Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.tektonischen Rahmen anschloß. Die Plafondmalereien und die Stuckarbeiten der Die Düsseldorfer Kunstakademie, welche der Kurfürst Karl Theodor im Cornelius nahm die Berufung an. Aber wenn er auch anfangs mit ehr¬ tektonischen Rahmen anschloß. Die Plafondmalereien und die Stuckarbeiten der Die Düsseldorfer Kunstakademie, welche der Kurfürst Karl Theodor im Cornelius nahm die Berufung an. Aber wenn er auch anfangs mit ehr¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149479"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1392" prev="#ID_1391"> tektonischen Rahmen anschloß. Die Plafondmalereien und die Stuckarbeiten der<lb/> Rococozeit dürfen, auf ihren stilistischen Werth hin betrachtet, als Muster ihrer<lb/> Gattung gelten. Nur löse man sie nicht aus ihrem Nahmen heraus. Eine<lb/> Rocveofigur an einer Roeveofassnde kann von bezaubernden Reize sein, wahrend<lb/> sie in andrer Umgebung, als selbständiges Kunstwerk, nicht als dienendes »der<lb/> deeorativcs Glied angesehen, schlechthin lächerlich wirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1393"> Die Düsseldorfer Kunstakademie, welche der Kurfürst Karl Theodor im<lb/> Jahre 1767 im Anschluß an die berühmte, von Johann Wilhelm zusammenge¬<lb/> brachte Gemäldegalerie begründete, unterschied sich von den ähnlichen Stiftungen<lb/> damaliger Zeit vielleicht nur dadurch, daß von ihrem Einfluß auf die Kunst ihrer<lb/> Zeit noch viel weniger nachweisbar ist, als von allen übrigen. Obgleich der<lb/> Kurfürst ihr alle mögliche Fürsorge angedeihen ließ, führte sie ein klägliches Dasein,<lb/> So bestand z, B. im Jahre 1795 ihr gesmnmtes Lehrpersonal aus folgenden<lb/> drei Künstlern: Peter Langer, Director und Professor der Malerei, Perspective<lb/> und Anatomie, Vrouillot, Lehrer der Malerei, und Joseph Erb, Lehrer der Bau¬<lb/> kunst, Dazu kam noch der Akademieinspector Alohs Cornelius, der Vater des<lb/> Peter, Dagegen führt der damalige Hof- und Staatskalender einen langen<lb/> Schwanz von Protectoren, außerordentlichen und Ehrenmitgliedern und „ab¬<lb/> wesenden Lehrern," also nur Titnlarlehrern, ans, welche der Akademie selbstver¬<lb/> ständlich nicht das geringste nützten, sondern nur creirt worden waren, um der<lb/> Sache einen recht pomphaften Anstrich zu geben. 1806, nachdem die herrliche<lb/> Gemäldegalerie nach München übergeführt und dadurch der Akademie ihre Lebens¬<lb/> ader durchschnitten war, hatte sich die Physiognomie derselben noch trauriger<lb/> gestaltet. Langer war als Director nach München berufen und ein neuer nicht<lb/> ernannt worden, was übrigens auch nicht nöthig war, da die Akademie fast gar<lb/> keine Schüler hatte. Nur zwei Professoren, Schäffer und Thelott und der In-<lb/> spector Lambert Cornelius, Peters Bruder, ertheilten noch einigen Unterricht,<lb/> und dieser Zustand zwischen Tod und Leben dauerte bis zum Jahre 1819, wo<lb/> die preußische Regierung den Beschluß saßte, die Akademie zu reorganisiren und<lb/> Peter Cornelius an die Spitze derselben zu berufen,</p><lb/> <p xml:id="ID_1394" next="#ID_1395"> Cornelius nahm die Berufung an. Aber wenn er auch anfangs mit ehr¬<lb/> lichem Eifer an die ihm zunächst übertragene Arbeit, die Reorganisation der<lb/> Akademie, ging, schon aus Anhänglichkeit an seine Vaterstadt, so traten doch bald<lb/> Uebelstände hindernd dazwischen, die zunächst daraus entsprangen, daß Cornelius<lb/> seinen Schwerpunkt nicht in Düsseldorf, sondern in München sah, wo er während<lb/> der Sommermonate, wie er sich contractlich ausbedungen hatte, an den Fresken<lb/> für die Glyptothek malte. Cornelius war zu sehr schaffender Künstler, als daß<lb/> er nicht mit seinem ganzen Herzen an München hätte hängen sollen, wo ihn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
tektonischen Rahmen anschloß. Die Plafondmalereien und die Stuckarbeiten der
Rococozeit dürfen, auf ihren stilistischen Werth hin betrachtet, als Muster ihrer
Gattung gelten. Nur löse man sie nicht aus ihrem Nahmen heraus. Eine
Rocveofigur an einer Roeveofassnde kann von bezaubernden Reize sein, wahrend
sie in andrer Umgebung, als selbständiges Kunstwerk, nicht als dienendes »der
deeorativcs Glied angesehen, schlechthin lächerlich wirkt.
Die Düsseldorfer Kunstakademie, welche der Kurfürst Karl Theodor im
Jahre 1767 im Anschluß an die berühmte, von Johann Wilhelm zusammenge¬
brachte Gemäldegalerie begründete, unterschied sich von den ähnlichen Stiftungen
damaliger Zeit vielleicht nur dadurch, daß von ihrem Einfluß auf die Kunst ihrer
Zeit noch viel weniger nachweisbar ist, als von allen übrigen. Obgleich der
Kurfürst ihr alle mögliche Fürsorge angedeihen ließ, führte sie ein klägliches Dasein,
So bestand z, B. im Jahre 1795 ihr gesmnmtes Lehrpersonal aus folgenden
drei Künstlern: Peter Langer, Director und Professor der Malerei, Perspective
und Anatomie, Vrouillot, Lehrer der Malerei, und Joseph Erb, Lehrer der Bau¬
kunst, Dazu kam noch der Akademieinspector Alohs Cornelius, der Vater des
Peter, Dagegen führt der damalige Hof- und Staatskalender einen langen
Schwanz von Protectoren, außerordentlichen und Ehrenmitgliedern und „ab¬
wesenden Lehrern," also nur Titnlarlehrern, ans, welche der Akademie selbstver¬
ständlich nicht das geringste nützten, sondern nur creirt worden waren, um der
Sache einen recht pomphaften Anstrich zu geben. 1806, nachdem die herrliche
Gemäldegalerie nach München übergeführt und dadurch der Akademie ihre Lebens¬
ader durchschnitten war, hatte sich die Physiognomie derselben noch trauriger
gestaltet. Langer war als Director nach München berufen und ein neuer nicht
ernannt worden, was übrigens auch nicht nöthig war, da die Akademie fast gar
keine Schüler hatte. Nur zwei Professoren, Schäffer und Thelott und der In-
spector Lambert Cornelius, Peters Bruder, ertheilten noch einigen Unterricht,
und dieser Zustand zwischen Tod und Leben dauerte bis zum Jahre 1819, wo
die preußische Regierung den Beschluß saßte, die Akademie zu reorganisiren und
Peter Cornelius an die Spitze derselben zu berufen,
Cornelius nahm die Berufung an. Aber wenn er auch anfangs mit ehr¬
lichem Eifer an die ihm zunächst übertragene Arbeit, die Reorganisation der
Akademie, ging, schon aus Anhänglichkeit an seine Vaterstadt, so traten doch bald
Uebelstände hindernd dazwischen, die zunächst daraus entsprangen, daß Cornelius
seinen Schwerpunkt nicht in Düsseldorf, sondern in München sah, wo er während
der Sommermonate, wie er sich contractlich ausbedungen hatte, an den Fresken
für die Glyptothek malte. Cornelius war zu sehr schaffender Künstler, als daß
er nicht mit seinem ganzen Herzen an München hätte hängen sollen, wo ihn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |