Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.ung ungefähr mit demselben Genusse scheidet wie von den Verkaufsstünden der Die betrübendste Erscheinung, welche uns die Kunstausstellung geboten hat, Die Vertreter der älteren, Schadow-Cornelianischen Richtung, E. Deger, ung ungefähr mit demselben Genusse scheidet wie von den Verkaufsstünden der Die betrübendste Erscheinung, welche uns die Kunstausstellung geboten hat, Die Vertreter der älteren, Schadow-Cornelianischen Richtung, E. Deger, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147470"/> <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057"> ung ungefähr mit demselben Genusse scheidet wie von den Verkaufsstünden der<lb/> Stollwerckschen Choeoladenfabrik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1059"> Die betrübendste Erscheinung, welche uns die Kunstausstellung geboten hat,<lb/> ist aber unstreitig die traurige Vertretung der Düsseldorfer Künstlerschaft, welche<lb/> das Privileg, an der Quelle zu sitzen, mit noch viel geringerem Verständniß<lb/> ausgenützt hat, als im vorigen Jahre die Münchener. Wohl erhebt sich am<lb/> Ufer des Rheins das neue stattliche Gebäude der Düsseldorfer Akademie mit<lb/> seinen geräumigen Lehrsälen und seinen durch Nordlicht trefflich erhellten Mei¬<lb/> sterateliers. Aber — so darf man billig fragen — wird in diesen stolzen<lb/> Hallen von Lehrern und Schülern nichts besseres geleistet, als uns die Düssel¬<lb/> dorfer Ausstellung bietet? Die Antwort giebt uns erst ein Vergleich des Ver¬<lb/> zeichnisses der Lehrer mit dem Kataloge der Ausstellung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060" next="#ID_1061"> Die Vertreter der älteren, Schadow-Cornelianischen Richtung, E. Deger,<lb/> Andreas und Karl Müller, der Vermittler zwischen ihr und der farbenfröhlichen<lb/> neueren Strömung, Wislicenus, der eine Zeit lang die Directionsgeschäfte führte,<lb/> haben sich gänzlich von der Ausstellung ferngehalten. Die religiöse Kunst stren¬<lb/> geren Stils wäre demnach unvertreten geblieben, wenn nicht Julius Roetings<lb/> »Grablegung Christi" in überlebensgroßen Figuren zur Ausstellung gelangt wäre.<lb/> Mit welcher Berechtigung, ist freilich zweifelhaft. Denn das Gemälde, dessen<lb/> hohe malerische und zeichnerische Verdienste ich freudig anerkenne, trägt die<lb/> Jahreszahl 1866, gehört also nicht mehr in den Zeitraum, dessen Kunstthätig¬<lb/> keit die Düsseldorfer Ausstellung charakterisiren soll. Da das Gemälde jedoch<lb/> durch den Brand des Akademiegebäudes im März 1872 gelitten hat und seit¬<lb/> dem von dem Künstler fast vollständig neu gemalt worden ist, darf es wenig¬<lb/> stens in colvristischer Hinsicht als ein Repräsentant der modernen Epoche gelten.<lb/> Es ist ein Beispiel dafür, daß sich Ernst und Würde der Auffassung und ein<lb/> monumentaler Stil sehr wohl mit einem kräftigen, tiefen und satten Colorit<lb/> vereinigen lassen. Alle Köpfe erfüllt ein reiches Seelenleben, dessen Aeußerun¬<lb/> gen sich mit vollster Energie auf den todten Heiland concentriren, dessen rührende<lb/> Gestalt den Mittelpunkt der ergreifenden Komposition bildet. Neuerdings hat<lb/> sich Roeting ausschließlich der Bildnißmalerei gewidmet, wie mir scheint, nicht<lb/> mit demselben Glück. Auch die Düsseldorfer Ausstellung bestätigt für mich von<lb/> neuem den Satz, daß die Porträtmalerei nur in großen Städten, welche das<lb/> Centrum des politischen, literarischen und künstlerischen Lebens einer Nation<lb/> repräsentiren, sich zur höchsten Blüthe entfalten kann. War für Preußen von<lb/> Anbeginn Berlin ein solcher Mittelpunkt, so ist er es in noch höherem Grade<lb/> geworden, nachdem auch die oberste Regierungsgewalt des Deutschen Reiches<lb/> dorthin verlegt worden ist. Dieser Umstand trägt auch sicherlich dazu bei, daß<lb/> sich die alljährlich von der Berliner Kunstakademie veranstalteten Ausstellungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
ung ungefähr mit demselben Genusse scheidet wie von den Verkaufsstünden der
Stollwerckschen Choeoladenfabrik.
Die betrübendste Erscheinung, welche uns die Kunstausstellung geboten hat,
ist aber unstreitig die traurige Vertretung der Düsseldorfer Künstlerschaft, welche
das Privileg, an der Quelle zu sitzen, mit noch viel geringerem Verständniß
ausgenützt hat, als im vorigen Jahre die Münchener. Wohl erhebt sich am
Ufer des Rheins das neue stattliche Gebäude der Düsseldorfer Akademie mit
seinen geräumigen Lehrsälen und seinen durch Nordlicht trefflich erhellten Mei¬
sterateliers. Aber — so darf man billig fragen — wird in diesen stolzen
Hallen von Lehrern und Schülern nichts besseres geleistet, als uns die Düssel¬
dorfer Ausstellung bietet? Die Antwort giebt uns erst ein Vergleich des Ver¬
zeichnisses der Lehrer mit dem Kataloge der Ausstellung.
Die Vertreter der älteren, Schadow-Cornelianischen Richtung, E. Deger,
Andreas und Karl Müller, der Vermittler zwischen ihr und der farbenfröhlichen
neueren Strömung, Wislicenus, der eine Zeit lang die Directionsgeschäfte führte,
haben sich gänzlich von der Ausstellung ferngehalten. Die religiöse Kunst stren¬
geren Stils wäre demnach unvertreten geblieben, wenn nicht Julius Roetings
»Grablegung Christi" in überlebensgroßen Figuren zur Ausstellung gelangt wäre.
Mit welcher Berechtigung, ist freilich zweifelhaft. Denn das Gemälde, dessen
hohe malerische und zeichnerische Verdienste ich freudig anerkenne, trägt die
Jahreszahl 1866, gehört also nicht mehr in den Zeitraum, dessen Kunstthätig¬
keit die Düsseldorfer Ausstellung charakterisiren soll. Da das Gemälde jedoch
durch den Brand des Akademiegebäudes im März 1872 gelitten hat und seit¬
dem von dem Künstler fast vollständig neu gemalt worden ist, darf es wenig¬
stens in colvristischer Hinsicht als ein Repräsentant der modernen Epoche gelten.
Es ist ein Beispiel dafür, daß sich Ernst und Würde der Auffassung und ein
monumentaler Stil sehr wohl mit einem kräftigen, tiefen und satten Colorit
vereinigen lassen. Alle Köpfe erfüllt ein reiches Seelenleben, dessen Aeußerun¬
gen sich mit vollster Energie auf den todten Heiland concentriren, dessen rührende
Gestalt den Mittelpunkt der ergreifenden Komposition bildet. Neuerdings hat
sich Roeting ausschließlich der Bildnißmalerei gewidmet, wie mir scheint, nicht
mit demselben Glück. Auch die Düsseldorfer Ausstellung bestätigt für mich von
neuem den Satz, daß die Porträtmalerei nur in großen Städten, welche das
Centrum des politischen, literarischen und künstlerischen Lebens einer Nation
repräsentiren, sich zur höchsten Blüthe entfalten kann. War für Preußen von
Anbeginn Berlin ein solcher Mittelpunkt, so ist er es in noch höherem Grade
geworden, nachdem auch die oberste Regierungsgewalt des Deutschen Reiches
dorthin verlegt worden ist. Dieser Umstand trägt auch sicherlich dazu bei, daß
sich die alljährlich von der Berliner Kunstakademie veranstalteten Ausstellungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |