Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfang und Lüde einer Gemäldegalerie des vorigen Jahrhunderts.

z. B., daß Rubens' berühmte "Landschaft mit dem Regenbogen" in Paris sei,
wird dem Eingeweihten ebenso lächerlich vorkommen, wie die Ansicht, das Pariser
Bild des Bohnenfestes von Jordaens sei das ehemalige Düsseldorfer Exemplar.
Das Pariser Bild ist unbezeichnet, das Münchener aber trägt die Bezeichnung
^ol'. lV, 1646, welche bereits der alte Düsseldorfer Katalog demselben giebt.
Das 15. Bild aber, welches in Paris sein soll, Rubens' "Diogenes, mit seiner
Laterne Menschen suchend," übrigens nur ein Schulbild, befindet sich in Schlei߬
heim. Das Inventar der dortigen Galerie bemerkt ausdrücklich, daß dieses
Bild aus Düsseldorf stamme.") Die ganze Sache ist für den Kenner so
evident, daß es unnöthig erscheinen konnte, überhaupt auf sie einzugehen. Da
jene Behauptung aber noch 1876 mit Nachdruck öffentlich betont worden ist, so
ist es wirklich nicht überflüssig, sie auch einmal mit Nachdruck öffentlich zu
widerlegen.

Schwerlich ist jemals eins der alten Düsseldorfer Bilder wieder aus Baiern
herausgekommen; aber in Baiern sind sie, bei dem gewaltigen Bilderschatze, den
dieses Land besitzt, in den Gesammtvorrath vertheilt worden. Obgleich niemand
daran denken wird, Baiern einen Vorwurf daraus zu machen, muß doch her¬
vorgehoben werden, daß erst diese Thatsache das definitive Ende der Düssel¬
dorfer Galerie als solcher bezeichnet, die Thatsache, daß sie in Baiern ausein¬
andergerissen und über das ganze Land zerstreut worden ist. Den Löwenan¬
theil freilich hat München erklärlicherweise für sich behalten. Die meisten, besten
und berühmtesten Bilder der Düsseldorfer Galerie befinden sich allerdings in
der dortigen Pinakothek, etwa 200 die Schleißheimer Galerie besitzt ungefähr
100, darunter manches vortreffliche Werk, wie eine "Trinkstube" von A. Brouwer,
ein "Urtheil Salomonis" von A. van der Werff, einen "Aufzug im Freien" von
Seb. Vranx, ein "Stillleben" von F. Snyders, eine "Landschaft" von Eglon
van der Neer, außerdem eine große Anzahl der Jagdstücke, die Jan Weenix für
das Bensberger Schloß gemalt hatte.

Die interessante kleine Augsburger Galerie besitzt mindestens 24 Bilder, die
früher in Düsseldorf waren, und selbst Bamberg, Würzburg und Speyer haben
ihren Antheil erhalten. In Düsseldorf selbst aber sind nur zwei Bilder seiner
ehemaligen berühmten Galerie zurückgeblieben; das eine unzweifelhaft, weil es,
auf Holz gemalt, zu groß und zu schwer war, um transportirt zu werden:
Rubens' herrliche "Himmelfahrt Mariae," das gewaltigste Kunstwerk, welches




Nach gütiger Mittheilung des gegenwärtigen Directors der Schleißheimer Galerie,
des Herrn Baycrsdorffer.
Ich selbst konnte nur 187 nachweisen; aber Herr Director Baycrsdorffer hat mir
gütigst mitgetheilt, daß vor einiger Zeit ein Dutzend der ehemaligen Düsseldorfer Bilder
von Schleißheim nach München gesandt worden sind, um der Pinakothek einverleibt zu werden.
Anfang und Lüde einer Gemäldegalerie des vorigen Jahrhunderts.

z. B., daß Rubens' berühmte „Landschaft mit dem Regenbogen" in Paris sei,
wird dem Eingeweihten ebenso lächerlich vorkommen, wie die Ansicht, das Pariser
Bild des Bohnenfestes von Jordaens sei das ehemalige Düsseldorfer Exemplar.
Das Pariser Bild ist unbezeichnet, das Münchener aber trägt die Bezeichnung
^ol'. lV, 1646, welche bereits der alte Düsseldorfer Katalog demselben giebt.
Das 15. Bild aber, welches in Paris sein soll, Rubens' „Diogenes, mit seiner
Laterne Menschen suchend," übrigens nur ein Schulbild, befindet sich in Schlei߬
heim. Das Inventar der dortigen Galerie bemerkt ausdrücklich, daß dieses
Bild aus Düsseldorf stamme.") Die ganze Sache ist für den Kenner so
evident, daß es unnöthig erscheinen konnte, überhaupt auf sie einzugehen. Da
jene Behauptung aber noch 1876 mit Nachdruck öffentlich betont worden ist, so
ist es wirklich nicht überflüssig, sie auch einmal mit Nachdruck öffentlich zu
widerlegen.

Schwerlich ist jemals eins der alten Düsseldorfer Bilder wieder aus Baiern
herausgekommen; aber in Baiern sind sie, bei dem gewaltigen Bilderschatze, den
dieses Land besitzt, in den Gesammtvorrath vertheilt worden. Obgleich niemand
daran denken wird, Baiern einen Vorwurf daraus zu machen, muß doch her¬
vorgehoben werden, daß erst diese Thatsache das definitive Ende der Düssel¬
dorfer Galerie als solcher bezeichnet, die Thatsache, daß sie in Baiern ausein¬
andergerissen und über das ganze Land zerstreut worden ist. Den Löwenan¬
theil freilich hat München erklärlicherweise für sich behalten. Die meisten, besten
und berühmtesten Bilder der Düsseldorfer Galerie befinden sich allerdings in
der dortigen Pinakothek, etwa 200 die Schleißheimer Galerie besitzt ungefähr
100, darunter manches vortreffliche Werk, wie eine „Trinkstube" von A. Brouwer,
ein „Urtheil Salomonis" von A. van der Werff, einen „Aufzug im Freien" von
Seb. Vranx, ein „Stillleben" von F. Snyders, eine „Landschaft" von Eglon
van der Neer, außerdem eine große Anzahl der Jagdstücke, die Jan Weenix für
das Bensberger Schloß gemalt hatte.

Die interessante kleine Augsburger Galerie besitzt mindestens 24 Bilder, die
früher in Düsseldorf waren, und selbst Bamberg, Würzburg und Speyer haben
ihren Antheil erhalten. In Düsseldorf selbst aber sind nur zwei Bilder seiner
ehemaligen berühmten Galerie zurückgeblieben; das eine unzweifelhaft, weil es,
auf Holz gemalt, zu groß und zu schwer war, um transportirt zu werden:
Rubens' herrliche „Himmelfahrt Mariae," das gewaltigste Kunstwerk, welches




Nach gütiger Mittheilung des gegenwärtigen Directors der Schleißheimer Galerie,
des Herrn Baycrsdorffer.
Ich selbst konnte nur 187 nachweisen; aber Herr Director Baycrsdorffer hat mir
gütigst mitgetheilt, daß vor einiger Zeit ein Dutzend der ehemaligen Düsseldorfer Bilder
von Schleißheim nach München gesandt worden sind, um der Pinakothek einverleibt zu werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149152"/>
          <fw type="header" place="top"> Anfang und Lüde einer Gemäldegalerie des vorigen Jahrhunderts.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> z. B., daß Rubens' berühmte &#x201E;Landschaft mit dem Regenbogen" in Paris sei,<lb/>
wird dem Eingeweihten ebenso lächerlich vorkommen, wie die Ansicht, das Pariser<lb/>
Bild des Bohnenfestes von Jordaens sei das ehemalige Düsseldorfer Exemplar.<lb/>
Das Pariser Bild ist unbezeichnet, das Münchener aber trägt die Bezeichnung<lb/>
^ol'. lV, 1646, welche bereits der alte Düsseldorfer Katalog demselben giebt.<lb/>
Das 15. Bild aber, welches in Paris sein soll, Rubens' &#x201E;Diogenes, mit seiner<lb/>
Laterne Menschen suchend," übrigens nur ein Schulbild, befindet sich in Schlei߬<lb/>
heim. Das Inventar der dortigen Galerie bemerkt ausdrücklich, daß dieses<lb/>
Bild aus Düsseldorf stamme.") Die ganze Sache ist für den Kenner so<lb/>
evident, daß es unnöthig erscheinen konnte, überhaupt auf sie einzugehen. Da<lb/>
jene Behauptung aber noch 1876 mit Nachdruck öffentlich betont worden ist, so<lb/>
ist es wirklich nicht überflüssig, sie auch einmal mit Nachdruck öffentlich zu<lb/>
widerlegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_439"> Schwerlich ist jemals eins der alten Düsseldorfer Bilder wieder aus Baiern<lb/>
herausgekommen; aber in Baiern sind sie, bei dem gewaltigen Bilderschatze, den<lb/>
dieses Land besitzt, in den Gesammtvorrath vertheilt worden. Obgleich niemand<lb/>
daran denken wird, Baiern einen Vorwurf daraus zu machen, muß doch her¬<lb/>
vorgehoben werden, daß erst diese Thatsache das definitive Ende der Düssel¬<lb/>
dorfer Galerie als solcher bezeichnet, die Thatsache, daß sie in Baiern ausein¬<lb/>
andergerissen und über das ganze Land zerstreut worden ist. Den Löwenan¬<lb/>
theil freilich hat München erklärlicherweise für sich behalten. Die meisten, besten<lb/>
und berühmtesten Bilder der Düsseldorfer Galerie befinden sich allerdings in<lb/>
der dortigen Pinakothek, etwa 200 die Schleißheimer Galerie besitzt ungefähr<lb/>
100, darunter manches vortreffliche Werk, wie eine &#x201E;Trinkstube" von A. Brouwer,<lb/>
ein &#x201E;Urtheil Salomonis" von A. van der Werff, einen &#x201E;Aufzug im Freien" von<lb/>
Seb. Vranx, ein &#x201E;Stillleben" von F. Snyders, eine &#x201E;Landschaft" von Eglon<lb/>
van der Neer, außerdem eine große Anzahl der Jagdstücke, die Jan Weenix für<lb/>
das Bensberger Schloß gemalt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_440" next="#ID_441"> Die interessante kleine Augsburger Galerie besitzt mindestens 24 Bilder, die<lb/>
früher in Düsseldorf waren, und selbst Bamberg, Würzburg und Speyer haben<lb/>
ihren Antheil erhalten. In Düsseldorf selbst aber sind nur zwei Bilder seiner<lb/>
ehemaligen berühmten Galerie zurückgeblieben; das eine unzweifelhaft, weil es,<lb/>
auf Holz gemalt, zu groß und zu schwer war, um transportirt zu werden:<lb/>
Rubens' herrliche &#x201E;Himmelfahrt Mariae," das gewaltigste Kunstwerk, welches</p><lb/>
          <note xml:id="FID_11" place="foot"> Nach gütiger Mittheilung des gegenwärtigen Directors der Schleißheimer Galerie,<lb/>
des Herrn Baycrsdorffer.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_12" place="foot"> Ich selbst konnte nur 187 nachweisen; aber Herr Director Baycrsdorffer hat mir<lb/>
gütigst mitgetheilt, daß vor einiger Zeit ein Dutzend der ehemaligen Düsseldorfer Bilder<lb/>
von Schleißheim nach München gesandt worden sind, um der Pinakothek einverleibt zu werden.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] Anfang und Lüde einer Gemäldegalerie des vorigen Jahrhunderts. z. B., daß Rubens' berühmte „Landschaft mit dem Regenbogen" in Paris sei, wird dem Eingeweihten ebenso lächerlich vorkommen, wie die Ansicht, das Pariser Bild des Bohnenfestes von Jordaens sei das ehemalige Düsseldorfer Exemplar. Das Pariser Bild ist unbezeichnet, das Münchener aber trägt die Bezeichnung ^ol'. lV, 1646, welche bereits der alte Düsseldorfer Katalog demselben giebt. Das 15. Bild aber, welches in Paris sein soll, Rubens' „Diogenes, mit seiner Laterne Menschen suchend," übrigens nur ein Schulbild, befindet sich in Schlei߬ heim. Das Inventar der dortigen Galerie bemerkt ausdrücklich, daß dieses Bild aus Düsseldorf stamme.") Die ganze Sache ist für den Kenner so evident, daß es unnöthig erscheinen konnte, überhaupt auf sie einzugehen. Da jene Behauptung aber noch 1876 mit Nachdruck öffentlich betont worden ist, so ist es wirklich nicht überflüssig, sie auch einmal mit Nachdruck öffentlich zu widerlegen. Schwerlich ist jemals eins der alten Düsseldorfer Bilder wieder aus Baiern herausgekommen; aber in Baiern sind sie, bei dem gewaltigen Bilderschatze, den dieses Land besitzt, in den Gesammtvorrath vertheilt worden. Obgleich niemand daran denken wird, Baiern einen Vorwurf daraus zu machen, muß doch her¬ vorgehoben werden, daß erst diese Thatsache das definitive Ende der Düssel¬ dorfer Galerie als solcher bezeichnet, die Thatsache, daß sie in Baiern ausein¬ andergerissen und über das ganze Land zerstreut worden ist. Den Löwenan¬ theil freilich hat München erklärlicherweise für sich behalten. Die meisten, besten und berühmtesten Bilder der Düsseldorfer Galerie befinden sich allerdings in der dortigen Pinakothek, etwa 200 die Schleißheimer Galerie besitzt ungefähr 100, darunter manches vortreffliche Werk, wie eine „Trinkstube" von A. Brouwer, ein „Urtheil Salomonis" von A. van der Werff, einen „Aufzug im Freien" von Seb. Vranx, ein „Stillleben" von F. Snyders, eine „Landschaft" von Eglon van der Neer, außerdem eine große Anzahl der Jagdstücke, die Jan Weenix für das Bensberger Schloß gemalt hatte. Die interessante kleine Augsburger Galerie besitzt mindestens 24 Bilder, die früher in Düsseldorf waren, und selbst Bamberg, Würzburg und Speyer haben ihren Antheil erhalten. In Düsseldorf selbst aber sind nur zwei Bilder seiner ehemaligen berühmten Galerie zurückgeblieben; das eine unzweifelhaft, weil es, auf Holz gemalt, zu groß und zu schwer war, um transportirt zu werden: Rubens' herrliche „Himmelfahrt Mariae," das gewaltigste Kunstwerk, welches Nach gütiger Mittheilung des gegenwärtigen Directors der Schleißheimer Galerie, des Herrn Baycrsdorffer. Ich selbst konnte nur 187 nachweisen; aber Herr Director Baycrsdorffer hat mir gütigst mitgetheilt, daß vor einiger Zeit ein Dutzend der ehemaligen Düsseldorfer Bilder von Schleißheim nach München gesandt worden sind, um der Pinakothek einverleibt zu werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/168>, abgerufen am 27.12.2024.