach Aachen, Bei Düsseldorf erreichten die Reisenden wieder<lb/> bekannten, schon im vorigen Jahre betretenen Boden. In Pempelfort machte<lb/> diesmal Körner „des Geheimen Raths Jaeobis und seines Bruders des Dichters<lb/> Bekanntschaft."</p><lb/> <p xml:id="ID_833" next="#ID_834"> Die letzten Blätter der Körnerschen Reisetagebücher zeigen uns die Reisenden<lb/> auf dem Wege über Frankfurt um Main, Darmstadt und Straßburg und beim<lb/> Eintritt in die Schweiz. In Emmendingen lernt Körner Goethes Schwager<lb/> Schlosser kennen, den er gereizt und verstimmt findet. In den Worten: „Man<lb/> sucht im Durlachschen sehr die Erziehung des Landvolks zu verbessern, aber<lb/> nicht allemal mit gehöriger Klugheit, indem die Kinder oft zu sehr von der<lb/> Landwirthschaft abgezogen werden" spürt man einen Nachklang der Unterhaltung<lb/> mit Schlosser. An den Tagen vom I. bis zum 4. Oetober 1780 war Körner<lb/> in Zürich, und von hier stammen die spätesten Aufzeichnungen, die nach der<lb/> Beschaffenheit des Manuscripts von Körner überhaupt nicht fortgesetzt worden<lb/> find, sondern plötzlich abbrechen. Am 1. Oetober machte er Lavaters Bekannt¬<lb/> schaft: „Er predigt sehr plan und allgemeinfaßlich, mit beständiger Beziehung<lb/> auf die Bibel. Im Umgange ist er natürlich, ohne Prätention und Affectation,<lb/> spricht über jede Sache als ein Mann von Geist, aber von interessanten Dingen<lb/> nur auf Veranlassung und von seinen eigensten religiösen und philosophischen<lb/> Ideen nur mit seinen Freunden oder solchen, bei denen er Sinn sür diese<lb/> Sachen und aufrichtigen Antheil daran bemerkt szu denen natürlich Körner<lb/> gehörtes Er wird von einer großen Menge geliebt und geschätzt und seine<lb/> Predigten sind sehr voll. In seiner Stube ist ein großes Gemälde von Christus<lb/> mit einem Knaben, das ihm West gemalt und geschenkt hat. Auch besitzt er<lb/> einen Christuskopf, zwar nicht von hohem Ideal, aber mit ungemeiner Wahrheit<lb/> als Darstellung eines vorzüglich guten Menschen von einem unbekannten Meister,"<lb/> Am 4. Oetober lernte Körner eine künstlerisch-poetische Berühmtheit kennen, die<lb/> schon der Vergangenheit der deutschen Literatur angehörte: Salomon Geßner,<lb/> den Jdyllcndichter. Mit der Nachricht, daß der Patriarch Bodmer, der noch<lb/> vor kurzem Trauerspiele gedichtet, sich „jetzt mit Manuscripten von alten deut¬<lb/> schen Gedichten beschäftigt, die er zum Theil herausgeben will," also mit einer<lb/> hoffnungsreichen Aussicht schließe» die uns vorliegenden Neisetagebücher. Körner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Aus (Lhristmn Gottfried Körners Reisewgebüchern.
(welche wenige Jahre später von dem Berliner Karl Philipp Moritz in seiner
„Fußreise eines Deutschen in England" vortrefflich geschildert ward), um unsern
ästhetisch gestimmten Freund in seine eigentliche Natur zurückzuversetzen. Wie
lange die momentane Veränderung vorgehalten, ist leider nicht ersichtlich -- vom
24, Juni ab sind wieder Stücke des Tagebuchs verloren. Wir wissen nicht
genau, wenn Körner und Graf Schönburg England verließen. Aber an
September 1780, von wo an wieder Aufzeichnungen vorhanden sind, hatten
sie bereits die im vorigen Herbst vcrschvbne Reise durch die niederländischen
Provinzen und den größern Theil Belgiens hinter sich und wendeten sich über
Spa und Verviers nach Aachen, Bei Düsseldorf erreichten die Reisenden wieder
bekannten, schon im vorigen Jahre betretenen Boden. In Pempelfort machte
diesmal Körner „des Geheimen Raths Jaeobis und seines Bruders des Dichters
Bekanntschaft."
Die letzten Blätter der Körnerschen Reisetagebücher zeigen uns die Reisenden
auf dem Wege über Frankfurt um Main, Darmstadt und Straßburg und beim
Eintritt in die Schweiz. In Emmendingen lernt Körner Goethes Schwager
Schlosser kennen, den er gereizt und verstimmt findet. In den Worten: „Man
sucht im Durlachschen sehr die Erziehung des Landvolks zu verbessern, aber
nicht allemal mit gehöriger Klugheit, indem die Kinder oft zu sehr von der
Landwirthschaft abgezogen werden" spürt man einen Nachklang der Unterhaltung
mit Schlosser. An den Tagen vom I. bis zum 4. Oetober 1780 war Körner
in Zürich, und von hier stammen die spätesten Aufzeichnungen, die nach der
Beschaffenheit des Manuscripts von Körner überhaupt nicht fortgesetzt worden
find, sondern plötzlich abbrechen. Am 1. Oetober machte er Lavaters Bekannt¬
schaft: „Er predigt sehr plan und allgemeinfaßlich, mit beständiger Beziehung
auf die Bibel. Im Umgange ist er natürlich, ohne Prätention und Affectation,
spricht über jede Sache als ein Mann von Geist, aber von interessanten Dingen
nur auf Veranlassung und von seinen eigensten religiösen und philosophischen
Ideen nur mit seinen Freunden oder solchen, bei denen er Sinn sür diese
Sachen und aufrichtigen Antheil daran bemerkt szu denen natürlich Körner
gehörtes Er wird von einer großen Menge geliebt und geschätzt und seine
Predigten sind sehr voll. In seiner Stube ist ein großes Gemälde von Christus
mit einem Knaben, das ihm West gemalt und geschenkt hat. Auch besitzt er
einen Christuskopf, zwar nicht von hohem Ideal, aber mit ungemeiner Wahrheit
als Darstellung eines vorzüglich guten Menschen von einem unbekannten Meister,"
Am 4. Oetober lernte Körner eine künstlerisch-poetische Berühmtheit kennen, die
schon der Vergangenheit der deutschen Literatur angehörte: Salomon Geßner,
den Jdyllcndichter. Mit der Nachricht, daß der Patriarch Bodmer, der noch
vor kurzem Trauerspiele gedichtet, sich „jetzt mit Manuscripten von alten deut¬
schen Gedichten beschäftigt, die er zum Theil herausgeben will," also mit einer
hoffnungsreichen Aussicht schließe» die uns vorliegenden Neisetagebücher. Körner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |