Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.etwas in nur, was mir ein Recht zum Wettkampfe gab, den eigentlich künstlerischen "Otte Kamelien" sagen verächtlich die Hochflieger von heute, deren Lebens¬ etwas in nur, was mir ein Recht zum Wettkampfe gab, den eigentlich künstlerischen „Otte Kamelien" sagen verächtlich die Hochflieger von heute, deren Lebens¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148017"/> <p xml:id="ID_1002" prev="#ID_1001"> etwas in nur, was mir ein Recht zum Wettkampfe gab, den eigentlich künstlerischen<lb/> Sinn. Ich warf mich mit Eifer anf mein Relief. Ein Wort Rauchs am andern<lb/> Tage, nachdem die Skizzen besichtigt worden waren, erhob mich ungemein und gab<lb/> mir eine feste Basis, eine Sicherheit, worauf ich feststehend ruhig fortarbeitete.<lb/> Ich war thätig von früh 6 Uhr bis Abends gegen 8 Uhr — Mittags gönnte<lb/> ich mir eine Stunde Unterbrechung. Obgleich ich wußte, daß meine Mitconcur-<lb/> renten mich an Gewandtheit, Uebung im Modellieren, an Kenntniß der Form des<lb/> Körpers und der Gewandung übertrafen so verfolgte ich doch mein Ziel mit<lb/> leidenschaftlichem Eifer und nicht ohne Ehrgeiz, womit aber zugleich das drängendste<lb/> Bedürfniß verbunden war, durch ein glückliches Gelingen gleichsam eine Gewi߬<lb/> heit meiner Berufung zur Kunst in mir zu erlangen. Meine Leidenschaftlichkeit<lb/> ließ im Falle des Nichterfolgs Schlimmes für meine Gesundheit befürchten.<lb/> Meine Freunde hielten mir das Unrecht solchen Strebens vor, ich fühlte die<lb/> Wahrheit sehr wohl, suchte mich auch auf den richtigen Standpunkt zu stellen<lb/> und mich auf ein ungünstiges Resultat vorzubereiten; doch wollte mirs nicht<lb/> recht gelingen, mich bei dem Gedanken zu beruhigen, daß meine Anstrengung<lb/> vielleicht ohne Erfolg bleiben könnte. An dem Tage, an dem die Reliefs auf<lb/> der öffentlichen Kunstausstellung aufgestellt werden mußten, um vom akademischen<lb/> Senate beurtheilt zu werden, ging ich früh aus dem Hause, suchte auf den<lb/> Straßen einige Ruhe und Zerstreuung zu finden. Ich sah von weitem Rauch<lb/> nach der Akademie gehen; das Herz schlug mir hoch, in einer halben Stunde<lb/> vielleicht hatte er über mich zu entscheiden. Ich ging ihm weit aus dem Wege,<lb/> und erst nach Stunden kam ich in meine Wohnung zurück. Da sah ich meinen<lb/> Freund Thäter in seinen sonntäglichen Kleidern. Erstaunt fragte ich warum?<lb/> „Weil heute ein Feiertag für mich und weil dein Ehrentag ist; du hast deu<lb/> Preis!" Er hatte auf der Ausstellung an meinem Relief das Zeichen des<lb/> Preises, einen Lorbeerkranz, hängen sehen. Jubel, Lachen und Thränen wechsel¬<lb/> ten bei mir, ich umarmte Thäter und eilte nun zu Rauch, der mich wahrhaft<lb/> väterlich mit gerührten Worten und feuchten Augen empfing und mir das Beste<lb/> über meine Arbeit sagte. Mein Glück war übermüßig, mein Zweifeln an mir<lb/> und meinen Fähigkeiten machte einem muthigem Glauben an meine künstlerische<lb/> Bestimmung Platz."</p><lb/> <p xml:id="ID_1003" next="#ID_1004"> „Otte Kamelien" sagen verächtlich die Hochflieger von heute, deren Lebens¬<lb/> arbeit damit beginnt, die tiefste Verachtung für jede vvrcmgegangne Entwicklung<lb/> zur Schau zu tragen und sich der Welt als Kunst- oder Wissenschaftsmessias<lb/> darzustellen. Wir aber haben allerdings bei der Rietschelschen „Jugenderinne-<lb/> rungen" deu Eindruck, daß dieser Bildhauer mit den wundersamen Mischung<lb/> unpersönlichster sachlicher Hingabe an seine Kunst, tiefster Bescheidenheit und<lb/> doch einer starken und gleichsam zähen Zuversicht, daß das Beharren zum Ziele</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
etwas in nur, was mir ein Recht zum Wettkampfe gab, den eigentlich künstlerischen
Sinn. Ich warf mich mit Eifer anf mein Relief. Ein Wort Rauchs am andern
Tage, nachdem die Skizzen besichtigt worden waren, erhob mich ungemein und gab
mir eine feste Basis, eine Sicherheit, worauf ich feststehend ruhig fortarbeitete.
Ich war thätig von früh 6 Uhr bis Abends gegen 8 Uhr — Mittags gönnte
ich mir eine Stunde Unterbrechung. Obgleich ich wußte, daß meine Mitconcur-
renten mich an Gewandtheit, Uebung im Modellieren, an Kenntniß der Form des
Körpers und der Gewandung übertrafen so verfolgte ich doch mein Ziel mit
leidenschaftlichem Eifer und nicht ohne Ehrgeiz, womit aber zugleich das drängendste
Bedürfniß verbunden war, durch ein glückliches Gelingen gleichsam eine Gewi߬
heit meiner Berufung zur Kunst in mir zu erlangen. Meine Leidenschaftlichkeit
ließ im Falle des Nichterfolgs Schlimmes für meine Gesundheit befürchten.
Meine Freunde hielten mir das Unrecht solchen Strebens vor, ich fühlte die
Wahrheit sehr wohl, suchte mich auch auf den richtigen Standpunkt zu stellen
und mich auf ein ungünstiges Resultat vorzubereiten; doch wollte mirs nicht
recht gelingen, mich bei dem Gedanken zu beruhigen, daß meine Anstrengung
vielleicht ohne Erfolg bleiben könnte. An dem Tage, an dem die Reliefs auf
der öffentlichen Kunstausstellung aufgestellt werden mußten, um vom akademischen
Senate beurtheilt zu werden, ging ich früh aus dem Hause, suchte auf den
Straßen einige Ruhe und Zerstreuung zu finden. Ich sah von weitem Rauch
nach der Akademie gehen; das Herz schlug mir hoch, in einer halben Stunde
vielleicht hatte er über mich zu entscheiden. Ich ging ihm weit aus dem Wege,
und erst nach Stunden kam ich in meine Wohnung zurück. Da sah ich meinen
Freund Thäter in seinen sonntäglichen Kleidern. Erstaunt fragte ich warum?
„Weil heute ein Feiertag für mich und weil dein Ehrentag ist; du hast deu
Preis!" Er hatte auf der Ausstellung an meinem Relief das Zeichen des
Preises, einen Lorbeerkranz, hängen sehen. Jubel, Lachen und Thränen wechsel¬
ten bei mir, ich umarmte Thäter und eilte nun zu Rauch, der mich wahrhaft
väterlich mit gerührten Worten und feuchten Augen empfing und mir das Beste
über meine Arbeit sagte. Mein Glück war übermüßig, mein Zweifeln an mir
und meinen Fähigkeiten machte einem muthigem Glauben an meine künstlerische
Bestimmung Platz."
„Otte Kamelien" sagen verächtlich die Hochflieger von heute, deren Lebens¬
arbeit damit beginnt, die tiefste Verachtung für jede vvrcmgegangne Entwicklung
zur Schau zu tragen und sich der Welt als Kunst- oder Wissenschaftsmessias
darzustellen. Wir aber haben allerdings bei der Rietschelschen „Jugenderinne-
rungen" deu Eindruck, daß dieser Bildhauer mit den wundersamen Mischung
unpersönlichster sachlicher Hingabe an seine Kunst, tiefster Bescheidenheit und
doch einer starken und gleichsam zähen Zuversicht, daß das Beharren zum Ziele
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |