Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.überbringt. Während die Jungfrau in ängstlicher Spannung mit der Schale Auch einige mythologische Compositionen gehören in die Gruppe der Ge¬ überbringt. Während die Jungfrau in ängstlicher Spannung mit der Schale Auch einige mythologische Compositionen gehören in die Gruppe der Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147601"/> <p xml:id="ID_1409" prev="#ID_1408"> überbringt. Während die Jungfrau in ängstlicher Spannung mit der Schale<lb/> in der Hand die Ausführung desselben erwartet, begeben sich die Schergen in<lb/> ein unterirdisches Gefängniß, um die Rachelust der Herodias zu befriedigen.<lb/> Die Figuren sind eigentlich das Gleichgültigste an der ganzen Geschichte. Der<lb/> historische Moment hat dem Künstler nur zum Vorwande gedient, nur seine<lb/> technische Virtuosität, welche in der Nachahmung des Stofflichen mit Alma<lb/> Tadema wetteifert, an der täuschenden Nachbildung von Marmorgetäfel an<lb/> Wänden und Fußböden, von Teppichen, Vorhängen, Gewändern und Geräthen<lb/> zu erproben. Wenn es das Endziel der Kunst ist, in solchem todten geistlosen<lb/> Kram aufzugehen, dann ist Herr Professor Albert Baur in Düsseldorf ein großer<lb/> Künstler. Ich für meinen Theil halte seine Historienbilder für die frostigsten,<lb/> welche zur Zeit in Deutschland gemalt werden. Und damit ist wirklich nicht<lb/> wenig gesagt!</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Auch einige mythologische Compositionen gehören in die Gruppe der Ge¬<lb/> mälde großen Stils, namentlich „Perseus und Andromeda" von Gustav Wert¬<lb/> heimer in Wien, und derselbe Gegenstand von Heinrich Büret, der ihn aber<lb/> des schöneren Effectes wegen unter dem' pompösen Titel „(Aoris. viotorl!"<lb/> ausgestellt hat. Wertheimer ist ein Colorist von gediegener, ja glänzender Tech¬<lb/> nik, der seine Aufgabe in glücklicher Weise dadurch gelöst hat, daß er den<lb/> Körper der schonen Königstochter in ein volles, warmes Licht gesetzt, dagegen<lb/> den von oben herabschwebenden Perseus und das Meerungeheuer in ein beson¬<lb/> ders für das letztere wohlthätiges Helldunkel gehüllt hat, so daß der ganze<lb/> Vorgang auch durch die Farbe den ihm so nothwendigen Charakter des Ge¬<lb/> heimnißvollen und Mythischen erhält. Dagegen hat Heinrich Büret seine Figuren<lb/> in die nüchterne Deutlichkeit des hellsten Tageslichts gerückt. Mit poetischer<lb/> Willkür hat er die Sage so umgewandelt, daß er Perseus mit der geretteten<lb/> Andromeda auf dem Pegasos gen Himmel schweben läßt. Ein fliegendes Pferd<lb/> in colossaler Größe und obenein mit doppelter Last ist schon an und für sich<lb/> eine mißliche Geschichte. Andromeda kniet, völlig unbekleidet, auf dem linken<lb/> Flügel des Rosses. In der Rechten hebt sich Schwert und Lorbeer des Siegers<lb/> zum blauen Himmel empor, während sie sich mit der Linken am Halse des<lb/> Perseus festhält. Dieser führt mit der einen Hand den Zügel des sich hoch<lb/> aufbäumenden Pferdes, mit der anderen streckt er das schwarzlockige Haupt der<lb/> Medusa weit von sich. Die Idee ist gewiß poetisch und die Erfindung nicht<lb/> ohne Schwung. Wenn trotzdem die gewaltige Leinwand eine ebenso ge¬<lb/> waltige Geschmacksverirrung ist, so trägt die unglückselige Farbe die Schuld<lb/> an diesem herben Endurtheil. Heinrich Büret war schon längere Zeit in<lb/> Dresden als Genremaler mit Erfolg thätig, als er eines Tages beschloß,<lb/> nach Berlin zu gehen und in der Malklasse Gussows sich die technische Vir-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
überbringt. Während die Jungfrau in ängstlicher Spannung mit der Schale
in der Hand die Ausführung desselben erwartet, begeben sich die Schergen in
ein unterirdisches Gefängniß, um die Rachelust der Herodias zu befriedigen.
Die Figuren sind eigentlich das Gleichgültigste an der ganzen Geschichte. Der
historische Moment hat dem Künstler nur zum Vorwande gedient, nur seine
technische Virtuosität, welche in der Nachahmung des Stofflichen mit Alma
Tadema wetteifert, an der täuschenden Nachbildung von Marmorgetäfel an
Wänden und Fußböden, von Teppichen, Vorhängen, Gewändern und Geräthen
zu erproben. Wenn es das Endziel der Kunst ist, in solchem todten geistlosen
Kram aufzugehen, dann ist Herr Professor Albert Baur in Düsseldorf ein großer
Künstler. Ich für meinen Theil halte seine Historienbilder für die frostigsten,
welche zur Zeit in Deutschland gemalt werden. Und damit ist wirklich nicht
wenig gesagt!
Auch einige mythologische Compositionen gehören in die Gruppe der Ge¬
mälde großen Stils, namentlich „Perseus und Andromeda" von Gustav Wert¬
heimer in Wien, und derselbe Gegenstand von Heinrich Büret, der ihn aber
des schöneren Effectes wegen unter dem' pompösen Titel „(Aoris. viotorl!"
ausgestellt hat. Wertheimer ist ein Colorist von gediegener, ja glänzender Tech¬
nik, der seine Aufgabe in glücklicher Weise dadurch gelöst hat, daß er den
Körper der schonen Königstochter in ein volles, warmes Licht gesetzt, dagegen
den von oben herabschwebenden Perseus und das Meerungeheuer in ein beson¬
ders für das letztere wohlthätiges Helldunkel gehüllt hat, so daß der ganze
Vorgang auch durch die Farbe den ihm so nothwendigen Charakter des Ge¬
heimnißvollen und Mythischen erhält. Dagegen hat Heinrich Büret seine Figuren
in die nüchterne Deutlichkeit des hellsten Tageslichts gerückt. Mit poetischer
Willkür hat er die Sage so umgewandelt, daß er Perseus mit der geretteten
Andromeda auf dem Pegasos gen Himmel schweben läßt. Ein fliegendes Pferd
in colossaler Größe und obenein mit doppelter Last ist schon an und für sich
eine mißliche Geschichte. Andromeda kniet, völlig unbekleidet, auf dem linken
Flügel des Rosses. In der Rechten hebt sich Schwert und Lorbeer des Siegers
zum blauen Himmel empor, während sie sich mit der Linken am Halse des
Perseus festhält. Dieser führt mit der einen Hand den Zügel des sich hoch
aufbäumenden Pferdes, mit der anderen streckt er das schwarzlockige Haupt der
Medusa weit von sich. Die Idee ist gewiß poetisch und die Erfindung nicht
ohne Schwung. Wenn trotzdem die gewaltige Leinwand eine ebenso ge¬
waltige Geschmacksverirrung ist, so trägt die unglückselige Farbe die Schuld
an diesem herben Endurtheil. Heinrich Büret war schon längere Zeit in
Dresden als Genremaler mit Erfolg thätig, als er eines Tages beschloß,
nach Berlin zu gehen und in der Malklasse Gussows sich die technische Vir-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |