Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.techniker das Wasser, diesem Gesetz entsprechend, in solche Formen, daß es Wie wir in unserem vorigen Artikel über "Entstehung der Thäler und In weiser Sparsamkeit also speichert die Natur die wässrigen Niederschläge techniker das Wasser, diesem Gesetz entsprechend, in solche Formen, daß es Wie wir in unserem vorigen Artikel über „Entstehung der Thäler und In weiser Sparsamkeit also speichert die Natur die wässrigen Niederschläge <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147134"/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> techniker das Wasser, diesem Gesetz entsprechend, in solche Formen, daß es<lb/> im Stande ist, seine Tragkraft möglichst intensiv zu bethätigen. Da sich bei<lb/> rasch zu Thale niederfließenden Gewässern größere Wassertiefen und mit ihnen<lb/> größerer Tiefgang für Schiffsgefäße nicht erreichen läßt, so baut die Natur<lb/> den Gewässern Stromschwellen und Wehre entgegen, staut sie zu Seen an und<lb/> bildet aus einem ununterbrochen niederfließenden Gewässer und seinem Thale<lb/> eine Reihe hinter- bez. untereinanderliegeuder Seen, von denen jeder obere den<lb/> unter ihm liegenden speist, und zwar mit dem Wasser, welches er zu viel hat<lb/> und welches er über die niedrigste Stelle des natürlichen Stauwehres abfließe»<lb/> läßt. Diese Seen füllen sich zwar nach und nach mit den Sinkstoffen und<lb/> sedimentären Ablagerungen aus dem Wasser, die Stauwehre werde» zwar nach<lb/> und nach immer tiefer eingesägt und zu immer breiteren und flacheren Sätteln<lb/> ausgewaschen, aber tausende von Jahrtausenden gehören zu solchen Leistungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Wie wir in unserem vorigen Artikel über „Entstehung der Thäler und<lb/> Stromrinnen" auf die Donau in ihrem Urzustande erläuternd hingewiesen haben,<lb/> so kann für den vorliegenden der Rhein und sein Stromgebiet ein lehrreiches<lb/> Beispiel abgeben. Bei einem Stromlauf von nahezu 1390 Kilometer Länge<lb/> umfaßt der Rhein mit seinen mehr als 12 200 Nebenflüssen und -Bächen ein<lb/> Niederschlags- und Abschwemmuugsgebiet von etwa 197 600 in Kilometer. Die<lb/> geologische Karte des Rheins von Dechen läßt deutlich erkennen, wie das ganze<lb/> Land, welches jetzt das Stromgebiet des Rheins und seiner Nebenflüsse bildet,<lb/> in den mannigfaltigsten Formen von festeren Gebirgsarten quer durchsetzt ist.<lb/> Diese gebirgigen Durchsetzungen, welche jetzt zum größten Theil breit aus- und<lb/> weggewaschen sind, müssen dereinst die niederfließenden Wasserläufe in unzäh-<lb/> ligen Absätzen aufgestaut und dadurch eine große Anzahl kleinerer und größerer<lb/> Wasserbecken gebildet haben. Das größte dieser natürlichen Stauwehre besteht<lb/> heute noch; es ist der Jura, der als Felsenwehr den Rhein bei Schaffhausen<lb/> 27 Mer. hoch aufstand, von dessen früherer ungleich gewaltigerer Mächtigkeit<lb/> aber noch heute vier stehengebliebene Felspyramiden Zeugniß geben; sie bekun¬<lb/> den, daß der Bodensee in grauer Vorzeit einen weit größeren Flüchenraum ein¬<lb/> genommen haben muß, als heute. Daß solche Durchsetzungen aber auch weiter<lb/> hinab dereinst den Rhein zur Bildung von Seebecken gezwungen haben, macht<lb/> die Dechensche Karte ebenfalls Kar ersichtlich. Der nächste See reichte von Basel<lb/> bis Breisach, der folgende von Breisach bis Worms, endlich einer von Worms<lb/> bis Bingen. Aber auch die Nebenflüsse des Rheins haben einst solche Seen<lb/> und Seenschnüre gebildet, ja die Annahme ist durchaus keine gewagte, daß der<lb/> größte Theil der schweizer Seen mit dem Bodensee bis nach Waldshut hin<lb/> ehemals eine einzige zusammenhängende Wasserflüche gebildet haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_118" next="#ID_119"> In weiser Sparsamkeit also speichert die Natur die wässrigen Niederschläge</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
techniker das Wasser, diesem Gesetz entsprechend, in solche Formen, daß es
im Stande ist, seine Tragkraft möglichst intensiv zu bethätigen. Da sich bei
rasch zu Thale niederfließenden Gewässern größere Wassertiefen und mit ihnen
größerer Tiefgang für Schiffsgefäße nicht erreichen läßt, so baut die Natur
den Gewässern Stromschwellen und Wehre entgegen, staut sie zu Seen an und
bildet aus einem ununterbrochen niederfließenden Gewässer und seinem Thale
eine Reihe hinter- bez. untereinanderliegeuder Seen, von denen jeder obere den
unter ihm liegenden speist, und zwar mit dem Wasser, welches er zu viel hat
und welches er über die niedrigste Stelle des natürlichen Stauwehres abfließe»
läßt. Diese Seen füllen sich zwar nach und nach mit den Sinkstoffen und
sedimentären Ablagerungen aus dem Wasser, die Stauwehre werde» zwar nach
und nach immer tiefer eingesägt und zu immer breiteren und flacheren Sätteln
ausgewaschen, aber tausende von Jahrtausenden gehören zu solchen Leistungen.
Wie wir in unserem vorigen Artikel über „Entstehung der Thäler und
Stromrinnen" auf die Donau in ihrem Urzustande erläuternd hingewiesen haben,
so kann für den vorliegenden der Rhein und sein Stromgebiet ein lehrreiches
Beispiel abgeben. Bei einem Stromlauf von nahezu 1390 Kilometer Länge
umfaßt der Rhein mit seinen mehr als 12 200 Nebenflüssen und -Bächen ein
Niederschlags- und Abschwemmuugsgebiet von etwa 197 600 in Kilometer. Die
geologische Karte des Rheins von Dechen läßt deutlich erkennen, wie das ganze
Land, welches jetzt das Stromgebiet des Rheins und seiner Nebenflüsse bildet,
in den mannigfaltigsten Formen von festeren Gebirgsarten quer durchsetzt ist.
Diese gebirgigen Durchsetzungen, welche jetzt zum größten Theil breit aus- und
weggewaschen sind, müssen dereinst die niederfließenden Wasserläufe in unzäh-
ligen Absätzen aufgestaut und dadurch eine große Anzahl kleinerer und größerer
Wasserbecken gebildet haben. Das größte dieser natürlichen Stauwehre besteht
heute noch; es ist der Jura, der als Felsenwehr den Rhein bei Schaffhausen
27 Mer. hoch aufstand, von dessen früherer ungleich gewaltigerer Mächtigkeit
aber noch heute vier stehengebliebene Felspyramiden Zeugniß geben; sie bekun¬
den, daß der Bodensee in grauer Vorzeit einen weit größeren Flüchenraum ein¬
genommen haben muß, als heute. Daß solche Durchsetzungen aber auch weiter
hinab dereinst den Rhein zur Bildung von Seebecken gezwungen haben, macht
die Dechensche Karte ebenfalls Kar ersichtlich. Der nächste See reichte von Basel
bis Breisach, der folgende von Breisach bis Worms, endlich einer von Worms
bis Bingen. Aber auch die Nebenflüsse des Rheins haben einst solche Seen
und Seenschnüre gebildet, ja die Annahme ist durchaus keine gewagte, daß der
größte Theil der schweizer Seen mit dem Bodensee bis nach Waldshut hin
ehemals eine einzige zusammenhängende Wasserflüche gebildet haben.
In weiser Sparsamkeit also speichert die Natur die wässrigen Niederschläge
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |