Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal."Sollen Treu und Redlichkeit unter zwei Nationen herrschen, so müssen Es war nicht die bloße Freude an siegreicher Debatte oder am Widerspruch, In dieser Geistesrichtung sollten wir das bleibende Vermächtnis; Lessings Vergessen wir darum, wenn wir von Lessings Vermächtnis; reden, nie des „Sollen Treu und Redlichkeit unter zwei Nationen herrschen, so müssen Es war nicht die bloße Freude an siegreicher Debatte oder am Widerspruch, In dieser Geistesrichtung sollten wir das bleibende Vermächtnis; Lessings Vergessen wir darum, wenn wir von Lessings Vermächtnis; reden, nie des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149226"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_658"> „Sollen Treu und Redlichkeit unter zwei Nationen herrschen, so müssen<lb/> beide gleichviel dazu beitragen/' So rief der zwanzigjährige Lessing den<lb/> Christen seines Zeitalters zu. Und es sollte seinem Geiste widersprechen, wenn<lb/> den Juden von heute dieselben Worte mahnend ins Gedächtniß zurückgerufen<lb/> werden? Ich wage zu behaupte«, daß diejenigen Männer, welche sich der Nation<lb/> gegenüber ohne Noth zu Hütern seines Vermächtnisses aufgeworfen haben, dem<lb/> wahren Sinne eben dieses seines Vermächtnisses weit weniger nahe kommen als<lb/> ihre Gegner. Das „beide gleichviel" setzte Lessing nie aus den Auge», und im<lb/> Kampfe zweier Parteien hat ihn keine jemals unbedingt auf ihrer Seite gesehen.<lb/> Seinen Freunden blieb es unvergessen, wie er während des siebenjährigen Krieges<lb/> in Sachsen immer die Sache der Preußen und in Berlin die der Sachsen vertrat.</p><lb/> <p xml:id="ID_659"> Es war nicht die bloße Freude an siegreicher Debatte oder am Widerspruch,<lb/> wie seine Freunde meinten, die solchem Thun zu Grunde lag; nein, ein viel<lb/> tieferer und edlerer Zug des Lessingschen Geistes kam hier zur Geltung: der<lb/> klare und vorurtheilslvsc Sinn, der freie Blick, welcher aus den Schlagworten<lb/> streitender Gegner immer den berechtigten Kern des Grundgedankens von der<lb/> zufälligen Umhüllung des Parteistandpunktes abzulösen wußte und daher keinem<lb/> Recht geben konnte, weil er jedem Recht gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_660"> In dieser Geistesrichtung sollten wir das bleibende Vermächtnis; Lessings<lb/> sehen, nicht in einem bestimmten Progamm. Denn Programme veralten, und<lb/> die Anschauungsformen im geistigen.Leben der Völker wandeln sich. Das nbstraete<lb/> Humnnitütsideal, die reinste Blüthe des Lessingschen Geistes und der Epoche<lb/> der Aufklärung, ist in seinem vollen Umfange hente schon nicht mehr giltig.<lb/> Aber eins veraltet nie: das intellectuelle wie das ethische Grundprincip dieses<lb/> herrlichen Charaktes, das unablässige Streben uach Wahrheit und ausgleichender<lb/> Gerechtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_661" next="#ID_662"> Vergessen wir darum, wenn wir von Lessings Vermächtnis; reden, nie des<lb/> goldenen Wortes, welches er uns hinterlassen: „Jeder sage, was ihm Wahrheit<lb/> dünkt, und die Wahrheit selbst sei Gott empfohlen" — und auch des andern<lb/> nicht: „Ein Mann, der Unwahrheit unter entgegengesetzter Ueberzeugung in<lb/> guter Absicht ebenso scharfsinnig als bescheiden durchzusetzen sucht, ist unendlich<lb/> mehr werth als ein Mann, der die beste, edelste Wahrheit ans Vorurtheil<lb/> mit Vcrschreiung seiner Gegner auf alltägliche Weise vertheidigt." In solchen<lb/> Worten hat Lessing sein Vermächtnis; niedergelegt. Wenn nur redlich streben<lb/> es uns zu eigen zu mache», so können wir hoffen die Feier seines Todestages<lb/> in seinem Geiste zu begehe». Fern sei von diesem Tage das gleich vergebliche<lb/> wie gefährliche Bemühen, den großen Mann in die Fesseln eigner beschränkter<lb/> Parteimeinnng zu legen. Hinausgehoben vielmehr über das Gewoge noch un-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
„Sollen Treu und Redlichkeit unter zwei Nationen herrschen, so müssen
beide gleichviel dazu beitragen/' So rief der zwanzigjährige Lessing den
Christen seines Zeitalters zu. Und es sollte seinem Geiste widersprechen, wenn
den Juden von heute dieselben Worte mahnend ins Gedächtniß zurückgerufen
werden? Ich wage zu behaupte«, daß diejenigen Männer, welche sich der Nation
gegenüber ohne Noth zu Hütern seines Vermächtnisses aufgeworfen haben, dem
wahren Sinne eben dieses seines Vermächtnisses weit weniger nahe kommen als
ihre Gegner. Das „beide gleichviel" setzte Lessing nie aus den Auge», und im
Kampfe zweier Parteien hat ihn keine jemals unbedingt auf ihrer Seite gesehen.
Seinen Freunden blieb es unvergessen, wie er während des siebenjährigen Krieges
in Sachsen immer die Sache der Preußen und in Berlin die der Sachsen vertrat.
Es war nicht die bloße Freude an siegreicher Debatte oder am Widerspruch,
wie seine Freunde meinten, die solchem Thun zu Grunde lag; nein, ein viel
tieferer und edlerer Zug des Lessingschen Geistes kam hier zur Geltung: der
klare und vorurtheilslvsc Sinn, der freie Blick, welcher aus den Schlagworten
streitender Gegner immer den berechtigten Kern des Grundgedankens von der
zufälligen Umhüllung des Parteistandpunktes abzulösen wußte und daher keinem
Recht geben konnte, weil er jedem Recht gab.
In dieser Geistesrichtung sollten wir das bleibende Vermächtnis; Lessings
sehen, nicht in einem bestimmten Progamm. Denn Programme veralten, und
die Anschauungsformen im geistigen.Leben der Völker wandeln sich. Das nbstraete
Humnnitütsideal, die reinste Blüthe des Lessingschen Geistes und der Epoche
der Aufklärung, ist in seinem vollen Umfange hente schon nicht mehr giltig.
Aber eins veraltet nie: das intellectuelle wie das ethische Grundprincip dieses
herrlichen Charaktes, das unablässige Streben uach Wahrheit und ausgleichender
Gerechtigkeit.
Vergessen wir darum, wenn wir von Lessings Vermächtnis; reden, nie des
goldenen Wortes, welches er uns hinterlassen: „Jeder sage, was ihm Wahrheit
dünkt, und die Wahrheit selbst sei Gott empfohlen" — und auch des andern
nicht: „Ein Mann, der Unwahrheit unter entgegengesetzter Ueberzeugung in
guter Absicht ebenso scharfsinnig als bescheiden durchzusetzen sucht, ist unendlich
mehr werth als ein Mann, der die beste, edelste Wahrheit ans Vorurtheil
mit Vcrschreiung seiner Gegner auf alltägliche Weise vertheidigt." In solchen
Worten hat Lessing sein Vermächtnis; niedergelegt. Wenn nur redlich streben
es uns zu eigen zu mache», so können wir hoffen die Feier seines Todestages
in seinem Geiste zu begehe». Fern sei von diesem Tage das gleich vergebliche
wie gefährliche Bemühen, den großen Mann in die Fesseln eigner beschränkter
Parteimeinnng zu legen. Hinausgehoben vielmehr über das Gewoge noch un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |