Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.eine griechische Ministerium schürte, das andere dämpfte den stillen Brand, und "Im Mai 1877 hörten wir," so erzählt Becker S. 42 seiner schon im vori¬ Im Norden des Landes entwickelten sich die Dinge anders. Als man hier So entstand mit Einwilligung der Pforte die vielbesprochene Liga von Grcilzbotcn III, 1880. ^
eine griechische Ministerium schürte, das andere dämpfte den stillen Brand, und „Im Mai 1877 hörten wir," so erzählt Becker S. 42 seiner schon im vori¬ Im Norden des Landes entwickelten sich die Dinge anders. Als man hier So entstand mit Einwilligung der Pforte die vielbesprochene Liga von Grcilzbotcn III, 1880. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147168"/> <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> eine griechische Ministerium schürte, das andere dämpfte den stillen Brand, und<lb/> da in Athen die Cabinette ungefähr so schnell wie die Sommer und Winter<lb/> wechselten, wurden die Albanesen, die den Griechen günstig gestimmt waren,<lb/> allmählich irre. Man begann zu zweifeln, und mit dem Zweifel nahm der<lb/> Wunsch nach Einverleibung in das benachbarte Königreich merklich und zuletzt<lb/> in weiten Kreisen ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> „Im Mai 1877 hörten wir," so erzählt Becker S. 42 seiner schon im vori¬<lb/> gen Artikel erwähnten Schrift, „albanesische Häuptlinge im südlichen Epirus sagen,<lb/> wenn sie bei Erkämpfung ihrer Unabhängigkeit auf die eigene Kraft angewiesen<lb/> wären, so würden sie im Falle des Sieges sich erinnern, daß sie Albanesen<lb/> und nicht Griechen wären." Und als der russisch-türkische Krieg ausbrach und<lb/> die hellenische Regierung die Gelegenheit unbenutzt ließ und nur gestattete, daß<lb/> Räuberbanden in Albanien einbrachen, konnte der Pascha von Janina seiner<lb/> Regierung melden, daß er ein Corps von tausend Christen zu ihrer Vertreibung<lb/> zusammengebracht habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Im Norden des Landes entwickelten sich die Dinge anders. Als man hier<lb/> während und nach jenem Kriege den Niedergang der türkischen Macht deutlicher<lb/> als vordem gewahr wurde, dachte man zunächst daran, sich gegen die Begehr¬<lb/> lichkeit der Nachbarn Albaniens selbst zu schützen. Dies konnte mit Aussicht<lb/> auf Erfolg nur dann geschehen, wenn das Bewußtsein der Zusanunengehvrigkeit<lb/> der Stämme geweckt und ausgebildet und eine Einigung derselben zu gemein¬<lb/> samem Handeln zu Stande gebracht wurde. Die Pforte fand das natürlich in<lb/> ihrem Interesse, und so unterstützte sie die dahin gehenden Bestrebungen und<lb/> gestattete ihnen offenes Auftreten, doch zunächst unter der Bedingung, daß die<lb/> Muhammedaner die Hauptrolle und die Führung übernahmen. Nach dem Frie¬<lb/> den von San Stefano sah die türkische Regierung den Einmarsch der Oester¬<lb/> reicher in Bosnien und der Herzegowina voraus, und da sie ein Weitervor¬<lb/> dringen derselben über Mitrowitza nach Salonik befürchtete, sollte dem in der<lb/> Organisation der kriegstüchtigen Arnauten zu einem compacten Ganzen in der<lb/> Front ein Hinderniß und in der rechten Flanke eine Bedrohung bereitet werden.<lb/> In zweiter Linie dachte man in Konstantinopel an die Ansprüche Montenegros.</p><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> So entstand mit Einwilligung der Pforte die vielbesprochene Liga von<lb/> Prisrend, die anfangs ganz unter dem Einflüsse jener handelte und von<lb/> ihr Waffen und Offiziere sowie Beamte albcmesischer Nationalität zur Einrichtung<lb/> des Verwaltungsdienstes erhielt. Albanesische Nizam- und Redifsoldaten, die<lb/> entbehrlich schienen, wurden in die Heimat entlassen, wo sie sich der Liga zur<lb/> Verfügung stellten, so daß dieselbe bald nicht bloß über wenig brauchbare Baschi-<lb/> bozuks, sondern über eine erhebliche Anzahl regulärer Truppen gebot, wenn diese<lb/> mich von Becker, der ihre Stärke ans mehr als 25000 Mann angiebt, wcchr-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcilzbotcn III, 1880. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
eine griechische Ministerium schürte, das andere dämpfte den stillen Brand, und
da in Athen die Cabinette ungefähr so schnell wie die Sommer und Winter
wechselten, wurden die Albanesen, die den Griechen günstig gestimmt waren,
allmählich irre. Man begann zu zweifeln, und mit dem Zweifel nahm der
Wunsch nach Einverleibung in das benachbarte Königreich merklich und zuletzt
in weiten Kreisen ab.
„Im Mai 1877 hörten wir," so erzählt Becker S. 42 seiner schon im vori¬
gen Artikel erwähnten Schrift, „albanesische Häuptlinge im südlichen Epirus sagen,
wenn sie bei Erkämpfung ihrer Unabhängigkeit auf die eigene Kraft angewiesen
wären, so würden sie im Falle des Sieges sich erinnern, daß sie Albanesen
und nicht Griechen wären." Und als der russisch-türkische Krieg ausbrach und
die hellenische Regierung die Gelegenheit unbenutzt ließ und nur gestattete, daß
Räuberbanden in Albanien einbrachen, konnte der Pascha von Janina seiner
Regierung melden, daß er ein Corps von tausend Christen zu ihrer Vertreibung
zusammengebracht habe.
Im Norden des Landes entwickelten sich die Dinge anders. Als man hier
während und nach jenem Kriege den Niedergang der türkischen Macht deutlicher
als vordem gewahr wurde, dachte man zunächst daran, sich gegen die Begehr¬
lichkeit der Nachbarn Albaniens selbst zu schützen. Dies konnte mit Aussicht
auf Erfolg nur dann geschehen, wenn das Bewußtsein der Zusanunengehvrigkeit
der Stämme geweckt und ausgebildet und eine Einigung derselben zu gemein¬
samem Handeln zu Stande gebracht wurde. Die Pforte fand das natürlich in
ihrem Interesse, und so unterstützte sie die dahin gehenden Bestrebungen und
gestattete ihnen offenes Auftreten, doch zunächst unter der Bedingung, daß die
Muhammedaner die Hauptrolle und die Führung übernahmen. Nach dem Frie¬
den von San Stefano sah die türkische Regierung den Einmarsch der Oester¬
reicher in Bosnien und der Herzegowina voraus, und da sie ein Weitervor¬
dringen derselben über Mitrowitza nach Salonik befürchtete, sollte dem in der
Organisation der kriegstüchtigen Arnauten zu einem compacten Ganzen in der
Front ein Hinderniß und in der rechten Flanke eine Bedrohung bereitet werden.
In zweiter Linie dachte man in Konstantinopel an die Ansprüche Montenegros.
So entstand mit Einwilligung der Pforte die vielbesprochene Liga von
Prisrend, die anfangs ganz unter dem Einflüsse jener handelte und von
ihr Waffen und Offiziere sowie Beamte albcmesischer Nationalität zur Einrichtung
des Verwaltungsdienstes erhielt. Albanesische Nizam- und Redifsoldaten, die
entbehrlich schienen, wurden in die Heimat entlassen, wo sie sich der Liga zur
Verfügung stellten, so daß dieselbe bald nicht bloß über wenig brauchbare Baschi-
bozuks, sondern über eine erhebliche Anzahl regulärer Truppen gebot, wenn diese
mich von Becker, der ihre Stärke ans mehr als 25000 Mann angiebt, wcchr-
Grcilzbotcn III, 1880. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |