Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.wie Geistliche und Laien, deren Interessen auf den Gebieten des politischen und Was die Ausstellung kunstgewerblicher Alterthümer in Düsseldorf zunächst wie Geistliche und Laien, deren Interessen auf den Gebieten des politischen und Was die Ausstellung kunstgewerblicher Alterthümer in Düsseldorf zunächst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147549"/> <p xml:id="ID_1277" prev="#ID_1276"> wie Geistliche und Laien, deren Interessen auf den Gebieten des politischen und<lb/> socialen Lebens so weit auseinander gehen, mit einander wetteifern, zu retten,<lb/> zu erhalten und das so erworbene zum Gemeingute des Volkes zu machen.<lb/> Wie eine glückliche Insel, die von keinem Sturme berührt wird, hebt sich die<lb/> Liebe zu einer ruhmvollen künstlerischen Vergangenheit aus dem häßlichen Ge-<lb/> woge der Parteileidenschaften empor. In den rauchigen Fabrikstädten der Kohlen-<lb/> uud Eisendistrikte, in den stillen Landstädtchen Westfalens, in den kleinen para¬<lb/> diesischen Orten, welche wie köstliche Perlen die Ufer des Rheins umsäumen —<lb/> überall leben fleißige Sammler, die ruhelos spüren und forschen, wo die Stürme<lb/> der Zeit nicht gar zu arg gehaust haben. Auch der Klugheit der Geistlichen,<lb/> welche das Kirchengut fast stets zu rechter Zeit in Sicherheit zu bringen wußten,<lb/> gebührt der Dank der Nachwelt. Die gegenwärtigen Hüter dieser Schätze wissen<lb/> freilich aus dieser kostbaren Hinterlassenschaft Kapital zu schlagen, und nicht<lb/> allen von ihnen kann man die Hochherzigkeit nachrühmen, daß sie die gegen¬<lb/> wärtige Bewegung im Kunstgewerbe durch Darleihung des ihnen zur Obhut<lb/> anvertrauten Gutes unterstützen. Die Herren mögen nicht gern auf die hohen<lb/> Einnahmen verzichten, welche ihnen aus der Besichtigung der Neliquienschreine<lb/> und Kirchengeräthe durch die Fremden erwachsen, die bekanntlich ein fast überall<lb/> sehr hoch bemessenes Eintrittsgeld dafür entrichten müssen. So sucht man z. B.<lb/> auch auf der Düsseldorfer Ausstellung die Prachtstücke der Dome von Cöln und<lb/> Aachen vergeblich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1278" next="#ID_1279"> Was die Ausstellung kunstgewerblicher Alterthümer in Düsseldorf zunächst<lb/> von ihren Vorgängerinnen unterscheidet, ist die Einrichtung von fünf Räumen,<lb/> die sich, nach der einen Seite geöffnet, um ein Octogon gruppiren, im Ge¬<lb/> schmacke vou ebenso viel Stilperioden. In München war im Jahre 1876 ein<lb/> solcher Versuch zuerst gemacht worden und zwar mit solchem Erfolge, daß er<lb/> zunächst auf die modernen Kunstgewerbe-Ausstellungen übertragen wurde, auf<lb/> welchen die vollständigen Zimmereinrichtungen — namentlich in Leipzig und<lb/> Berlin — bekanntlich viel Glück machten. Als Repräsentantin der romanischen<lb/> Epoche hat man in Düsseldorf eine dreischiffige Kapelle gewühlt, welche in<lb/> ihren architektonischen Grundformen getreu der östlichen Hälfte der Deutsch¬<lb/> ordenskapelle von Ramersdorf nachgebildet worden ist, die bekanntlich durch<lb/> E. v. Lassaulx nach dem Bonner Friedhof übergeführt und dadurch vor dem<lb/> Untergange gerettet worden ist. Vor dem Abbrüche entdeckte man die Reste<lb/> von Wand- und Gewölbemalereien, die zum Theil sorgfältig durchgepaust, zum<lb/> Theil wenigstens skizzirt wurden. Was sich davon noch herstellen ließ, ist in<lb/> der Düsseldorfer Kapelle copirt worden. Für die Glasfenster und den Fu߬<lb/> bodenbelag, welcher in sehr lehrreicher Weise alle gebräuchlichen Arten „von<lb/> der einfarbigen Tonplatte bis zur reichen Stistmosaik und dem glänzenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
wie Geistliche und Laien, deren Interessen auf den Gebieten des politischen und
socialen Lebens so weit auseinander gehen, mit einander wetteifern, zu retten,
zu erhalten und das so erworbene zum Gemeingute des Volkes zu machen.
Wie eine glückliche Insel, die von keinem Sturme berührt wird, hebt sich die
Liebe zu einer ruhmvollen künstlerischen Vergangenheit aus dem häßlichen Ge-
woge der Parteileidenschaften empor. In den rauchigen Fabrikstädten der Kohlen-
uud Eisendistrikte, in den stillen Landstädtchen Westfalens, in den kleinen para¬
diesischen Orten, welche wie köstliche Perlen die Ufer des Rheins umsäumen —
überall leben fleißige Sammler, die ruhelos spüren und forschen, wo die Stürme
der Zeit nicht gar zu arg gehaust haben. Auch der Klugheit der Geistlichen,
welche das Kirchengut fast stets zu rechter Zeit in Sicherheit zu bringen wußten,
gebührt der Dank der Nachwelt. Die gegenwärtigen Hüter dieser Schätze wissen
freilich aus dieser kostbaren Hinterlassenschaft Kapital zu schlagen, und nicht
allen von ihnen kann man die Hochherzigkeit nachrühmen, daß sie die gegen¬
wärtige Bewegung im Kunstgewerbe durch Darleihung des ihnen zur Obhut
anvertrauten Gutes unterstützen. Die Herren mögen nicht gern auf die hohen
Einnahmen verzichten, welche ihnen aus der Besichtigung der Neliquienschreine
und Kirchengeräthe durch die Fremden erwachsen, die bekanntlich ein fast überall
sehr hoch bemessenes Eintrittsgeld dafür entrichten müssen. So sucht man z. B.
auch auf der Düsseldorfer Ausstellung die Prachtstücke der Dome von Cöln und
Aachen vergeblich.
Was die Ausstellung kunstgewerblicher Alterthümer in Düsseldorf zunächst
von ihren Vorgängerinnen unterscheidet, ist die Einrichtung von fünf Räumen,
die sich, nach der einen Seite geöffnet, um ein Octogon gruppiren, im Ge¬
schmacke vou ebenso viel Stilperioden. In München war im Jahre 1876 ein
solcher Versuch zuerst gemacht worden und zwar mit solchem Erfolge, daß er
zunächst auf die modernen Kunstgewerbe-Ausstellungen übertragen wurde, auf
welchen die vollständigen Zimmereinrichtungen — namentlich in Leipzig und
Berlin — bekanntlich viel Glück machten. Als Repräsentantin der romanischen
Epoche hat man in Düsseldorf eine dreischiffige Kapelle gewühlt, welche in
ihren architektonischen Grundformen getreu der östlichen Hälfte der Deutsch¬
ordenskapelle von Ramersdorf nachgebildet worden ist, die bekanntlich durch
E. v. Lassaulx nach dem Bonner Friedhof übergeführt und dadurch vor dem
Untergange gerettet worden ist. Vor dem Abbrüche entdeckte man die Reste
von Wand- und Gewölbemalereien, die zum Theil sorgfältig durchgepaust, zum
Theil wenigstens skizzirt wurden. Was sich davon noch herstellen ließ, ist in
der Düsseldorfer Kapelle copirt worden. Für die Glasfenster und den Fu߬
bodenbelag, welcher in sehr lehrreicher Weise alle gebräuchlichen Arten „von
der einfarbigen Tonplatte bis zur reichen Stistmosaik und dem glänzenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |