Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Kriegführung im Mittelalter.

ihnen eine gute Wache beigeben." Nach den weitern Rathschlägen des kriegs¬
erfahrenen Cardinals hat sich der Heerführer mit einem Kriegsrathe zu umgeben.
Sodann müssen den Gegnern die Straßen unbekannt bleiben, welche die Armee
einzuschlagen beabsichtigt. Ferner muß man "in jedem Schlachthaufen einige
sehr treue und sehr tüchtige Reiter haben, die auf schnellen und starken Rossen
vorn und hinten, rechts und links streifen und Hinterhalte entdecken." Die zu¬
verlässigem Ritter und die am meisten kriegstüchtigen Fußsoldaten sollen stets
in dem Theile des Heeres ihren Platz erhalten, dem die größere Gefahr droht.
Das Heer soll nicht ohne Fühlung (mit Lücken) einherziehen; denn wenn die
Schlachtreihe unterbrochen ist, wird sie leichter bekämpft. Endlich "ist zu über¬
legen, worin die Streitmacht besonders stark ist, ob man mehr Infanterie oder
mehr Cavallerie besitzt. Reiter vertheidigen sich nämlich besser in freiem Felde,
Fußtruppen dagegen in bergigen und waldigen Terrain. Je nachdem daher
der Feldherr sieht, daß sein Heer Ueberfluß an Reiterei oder an Fußvolk hat,
wird er breite Straßen in der Ebene oder bergige, waldige Wege wählen und
das andere nach bester Erkenntniß besorgen." Die leichte Reiterei, deren Nütz¬
lichkeit hier hervorgehoben wird, versah auch den Dienst von Eclaireurs, wie
unsere Ulanen im letzten Kriege mit Frankreich. Diese Recoguoscirungs-Deta-
chements werden im Lohengrin "Vorriter," von andern deutschen Dichtungen
der damaligen Zeit "Wartliute," von den altfranzösischen Poeten aber eoursurs
und äöoouvrsurs genannt. Neben ihnen hatte man selbstverständlich auch Spione.

Sobald man Halt machte, um die Nacht über zu ruhen, wurde ein Lager
aufgeschlagen, das man, wenn ein Angriff zu befürchten stand, mit Wall und
Graben befestigte. Die Lager hatten meist runde oder viereckige Gestalt. "Deun,"
sagt Ragewin, "die Menge der Schmiede und Handwerker und die Schaar der
Kaufleute, die dem Heere folgt, bildet mit ihren Zelten und Werkstätten, wenn
das Lager viereckig ist, eine Art Vorstadt, und wenn dasselbe rund ist, stehen
dieselben außerhalb des Walles. Innen ist das Lager passend in einzelne
Quartiere getheilt. Sie legen Straßen und Thore an, die für Zugthiere leicht
zugänglich sind ... In der Mitte befindet sich das Zelt des Feldherrn oder
des Fürsten, das einem Tempel gleicht, und rings herum stehen die Zelte der
Befehlshaber und der Vornehmen in der Reihenfolge, die denselben gebührt.
Die Ritter mit ihren Waffen leben in Zeltgenossenschaften angenehm und heiter,
und üben sich, gleichsam bereit zur Schlacht, während Ruhe und Frieden herr¬
schen, in den Waffen."

Die Zelte der Fürsten waren außerordentlich groß und prachtvoll. Von
demjenigen des Corbcchan, welches von den Kreuzfahrern erbeutet wurde, sagt
Albertus Aguensis: "Es war wie eine Stadt mit Mauern und Thürmen aus
buntfarbigen Seidenstoffen erbaut, in den zu ihm gehörigen Gassen fanden zwei-


Kriegführung im Mittelalter.

ihnen eine gute Wache beigeben." Nach den weitern Rathschlägen des kriegs¬
erfahrenen Cardinals hat sich der Heerführer mit einem Kriegsrathe zu umgeben.
Sodann müssen den Gegnern die Straßen unbekannt bleiben, welche die Armee
einzuschlagen beabsichtigt. Ferner muß man „in jedem Schlachthaufen einige
sehr treue und sehr tüchtige Reiter haben, die auf schnellen und starken Rossen
vorn und hinten, rechts und links streifen und Hinterhalte entdecken." Die zu¬
verlässigem Ritter und die am meisten kriegstüchtigen Fußsoldaten sollen stets
in dem Theile des Heeres ihren Platz erhalten, dem die größere Gefahr droht.
Das Heer soll nicht ohne Fühlung (mit Lücken) einherziehen; denn wenn die
Schlachtreihe unterbrochen ist, wird sie leichter bekämpft. Endlich „ist zu über¬
legen, worin die Streitmacht besonders stark ist, ob man mehr Infanterie oder
mehr Cavallerie besitzt. Reiter vertheidigen sich nämlich besser in freiem Felde,
Fußtruppen dagegen in bergigen und waldigen Terrain. Je nachdem daher
der Feldherr sieht, daß sein Heer Ueberfluß an Reiterei oder an Fußvolk hat,
wird er breite Straßen in der Ebene oder bergige, waldige Wege wählen und
das andere nach bester Erkenntniß besorgen." Die leichte Reiterei, deren Nütz¬
lichkeit hier hervorgehoben wird, versah auch den Dienst von Eclaireurs, wie
unsere Ulanen im letzten Kriege mit Frankreich. Diese Recoguoscirungs-Deta-
chements werden im Lohengrin „Vorriter," von andern deutschen Dichtungen
der damaligen Zeit „Wartliute," von den altfranzösischen Poeten aber eoursurs
und äöoouvrsurs genannt. Neben ihnen hatte man selbstverständlich auch Spione.

Sobald man Halt machte, um die Nacht über zu ruhen, wurde ein Lager
aufgeschlagen, das man, wenn ein Angriff zu befürchten stand, mit Wall und
Graben befestigte. Die Lager hatten meist runde oder viereckige Gestalt. „Deun,"
sagt Ragewin, „die Menge der Schmiede und Handwerker und die Schaar der
Kaufleute, die dem Heere folgt, bildet mit ihren Zelten und Werkstätten, wenn
das Lager viereckig ist, eine Art Vorstadt, und wenn dasselbe rund ist, stehen
dieselben außerhalb des Walles. Innen ist das Lager passend in einzelne
Quartiere getheilt. Sie legen Straßen und Thore an, die für Zugthiere leicht
zugänglich sind ... In der Mitte befindet sich das Zelt des Feldherrn oder
des Fürsten, das einem Tempel gleicht, und rings herum stehen die Zelte der
Befehlshaber und der Vornehmen in der Reihenfolge, die denselben gebührt.
Die Ritter mit ihren Waffen leben in Zeltgenossenschaften angenehm und heiter,
und üben sich, gleichsam bereit zur Schlacht, während Ruhe und Frieden herr¬
schen, in den Waffen."

Die Zelte der Fürsten waren außerordentlich groß und prachtvoll. Von
demjenigen des Corbcchan, welches von den Kreuzfahrern erbeutet wurde, sagt
Albertus Aguensis: „Es war wie eine Stadt mit Mauern und Thürmen aus
buntfarbigen Seidenstoffen erbaut, in den zu ihm gehörigen Gassen fanden zwei-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149080"/>
          <fw type="header" place="top"> Kriegführung im Mittelalter.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_240" prev="#ID_239"> ihnen eine gute Wache beigeben." Nach den weitern Rathschlägen des kriegs¬<lb/>
erfahrenen Cardinals hat sich der Heerführer mit einem Kriegsrathe zu umgeben.<lb/>
Sodann müssen den Gegnern die Straßen unbekannt bleiben, welche die Armee<lb/>
einzuschlagen beabsichtigt. Ferner muß man &#x201E;in jedem Schlachthaufen einige<lb/>
sehr treue und sehr tüchtige Reiter haben, die auf schnellen und starken Rossen<lb/>
vorn und hinten, rechts und links streifen und Hinterhalte entdecken." Die zu¬<lb/>
verlässigem Ritter und die am meisten kriegstüchtigen Fußsoldaten sollen stets<lb/>
in dem Theile des Heeres ihren Platz erhalten, dem die größere Gefahr droht.<lb/>
Das Heer soll nicht ohne Fühlung (mit Lücken) einherziehen; denn wenn die<lb/>
Schlachtreihe unterbrochen ist, wird sie leichter bekämpft. Endlich &#x201E;ist zu über¬<lb/>
legen, worin die Streitmacht besonders stark ist, ob man mehr Infanterie oder<lb/>
mehr Cavallerie besitzt. Reiter vertheidigen sich nämlich besser in freiem Felde,<lb/>
Fußtruppen dagegen in bergigen und waldigen Terrain. Je nachdem daher<lb/>
der Feldherr sieht, daß sein Heer Ueberfluß an Reiterei oder an Fußvolk hat,<lb/>
wird er breite Straßen in der Ebene oder bergige, waldige Wege wählen und<lb/>
das andere nach bester Erkenntniß besorgen." Die leichte Reiterei, deren Nütz¬<lb/>
lichkeit hier hervorgehoben wird, versah auch den Dienst von Eclaireurs, wie<lb/>
unsere Ulanen im letzten Kriege mit Frankreich. Diese Recoguoscirungs-Deta-<lb/>
chements werden im Lohengrin &#x201E;Vorriter," von andern deutschen Dichtungen<lb/>
der damaligen Zeit &#x201E;Wartliute," von den altfranzösischen Poeten aber eoursurs<lb/>
und äöoouvrsurs genannt. Neben ihnen hatte man selbstverständlich auch Spione.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Sobald man Halt machte, um die Nacht über zu ruhen, wurde ein Lager<lb/>
aufgeschlagen, das man, wenn ein Angriff zu befürchten stand, mit Wall und<lb/>
Graben befestigte. Die Lager hatten meist runde oder viereckige Gestalt. &#x201E;Deun,"<lb/>
sagt Ragewin, &#x201E;die Menge der Schmiede und Handwerker und die Schaar der<lb/>
Kaufleute, die dem Heere folgt, bildet mit ihren Zelten und Werkstätten, wenn<lb/>
das Lager viereckig ist, eine Art Vorstadt, und wenn dasselbe rund ist, stehen<lb/>
dieselben außerhalb des Walles. Innen ist das Lager passend in einzelne<lb/>
Quartiere getheilt. Sie legen Straßen und Thore an, die für Zugthiere leicht<lb/>
zugänglich sind ... In der Mitte befindet sich das Zelt des Feldherrn oder<lb/>
des Fürsten, das einem Tempel gleicht, und rings herum stehen die Zelte der<lb/>
Befehlshaber und der Vornehmen in der Reihenfolge, die denselben gebührt.<lb/>
Die Ritter mit ihren Waffen leben in Zeltgenossenschaften angenehm und heiter,<lb/>
und üben sich, gleichsam bereit zur Schlacht, während Ruhe und Frieden herr¬<lb/>
schen, in den Waffen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Die Zelte der Fürsten waren außerordentlich groß und prachtvoll. Von<lb/>
demjenigen des Corbcchan, welches von den Kreuzfahrern erbeutet wurde, sagt<lb/>
Albertus Aguensis: &#x201E;Es war wie eine Stadt mit Mauern und Thürmen aus<lb/>
buntfarbigen Seidenstoffen erbaut, in den zu ihm gehörigen Gassen fanden zwei-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Kriegführung im Mittelalter. ihnen eine gute Wache beigeben." Nach den weitern Rathschlägen des kriegs¬ erfahrenen Cardinals hat sich der Heerführer mit einem Kriegsrathe zu umgeben. Sodann müssen den Gegnern die Straßen unbekannt bleiben, welche die Armee einzuschlagen beabsichtigt. Ferner muß man „in jedem Schlachthaufen einige sehr treue und sehr tüchtige Reiter haben, die auf schnellen und starken Rossen vorn und hinten, rechts und links streifen und Hinterhalte entdecken." Die zu¬ verlässigem Ritter und die am meisten kriegstüchtigen Fußsoldaten sollen stets in dem Theile des Heeres ihren Platz erhalten, dem die größere Gefahr droht. Das Heer soll nicht ohne Fühlung (mit Lücken) einherziehen; denn wenn die Schlachtreihe unterbrochen ist, wird sie leichter bekämpft. Endlich „ist zu über¬ legen, worin die Streitmacht besonders stark ist, ob man mehr Infanterie oder mehr Cavallerie besitzt. Reiter vertheidigen sich nämlich besser in freiem Felde, Fußtruppen dagegen in bergigen und waldigen Terrain. Je nachdem daher der Feldherr sieht, daß sein Heer Ueberfluß an Reiterei oder an Fußvolk hat, wird er breite Straßen in der Ebene oder bergige, waldige Wege wählen und das andere nach bester Erkenntniß besorgen." Die leichte Reiterei, deren Nütz¬ lichkeit hier hervorgehoben wird, versah auch den Dienst von Eclaireurs, wie unsere Ulanen im letzten Kriege mit Frankreich. Diese Recoguoscirungs-Deta- chements werden im Lohengrin „Vorriter," von andern deutschen Dichtungen der damaligen Zeit „Wartliute," von den altfranzösischen Poeten aber eoursurs und äöoouvrsurs genannt. Neben ihnen hatte man selbstverständlich auch Spione. Sobald man Halt machte, um die Nacht über zu ruhen, wurde ein Lager aufgeschlagen, das man, wenn ein Angriff zu befürchten stand, mit Wall und Graben befestigte. Die Lager hatten meist runde oder viereckige Gestalt. „Deun," sagt Ragewin, „die Menge der Schmiede und Handwerker und die Schaar der Kaufleute, die dem Heere folgt, bildet mit ihren Zelten und Werkstätten, wenn das Lager viereckig ist, eine Art Vorstadt, und wenn dasselbe rund ist, stehen dieselben außerhalb des Walles. Innen ist das Lager passend in einzelne Quartiere getheilt. Sie legen Straßen und Thore an, die für Zugthiere leicht zugänglich sind ... In der Mitte befindet sich das Zelt des Feldherrn oder des Fürsten, das einem Tempel gleicht, und rings herum stehen die Zelte der Befehlshaber und der Vornehmen in der Reihenfolge, die denselben gebührt. Die Ritter mit ihren Waffen leben in Zeltgenossenschaften angenehm und heiter, und üben sich, gleichsam bereit zur Schlacht, während Ruhe und Frieden herr¬ schen, in den Waffen." Die Zelte der Fürsten waren außerordentlich groß und prachtvoll. Von demjenigen des Corbcchan, welches von den Kreuzfahrern erbeutet wurde, sagt Albertus Aguensis: „Es war wie eine Stadt mit Mauern und Thürmen aus buntfarbigen Seidenstoffen erbaut, in den zu ihm gehörigen Gassen fanden zwei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/96>, abgerufen am 27.12.2024.