Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Volksdialects, um dessen Pflege sich niemand kümmerte, ja auf den die römisch- Auch die norische Götterwelt wurde von der römisch-orientalischen nicht Aber gerade auf diesem Gebiete tritt vielleicht stärker als sonstwo der Römisch mußte die ganze Bildung sein. Wer in Virunum vorwärts wollte, Volksdialects, um dessen Pflege sich niemand kümmerte, ja auf den die römisch- Auch die norische Götterwelt wurde von der römisch-orientalischen nicht Aber gerade auf diesem Gebiete tritt vielleicht stärker als sonstwo der Römisch mußte die ganze Bildung sein. Wer in Virunum vorwärts wollte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147535"/> <p xml:id="ID_1240" prev="#ID_1239"> Volksdialects, um dessen Pflege sich niemand kümmerte, ja auf den die römisch-<lb/> gebildeten Noriker wahrscheinlich selbst mit ähnlicher Geringschätzung herabsahen,<lb/> wie früher etwa der französirte Straßburger auf das treuherzige Alemannisch<lb/> des elsässer Bauern; doch behauptet hat er sich jedenfalls während der ganzen<lb/> römischen Kaiserzeit, so gut wie die gallische Sprache in ihrer Heimat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Auch die norische Götterwelt wurde von der römisch-orientalischen nicht<lb/> völlig verdrängt. Selbst in und um Virunum genossen die Göttin Belestis und<lb/> Belinus, der Schutzgott der norischen Eisenminen, der in apollinischer Jugend-<lb/> schöne prangend die Gaben des Feldes als Opfer sich gefallen ließ, eifriger<lb/> Verehrung, neben ihnen Norcia, die Stammesgottheit der Noriker, die später<lb/> gelegentlich mit der ägyptischen Isis vermischt wurde^</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Aber gerade auf diesem Gebiete tritt vielleicht stärker als sonstwo der<lb/> Charakter der Mischmltur hervor. Den mehr äußerlichen Einflüssen gegenüber,<lb/> wie sie das römische Staatswesen direct oder indirect, mit mehr oder weniger<lb/> Berechnung in Anwendung bringen konnte, hat das keltische Wesen eine gewisse<lb/> Zähigkeit bewiesen; den rein cultureller Einwirkungen der Mittelmeereivilisativn<lb/> hat es nichts Ebenbürtiges entgegenzusetzen vermocht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> Römisch mußte die ganze Bildung sein. Wer in Virunum vorwärts wollte,<lb/> der schickte seinen Sohn zu einem römischen Schulmeister. Dort lernte er neben<lb/> correcten Gebrauche des Latein wohl auch Verse machen, wie einem Gebildeten<lb/> gebührte. Von solchen Leistungen virnnensischer Poesie ist selbst die späte Nach¬<lb/> welt nicht ganz verschont geblieben. Ein inschriftlich erhaltenes Distichon feiert<lb/> ein junges Mädchen, dessen Grab es bezeichnet, als den „Liebling der Musen"<lb/> und die „Lust der Grazien", wenngleich die römischen Musen an dieser poeti¬<lb/> schen Leistung manches auszusetzen finden mußten. Weiter drang der ganze<lb/> Strom römisch-griechischer Mythen in die empfängliche Seele des Norikers, und<lb/> selbst die einheimischen Götter verblaßten hinter den glänzenden Gestalten der<lb/> fremden. Auch der Viruuenser lernte zu Juppiter und Mercur, zu Victoria<lb/> und Fortuna beten, mit besonderer Andacht aber zu Mithras, dessen strenge und<lb/> düstere Religion zunächst die militärischen, dann auch die bürgerlichen Kreise des<lb/> sinkenden Reiches mit zauberischer Gewalt fesselte. In Virunum selbst gab es<lb/> ein Mithrasheiligthum, dessen Trümmer beim Schlosse Töltschach noch erhalten<lb/> zu sein scheinen; zweimal ist es von andächtigen Verehrern des Gottes wieder¬<lb/> hergestellt worden, im Jahre 238 von ein paar kaiserlichen Finanzbeamten orien¬<lb/> talischer Abkunft und dann wieder 311 vom Statthalter des binnenländischen<lb/> Noricum Aurelius Hermodorus, nur ein Jahr zuvor, ehe der Sieg Constantins<lb/> über Maxentius an den Lax«, rudrs. auch den Triumph des Christenthums im<lb/> Westen entschied. Zahlreiche Steine sind in Virunum dem fremden Gotte ge¬<lb/> widmet worden, darunter einer vom kaiserlichen Postmeister Ulvius Gaianus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
Volksdialects, um dessen Pflege sich niemand kümmerte, ja auf den die römisch-
gebildeten Noriker wahrscheinlich selbst mit ähnlicher Geringschätzung herabsahen,
wie früher etwa der französirte Straßburger auf das treuherzige Alemannisch
des elsässer Bauern; doch behauptet hat er sich jedenfalls während der ganzen
römischen Kaiserzeit, so gut wie die gallische Sprache in ihrer Heimat.
Auch die norische Götterwelt wurde von der römisch-orientalischen nicht
völlig verdrängt. Selbst in und um Virunum genossen die Göttin Belestis und
Belinus, der Schutzgott der norischen Eisenminen, der in apollinischer Jugend-
schöne prangend die Gaben des Feldes als Opfer sich gefallen ließ, eifriger
Verehrung, neben ihnen Norcia, die Stammesgottheit der Noriker, die später
gelegentlich mit der ägyptischen Isis vermischt wurde^
Aber gerade auf diesem Gebiete tritt vielleicht stärker als sonstwo der
Charakter der Mischmltur hervor. Den mehr äußerlichen Einflüssen gegenüber,
wie sie das römische Staatswesen direct oder indirect, mit mehr oder weniger
Berechnung in Anwendung bringen konnte, hat das keltische Wesen eine gewisse
Zähigkeit bewiesen; den rein cultureller Einwirkungen der Mittelmeereivilisativn
hat es nichts Ebenbürtiges entgegenzusetzen vermocht.
Römisch mußte die ganze Bildung sein. Wer in Virunum vorwärts wollte,
der schickte seinen Sohn zu einem römischen Schulmeister. Dort lernte er neben
correcten Gebrauche des Latein wohl auch Verse machen, wie einem Gebildeten
gebührte. Von solchen Leistungen virnnensischer Poesie ist selbst die späte Nach¬
welt nicht ganz verschont geblieben. Ein inschriftlich erhaltenes Distichon feiert
ein junges Mädchen, dessen Grab es bezeichnet, als den „Liebling der Musen"
und die „Lust der Grazien", wenngleich die römischen Musen an dieser poeti¬
schen Leistung manches auszusetzen finden mußten. Weiter drang der ganze
Strom römisch-griechischer Mythen in die empfängliche Seele des Norikers, und
selbst die einheimischen Götter verblaßten hinter den glänzenden Gestalten der
fremden. Auch der Viruuenser lernte zu Juppiter und Mercur, zu Victoria
und Fortuna beten, mit besonderer Andacht aber zu Mithras, dessen strenge und
düstere Religion zunächst die militärischen, dann auch die bürgerlichen Kreise des
sinkenden Reiches mit zauberischer Gewalt fesselte. In Virunum selbst gab es
ein Mithrasheiligthum, dessen Trümmer beim Schlosse Töltschach noch erhalten
zu sein scheinen; zweimal ist es von andächtigen Verehrern des Gottes wieder¬
hergestellt worden, im Jahre 238 von ein paar kaiserlichen Finanzbeamten orien¬
talischer Abkunft und dann wieder 311 vom Statthalter des binnenländischen
Noricum Aurelius Hermodorus, nur ein Jahr zuvor, ehe der Sieg Constantins
über Maxentius an den Lax«, rudrs. auch den Triumph des Christenthums im
Westen entschied. Zahlreiche Steine sind in Virunum dem fremden Gotte ge¬
widmet worden, darunter einer vom kaiserlichen Postmeister Ulvius Gaianus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |