Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Der Parlamentarismus i" England. langsam ein, daß sic mit sehr kritischem Blick die Schriften eines unsichtbaren und Lange Zeit war im Publicum noch ein Rest seiner alten Gewohnheit, für sich Geraume Zeit vor dem Ausbruche des Kriegs lebten in einigen der englischen *) Das Geschäft ist die "Times," unter den Leitern derselben war Mowbray Morris der
hervorragendste. Der Parlamentarismus i» England. langsam ein, daß sic mit sehr kritischem Blick die Schriften eines unsichtbaren und Lange Zeit war im Publicum noch ein Rest seiner alten Gewohnheit, für sich Geraume Zeit vor dem Ausbruche des Kriegs lebten in einigen der englischen *) Das Geschäft ist die „Times," unter den Leitern derselben war Mowbray Morris der
hervorragendste. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149300"/> <fw type="header" place="top"> Der Parlamentarismus i» England.</fw><lb/> <p xml:id="ID_862" prev="#ID_861"> langsam ein, daß sic mit sehr kritischem Blick die Schriften eines unsichtbaren und<lb/> unbekannten Fremden betrachten mußten, der sich nicht allein vorgesetzt, sie zu leiten,<lb/> sondern auch in ihrem nennen zu sprechen, und sic verstanden noch nicht, daß sie<lb/> Drucksachen, wenn auch uicht gerade mit Mißtrauen, doch wenigstens mit etwas<lb/> von dem mäßigen Vertrauen zu lesen hatten, welches ihre Väter den Worten von<lb/> Fürsten und Staatsmännern entgegenzubringen gewohnt gewesen waren. Der Segen,<lb/> den Drucksachen gewähren, wird vielleicht vollständig sein, wenn der Fleiß, die Aus¬<lb/> dauer und vor allem die muthvolle Gerechtigkeitsliebe derer, welche lesen, in ein<lb/> passendes Verhältniß mit dem Geschick und der Macht derjenigen gebracht sein werden,<lb/> welche sich in Druckschriften an sie wenden. Schon hat sich eine heilsame Veränderung<lb/> vollzogen, und wenn in unsern Tagen jemand in serviler Weise das Lied einer<lb/> Zeitung immer und immer wieder nachplärrt, so befindet er sich nicht im Einklange<lb/> mit den Stimmen der Zehntansende von Chorgenossen, die fünf Jahre vorher mit<lb/> ihm sangen. Aber allerdings war in der Zeit des Krimkriegs die gewöhnliche<lb/> Unterhaltung eines Engländers nur zu oft ein bloßes Amen auf etwas, was er<lb/> gedruckt gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_863"> Lange Zeit war im Publicum noch ein Rest seiner alten Gewohnheit, für sich<lb/> selbst zu denken, vorhanden, weil man in lctzcr Instanz berechtigt war, zwischen<lb/> den rivalisirenden Rathschlägen seine Wahl zu treffen, welche einem von den einander<lb/> bekämpfenden Journalisten aufgedrungen wurden; aber einige Jahre vor Ausbruch<lb/> des Krieges hatte sich uoch eine Veränderung zugetragen. Der Volt der Verfassung<lb/> vorgesehene Apparat zur Sammlung der Meinungen des Volkes war nichts weniger<lb/> als vollständig, und trotz der Angaben, welche Parlament und Presse lieferten, war<lb/> die Richtung, welche die Meinung der Nation genommen, eine Sache, die oft fraglich<lb/> erschien. Die einen konnten sagen, das Volk wünsche dies, die andern mit gleicher<lb/> Entschiedenheit, das Volk wünsche das Gegentheil. So kam es, daß die Aufgabe,<lb/> deu Willen der Nation herauszufinden und ihm laute Stimme und Ausdruck zu<lb/> geben, von Privatleuten in die Hand genommen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Geraume Zeit vor dem Ausbruche des Kriegs lebten in einigen der englischen<lb/> Grafschaften gewisse Witwen und Herren, (die Familie Walter in Nottinghamshire)<lb/> welche im Besitz einer Macht waren, bestimmt, einen großen Einfluß auf die Führung<lb/> des Kriegs zu üben. Ihre Denkart war friedlich, und sie waren vielleicht der<lb/> Politik nicht mehr zugewandt als andre Witwen und Herren in der Provinz, aber<lb/> infolge von Testamenten und andern Urkunden, von Geburten, Todesfällen und<lb/> Heiraten waren sie Mitglieder einer alten Firma oder Genossenschaft geworden,<lb/> die sichs zum Geschäft machte, Neuigkeiten zu sammeln und zu verbreite». Sie<lb/> hatten so viel Verstand von der weltklugen Sorte, daß sie, statt sich unter einander<lb/> um die Macht über ihre gewaltige Maschine zu streiten, ruhig zu Hause blieben<lb/> und einige rührige und begabte Männer gewannen, das Geschäft für sie in London<lb/> zu besorgen.") Das Verfahren der Genossenschaft bestand darin, daß man täglich<lb/> eine Zeitung erscheinen ließ, welche einen Bericht über das, was in der Welt vor¬<lb/> ging, zugleich mit Briefen von Leuten aller Arten und Stellungen, die ihre Lieb-<lb/> liugsgegenstände vor die Augen des Publicums zu bringen suchten, sowie einige<lb/> kurze Aufsätze über die Tagesfragen enthielt. Desgleichen konnte jedermann gegen<lb/> Erlegung der von der Genossenschaft verlangten Summe alles, was ihm beliebte,<lb/> als „Anzeige" in das Blatt einrücken lassen, und der Bogen Papier, der diese</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> *) Das Geschäft ist die „Times," unter den Leitern derselben war Mowbray Morris der<lb/> hervorragendste.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Der Parlamentarismus i» England.
langsam ein, daß sic mit sehr kritischem Blick die Schriften eines unsichtbaren und
unbekannten Fremden betrachten mußten, der sich nicht allein vorgesetzt, sie zu leiten,
sondern auch in ihrem nennen zu sprechen, und sic verstanden noch nicht, daß sie
Drucksachen, wenn auch uicht gerade mit Mißtrauen, doch wenigstens mit etwas
von dem mäßigen Vertrauen zu lesen hatten, welches ihre Väter den Worten von
Fürsten und Staatsmännern entgegenzubringen gewohnt gewesen waren. Der Segen,
den Drucksachen gewähren, wird vielleicht vollständig sein, wenn der Fleiß, die Aus¬
dauer und vor allem die muthvolle Gerechtigkeitsliebe derer, welche lesen, in ein
passendes Verhältniß mit dem Geschick und der Macht derjenigen gebracht sein werden,
welche sich in Druckschriften an sie wenden. Schon hat sich eine heilsame Veränderung
vollzogen, und wenn in unsern Tagen jemand in serviler Weise das Lied einer
Zeitung immer und immer wieder nachplärrt, so befindet er sich nicht im Einklange
mit den Stimmen der Zehntansende von Chorgenossen, die fünf Jahre vorher mit
ihm sangen. Aber allerdings war in der Zeit des Krimkriegs die gewöhnliche
Unterhaltung eines Engländers nur zu oft ein bloßes Amen auf etwas, was er
gedruckt gesehen.
Lange Zeit war im Publicum noch ein Rest seiner alten Gewohnheit, für sich
selbst zu denken, vorhanden, weil man in lctzcr Instanz berechtigt war, zwischen
den rivalisirenden Rathschlägen seine Wahl zu treffen, welche einem von den einander
bekämpfenden Journalisten aufgedrungen wurden; aber einige Jahre vor Ausbruch
des Krieges hatte sich uoch eine Veränderung zugetragen. Der Volt der Verfassung
vorgesehene Apparat zur Sammlung der Meinungen des Volkes war nichts weniger
als vollständig, und trotz der Angaben, welche Parlament und Presse lieferten, war
die Richtung, welche die Meinung der Nation genommen, eine Sache, die oft fraglich
erschien. Die einen konnten sagen, das Volk wünsche dies, die andern mit gleicher
Entschiedenheit, das Volk wünsche das Gegentheil. So kam es, daß die Aufgabe,
deu Willen der Nation herauszufinden und ihm laute Stimme und Ausdruck zu
geben, von Privatleuten in die Hand genommen wurde.
Geraume Zeit vor dem Ausbruche des Kriegs lebten in einigen der englischen
Grafschaften gewisse Witwen und Herren, (die Familie Walter in Nottinghamshire)
welche im Besitz einer Macht waren, bestimmt, einen großen Einfluß auf die Führung
des Kriegs zu üben. Ihre Denkart war friedlich, und sie waren vielleicht der
Politik nicht mehr zugewandt als andre Witwen und Herren in der Provinz, aber
infolge von Testamenten und andern Urkunden, von Geburten, Todesfällen und
Heiraten waren sie Mitglieder einer alten Firma oder Genossenschaft geworden,
die sichs zum Geschäft machte, Neuigkeiten zu sammeln und zu verbreite». Sie
hatten so viel Verstand von der weltklugen Sorte, daß sie, statt sich unter einander
um die Macht über ihre gewaltige Maschine zu streiten, ruhig zu Hause blieben
und einige rührige und begabte Männer gewannen, das Geschäft für sie in London
zu besorgen.") Das Verfahren der Genossenschaft bestand darin, daß man täglich
eine Zeitung erscheinen ließ, welche einen Bericht über das, was in der Welt vor¬
ging, zugleich mit Briefen von Leuten aller Arten und Stellungen, die ihre Lieb-
liugsgegenstände vor die Augen des Publicums zu bringen suchten, sowie einige
kurze Aufsätze über die Tagesfragen enthielt. Desgleichen konnte jedermann gegen
Erlegung der von der Genossenschaft verlangten Summe alles, was ihm beliebte,
als „Anzeige" in das Blatt einrücken lassen, und der Bogen Papier, der diese
*) Das Geschäft ist die „Times," unter den Leitern derselben war Mowbray Morris der
hervorragendste.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |