Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.ihren Dienst haben als jener; denn sie haben Penston zu erwarten. In Frank¬ Man nennt das Staatssocialismus und denkt die Sache damit abgethan Man wirft ein, das Gesetz werde zu seiner Ausführung große Summen Man könnte ja schlimmsten Falls das Tabaksmonopol dazu verwenden. Die Liberalen sehen auch zum Theil im Stillen die Vernünftigkeit dieser ihren Dienst haben als jener; denn sie haben Penston zu erwarten. In Frank¬ Man nennt das Staatssocialismus und denkt die Sache damit abgethan Man wirft ein, das Gesetz werde zu seiner Ausführung große Summen Man könnte ja schlimmsten Falls das Tabaksmonopol dazu verwenden. Die Liberalen sehen auch zum Theil im Stillen die Vernünftigkeit dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149176"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_513" prev="#ID_512"> ihren Dienst haben als jener; denn sie haben Penston zu erwarten. In Frank¬<lb/> reich sorgt anch der kleine Mann, wenn er rechtschaffen denkt und irgend etwas<lb/> zurückzulegen im Stande ist, für seine Zukunft, indem er Rente kauft. Etwas<lb/> ähnliches soll für unsere Arbeiter eingerichtet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_514"> Man nennt das Staatssocialismus und denkt die Sache damit abgethan<lb/> zu haben. Als ob mit einem Worte, einer Phrase aus dem Jargon der Man-<lb/> chcsternen ein großer Gedanke zu den Todten zu werfen wäre! Mag er wirk¬<lb/> lich Staatssocialismus sein, dieser Gedanke, er war einem dringenden Bedürf¬<lb/> nisse entsprungen, er war nothwendig, und was sind denn die jetzigen Einrich¬<lb/> tungen mit dem Unterstützungswohnsitz? Gemeindesveialismus, dächten wir.</p><lb/> <p xml:id="ID_515"> Man wirft ein, das Gesetz werde zu seiner Ausführung große Summen<lb/> erfordern, wenigstens hundert Millionen Mark, wahrscheinlich aber doppelt so<lb/> viel. Aber auch dreihundert Millionen würden, wie wir zu glauben Ursache<lb/> haben, den Reichskanzler nicht abschrecken. Es müssen die Mittel beschafft<lb/> werden, staatlich freigebig zu sein gegen die Armuth. Die Zufriedenheit der<lb/> besitzlosen Classen, der „Enterbten", ist auch mit einer sehr großen Summe<lb/> nicht zu theuer erkauft. „Sie müssen einsehen lernen, daß der Staat auch<lb/> nützlich ist," daß er nicht bloß verlangt, sondern auch giebt. Und wenn dieser<lb/> die Angelegenheit in die Hand nimmt, der Staat, der nichts verdienen will, der<lb/> keine Verzinsung und keine Dividenden erstrebt, so wird es schon gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_516"> Man könnte ja schlimmsten Falls das Tabaksmonopol dazu verwenden.<lb/> Dasselbe „würde denn gestatten, für die Armen eine Fideicommiß-Rente zu<lb/> schaffen." Wir brauchen aber das Monopol nicht in den Vordergrund zu stellen,<lb/> es ist nur das äußerste, der höchste Trumpf. Den Armen kann schon durch<lb/> höhere Besteuerung vou Genußmitteln wie Tabak, Bier und Branntwein ein<lb/> kleines Erbe verschafft und die Zukunft lichter gestaltet werden. Die Engländer,<lb/> die Amerikaner, die Russen haben kein Monopol, und doch gewinnen sie ans<lb/> höherer Besteuerung jener Genußmittel sehr erhebliche Summen. Wir können<lb/> als das gegenwärtig niedrigst besteuerte Volk in dieser Beziehung viel vertragen,<lb/> und wenn wir das Ergebniß zur Sicherung der Zukunft unsrer Arbeiter ver¬<lb/> wenden, deren Ungewißheit den Hauptgrund zu ihrem Hasse gegen den Staat<lb/> bildet, so ist das Geld gut angelegt: wir beugen damit einer socialen Revolution<lb/> vor, die in fünfzig, aber auch schou in zehn Jahren ausbrechen kann, und die<lb/> anch bei mir kurzdauerndem Erfolge ganz andre Summen verschlingen würde<lb/> als das jetzt aufs Tapet gebrachte Vvrbeugungsmittel.</p><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> Die Liberalen sehen auch zum Theil im Stillen die Vernünftigkeit dieser<lb/> Vorschläge ein, gönnen es aber dem Manne nicht, der sie macht, wollen es<lb/> selber besorgen, um populär zu werde» oder zu bleiben. Sie werde» die Sache</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
ihren Dienst haben als jener; denn sie haben Penston zu erwarten. In Frank¬
reich sorgt anch der kleine Mann, wenn er rechtschaffen denkt und irgend etwas
zurückzulegen im Stande ist, für seine Zukunft, indem er Rente kauft. Etwas
ähnliches soll für unsere Arbeiter eingerichtet werden.
Man nennt das Staatssocialismus und denkt die Sache damit abgethan
zu haben. Als ob mit einem Worte, einer Phrase aus dem Jargon der Man-
chcsternen ein großer Gedanke zu den Todten zu werfen wäre! Mag er wirk¬
lich Staatssocialismus sein, dieser Gedanke, er war einem dringenden Bedürf¬
nisse entsprungen, er war nothwendig, und was sind denn die jetzigen Einrich¬
tungen mit dem Unterstützungswohnsitz? Gemeindesveialismus, dächten wir.
Man wirft ein, das Gesetz werde zu seiner Ausführung große Summen
erfordern, wenigstens hundert Millionen Mark, wahrscheinlich aber doppelt so
viel. Aber auch dreihundert Millionen würden, wie wir zu glauben Ursache
haben, den Reichskanzler nicht abschrecken. Es müssen die Mittel beschafft
werden, staatlich freigebig zu sein gegen die Armuth. Die Zufriedenheit der
besitzlosen Classen, der „Enterbten", ist auch mit einer sehr großen Summe
nicht zu theuer erkauft. „Sie müssen einsehen lernen, daß der Staat auch
nützlich ist," daß er nicht bloß verlangt, sondern auch giebt. Und wenn dieser
die Angelegenheit in die Hand nimmt, der Staat, der nichts verdienen will, der
keine Verzinsung und keine Dividenden erstrebt, so wird es schon gehen.
Man könnte ja schlimmsten Falls das Tabaksmonopol dazu verwenden.
Dasselbe „würde denn gestatten, für die Armen eine Fideicommiß-Rente zu
schaffen." Wir brauchen aber das Monopol nicht in den Vordergrund zu stellen,
es ist nur das äußerste, der höchste Trumpf. Den Armen kann schon durch
höhere Besteuerung vou Genußmitteln wie Tabak, Bier und Branntwein ein
kleines Erbe verschafft und die Zukunft lichter gestaltet werden. Die Engländer,
die Amerikaner, die Russen haben kein Monopol, und doch gewinnen sie ans
höherer Besteuerung jener Genußmittel sehr erhebliche Summen. Wir können
als das gegenwärtig niedrigst besteuerte Volk in dieser Beziehung viel vertragen,
und wenn wir das Ergebniß zur Sicherung der Zukunft unsrer Arbeiter ver¬
wenden, deren Ungewißheit den Hauptgrund zu ihrem Hasse gegen den Staat
bildet, so ist das Geld gut angelegt: wir beugen damit einer socialen Revolution
vor, die in fünfzig, aber auch schou in zehn Jahren ausbrechen kann, und die
anch bei mir kurzdauerndem Erfolge ganz andre Summen verschlingen würde
als das jetzt aufs Tapet gebrachte Vvrbeugungsmittel.
Die Liberalen sehen auch zum Theil im Stillen die Vernünftigkeit dieser
Vorschläge ein, gönnen es aber dem Manne nicht, der sie macht, wollen es
selber besorgen, um populär zu werde» oder zu bleiben. Sie werde» die Sache
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |